Ist es in Ihrem Büro unerträglich heiss? Hohe Raumtemperaturen wirken sich negativ auf Konzentration und Leistungsfähigkeit aus. In unserem Video zeigen wir Ihnen Tipps, mit denen Sie Ihr Büro effizient und angenehm kühl halten.
Richtiges Lüften ist entscheidend! Am besten lüften Sie abends, in der Nacht oder am frühen Morgen. Tagsüber halten Sie die Fenster geschlossen, so bleibt die Wärme draussen.
Denken Sie daran, an heissen Tagen ausreichend zu trinken – idealerweise rund drei Liter.
Wenn’s richtig heiss wird, kühlt ein mobiles Klimagerät am besten. Es entzieht der Luft Wärme und Feuchtigkeit und leitet heisse Luft nach aussen. Perfekt für anhaltende Hitzetage über 30 Grad oder Räume ohne gute Belüftung.
Beim Einsatz eines Ventilators wird die Raumluft nicht gekühlt, aber ihr Luftstrom wirkt auf der Haut angenehm erfrischend. Ein grosser Vorteil: Ventilatoren sind flexibel und leicht, man kann sie überall hinstellen. Vermeiden Sie aber einen dauerhaften Luftstrom direkt auf den Körper!
Elektrogeräte im Standby produzieren auch Wärme. Schalten Sie sie komplett aus, zum Beispiel mit einer Steckerleiste mit Schalter. So sparen Sie auch gleich Strom.
Für spontane Meetings oder unterwegs sind Handventilatoren die ideale Lösung für eine schnelle Abkühlung.
Ist es in Ihrem Büro unerträglich heiss? Hohe Raumtemperaturen wirken sich negativ auf Konzentration und Leistungsfähigkeit aus. In unserem Video zeigen wir Ihnen Tipps, mit denen Sie Ihr Büro effizient und angenehm kühl halten.
Richtiges Lüften ist entscheidend! Am besten lüften Sie abends, in der Nacht oder am frühen Morgen. Tagsüber halten Sie die Fenster geschlossen, so bleibt die Wärme draussen.
Denken Sie daran, an heissen Tagen ausreichend zu trinken – idealerweise rund drei Liter.
Wenn’s richtig heiss wird, kühlt ein mobiles Klimagerät am besten. Es entzieht der Luft Wärme und Feuchtigkeit und leitet heisse Luft nach aussen. Perfekt für anhaltende Hitzetage über 30 Grad oder Räume ohne gute Belüftung.
Beim Einsatz eines Ventilators wird die Raumluft nicht gekühlt, aber ihr Luftstrom wirkt auf der Haut angenehm erfrischend. Ein grosser Vorteil: Ventilatoren sind flexibel und leicht, man kann sie überall hinstellen. Vermeiden Sie aber einen dauerhaften Luftstrom direkt auf den Körper!
Elektrogeräte im Standby produzieren auch Wärme. Schalten Sie sie komplett aus, zum Beispiel mit einer Steckerleiste mit Schalter. So sparen Sie auch gleich Strom.
Für spontane Meetings oder unterwegs sind Handventilatoren die ideale Lösung für eine schnelle Abkühlung.
Ist es in Ihrem Büro unerträglich heiss? Hohe Raumtemperaturen wirken sich negativ auf Konzentration und Leistungsfähigkeit aus. In unserem Video zeigen wir Ihnen Tipps, mit denen Sie Ihr Büro effizient und angenehm kühl halten.
Richtiges Lüften ist entscheidend! Am besten lüften Sie abends, in der Nacht oder am frühen Morgen. Tagsüber halten Sie die Fenster geschlossen, so bleibt die Wärme draussen.
Denken Sie daran, an heissen Tagen ausreichend zu trinken – idealerweise rund drei Liter.
Wenn’s richtig heiss wird, kühlt ein mobiles Klimagerät am besten. Es entzieht der Luft Wärme und Feuchtigkeit und leitet heisse Luft nach aussen. Perfekt für anhaltende Hitzetage über 30 Grad oder Räume ohne gute Belüftung.
Beim Einsatz eines Ventilators wird die Raumluft nicht gekühlt, aber ihr Luftstrom wirkt auf der Haut angenehm erfrischend. Ein grosser Vorteil: Ventilatoren sind flexibel und leicht, man kann sie überall hinstellen. Vermeiden Sie aber einen dauerhaften Luftstrom direkt auf den Körper!
Elektrogeräte im Standby produzieren auch Wärme. Schalten Sie sie komplett aus, zum Beispiel mit einer Steckerleiste mit Schalter. So sparen Sie auch gleich Strom.
Für spontane Meetings oder unterwegs sind Handventilatoren die ideale Lösung für eine schnelle Abkühlung.