Sie sind klein und unscheinbar und doch im Arbeitsalltag kaum wegzudenken. Wie wichtig sie sind, fällt vor allem dann auf, wenn keine mehr da sind. Die kleinen Metallklammern bestehen aus Aluminium sowie aus verzinktem oder verkupfertem Stahl und sind u-förmig gebogen. Sie halten kleine und grössere Papierstapel beisammen und verhindern dadurch, dass wichtige Informationen und Dokumente verloren gehen. Die kleinen Klammerstäbe werden immer zusammen mit einem Heftgerät verwendet, in welches sie eingelegt werden. Anschliessend muss der Tacker nur noch zusammengedrückt werden und schon hat man einzelne Papiere dauerhaft und stabil verbunden.
Im Büro, der Kanzlei oder der Praxis werden sie tagtäglich benötigt. Sie helfen, Ordnung zu bewahren und einzelne Drucke fest zusammenzufügen. Neben Papier und Pappe befestigen sie auch Folien oder Textilien. Wie die Tackerklammern letztendlich eingesetzt werden, hängt zudem vom verwendeten Gerät ab.
Es gibt klassische Handtacker für Büroarbeiten sowie manuelle und elektrische Hammertacker, mit denen Dinge an Möbeln oder Flächen angebracht werden können. Lesen Sie jetzt, worauf Sie bei der Auswahl achten sollten und welche Heftklammern sich wofür eignen.
Tackerklammern sind in verschiedenen Ausführungen erhältlich. Sie unterscheiden sich zum einen durch ihr Material und des Weiteren durch ihre Grösse und die maximale Blattzahl, die sie zusammenhalten können. Besonders dünne und feine Varianten sind ideal, um wenige Papiere zusammenzuheften. Grössere Metallklammern bündeln problemlos dicke Dokumente oder ganze Skripte. Wichtig ist vor allem, dass die Klammern in das jeweilige Heftgerät passen. Die benötigte Grösse können Sie direkt auf dem Gerät ablesen oder anhand der Modellnummer ermitteln.
Die auf den Verpackungen angegebene Zahlenkombination gibt Aufschluss über die Drahtstärke sowie die Schenkellänge der Klammer. Je höher die erste Zahl ist, desto dünner ist der Draht und umgekehrt. Auf diese folgen für gewöhnlich ein Schrägstrich und eine weitere Nummer. Diese bezeichnet die jeweilige Länge der Klammer. Ein weiteres System gibt vor allem Aufschluss über das Schenkelmass. So verbergen sich hinter den Bezeichnungen K6 bis K12 sechs bis zwölf Millimeter lange Klammern. Ein Standardgerät wird mit 24/6 oder 26/6 Metallklammern bestückt.
Wenn Sie Klammern für den gewöhnlichen Bürogebrauch suchen, dann reichen Varianten aus verzinktem Stahldraht aus. Hersteller wie Bostitch, Leitz, Rapid oder Novus sind in vielen Ausführungen erhältlich. Achten Sie auf die richtige Klammergrösse und darauf, wie viele Blätter Sie auf einmal zusammenheften möchten. Wer regelmässig grosse Mengen an Dokumenten zusammenheften muss, benötigt Klammern mit hoher Heftleistung. Bostitch bietet Klammern, die bis zu 250 Blatt auf einmal zusammenheften können. Vor allem in Kanzleien und Ämtern sind sie ideal, da so ganze Abschriften und Prozessakten zusammengefasst werden können. Sollen später eventuell noch einmal Papiere entfernt werden, dann wählen Sie Varianten mit einer dünnen Drahtstärke. Sie hinterlässt kleinere Löcher.
In unserem Onlineshop finden Sie alles, um in Ihrem Büro für Ordnung zu sorgen. Heftklammern, Büroklammern, Hefter und Locher vereinfachen Ihnen den Arbeitsalltag und bringen Struktur in Ihr Ablagesystem. Entdecken Sie Heftklammern in verschiedenen Varianten und bestellen Ihren Bürobedarf online.
Fabienne Frei
, Stv. Filialleiterin in Regensdorf
Mit mehr als 20 Jahren Berufserfahrung im Detailhandel und der Papeterie ist Fabienne unsere Sortimentsdelegierte für Papier und Bürobedarf. Sie ist Verkäuferin mit Leib und Seele und berät gern zu vielfältigen Themen.
Sie sind klein und unscheinbar und doch im Arbeitsalltag kaum wegzudenken. Wie wichtig sie sind, fällt vor allem dann auf, wenn keine mehr da sind. Die kleinen Metallklammern bestehen aus Aluminium sowie aus verzinktem oder verkupfertem Stahl und sind u-förmig gebogen. Sie halten kleine und grössere Papierstapel beisammen und verhindern dadurch, dass wichtige Informationen und Dokumente verloren gehen. Die kleinen Klammerstäbe werden immer zusammen mit einem Heftgerät verwendet, in welches sie eingelegt werden. Anschliessend muss der Tacker nur noch zusammengedrückt werden und schon hat man einzelne Papiere dauerhaft und stabil verbunden.
Im Büro, der Kanzlei oder der Praxis werden sie tagtäglich benötigt. Sie helfen, Ordnung zu bewahren und einzelne Drucke fest zusammenzufügen. Neben Papier und Pappe befestigen sie auch Folien oder Textilien. Wie die Tackerklammern letztendlich eingesetzt werden, hängt zudem vom verwendeten Gerät ab.
Es gibt klassische Handtacker für Büroarbeiten sowie manuelle und elektrische Hammertacker, mit denen Dinge an Möbeln oder Flächen angebracht werden können. Lesen Sie jetzt, worauf Sie bei der Auswahl achten sollten und welche Heftklammern sich wofür eignen.
Tackerklammern sind in verschiedenen Ausführungen erhältlich. Sie unterscheiden sich zum einen durch ihr Material und des Weiteren durch ihre Grösse und die maximale Blattzahl, die sie zusammenhalten können. Besonders dünne und feine Varianten sind ideal, um wenige Papiere zusammenzuheften. Grössere Metallklammern bündeln problemlos dicke Dokumente oder ganze Skripte. Wichtig ist vor allem, dass die Klammern in das jeweilige Heftgerät passen. Die benötigte Grösse können Sie direkt auf dem Gerät ablesen oder anhand der Modellnummer ermitteln.
Die auf den Verpackungen angegebene Zahlenkombination gibt Aufschluss über die Drahtstärke sowie die Schenkellänge der Klammer. Je höher die erste Zahl ist, desto dünner ist der Draht und umgekehrt. Auf diese folgen für gewöhnlich ein Schrägstrich und eine weitere Nummer. Diese bezeichnet die jeweilige Länge der Klammer. Ein weiteres System gibt vor allem Aufschluss über das Schenkelmass. So verbergen sich hinter den Bezeichnungen K6 bis K12 sechs bis zwölf Millimeter lange Klammern. Ein Standardgerät wird mit 24/6 oder 26/6 Metallklammern bestückt.
Wenn Sie Klammern für den gewöhnlichen Bürogebrauch suchen, dann reichen Varianten aus verzinktem Stahldraht aus. Hersteller wie Bostitch, Leitz, Rapid oder Novus sind in vielen Ausführungen erhältlich. Achten Sie auf die richtige Klammergrösse und darauf, wie viele Blätter Sie auf einmal zusammenheften möchten. Wer regelmässig grosse Mengen an Dokumenten zusammenheften muss, benötigt Klammern mit hoher Heftleistung. Bostitch bietet Klammern, die bis zu 250 Blatt auf einmal zusammenheften können. Vor allem in Kanzleien und Ämtern sind sie ideal, da so ganze Abschriften und Prozessakten zusammengefasst werden können. Sollen später eventuell noch einmal Papiere entfernt werden, dann wählen Sie Varianten mit einer dünnen Drahtstärke. Sie hinterlässt kleinere Löcher.
In unserem Onlineshop finden Sie alles, um in Ihrem Büro für Ordnung zu sorgen. Heftklammern, Büroklammern, Hefter und Locher vereinfachen Ihnen den Arbeitsalltag und bringen Struktur in Ihr Ablagesystem. Entdecken Sie Heftklammern in verschiedenen Varianten und bestellen Ihren Bürobedarf online.
Fabienne Frei, Stv. Filialleiterin in Regensdorf
Mit mehr als 20 Jahren Berufserfahrung im Detailhandel und der Papeterie ist Fabienne unsere Sortimentsdelegierte für Papier und Bürobedarf. Sie ist Verkäuferin mit Leib und Seele und berät gern zu vielfältigen Themen.
Sie sind klein und unscheinbar und doch im Arbeitsalltag kaum wegzudenken. Wie wichtig sie sind, fällt vor allem dann auf, wenn keine mehr da sind. Die kleinen Metallklammern bestehen aus Aluminium sowie aus verzinktem oder verkupfertem Stahl und sind u-förmig gebogen. Sie halten kleine und grössere Papierstapel beisammen und verhindern dadurch, dass wichtige Informationen und Dokumente verloren gehen. Die kleinen Klammerstäbe werden immer zusammen mit einem Heftgerät verwendet, in welches sie eingelegt werden. Anschliessend muss der Tacker nur noch zusammengedrückt werden und schon hat man einzelne Papiere dauerhaft und stabil verbunden.
Im Büro, der Kanzlei oder der Praxis werden sie tagtäglich benötigt. Sie helfen, Ordnung zu bewahren und einzelne Drucke fest zusammenzufügen. Neben Papier und Pappe befestigen sie auch Folien oder Textilien. Wie die Tackerklammern letztendlich eingesetzt werden, hängt zudem vom verwendeten Gerät ab.
Es gibt klassische Handtacker für Büroarbeiten sowie manuelle und elektrische Hammertacker, mit denen Dinge an Möbeln oder Flächen angebracht werden können. Lesen Sie jetzt, worauf Sie bei der Auswahl achten sollten und welche Heftklammern sich wofür eignen.
Tackerklammern sind in verschiedenen Ausführungen erhältlich. Sie unterscheiden sich zum einen durch ihr Material und des Weiteren durch ihre Grösse und die maximale Blattzahl, die sie zusammenhalten können. Besonders dünne und feine Varianten sind ideal, um wenige Papiere zusammenzuheften. Grössere Metallklammern bündeln problemlos dicke Dokumente oder ganze Skripte. Wichtig ist vor allem, dass die Klammern in das jeweilige Heftgerät passen. Die benötigte Grösse können Sie direkt auf dem Gerät ablesen oder anhand der Modellnummer ermitteln.
Die auf den Verpackungen angegebene Zahlenkombination gibt Aufschluss über die Drahtstärke sowie die Schenkellänge der Klammer. Je höher die erste Zahl ist, desto dünner ist der Draht und umgekehrt. Auf diese folgen für gewöhnlich ein Schrägstrich und eine weitere Nummer. Diese bezeichnet die jeweilige Länge der Klammer. Ein weiteres System gibt vor allem Aufschluss über das Schenkelmass. So verbergen sich hinter den Bezeichnungen K6 bis K12 sechs bis zwölf Millimeter lange Klammern. Ein Standardgerät wird mit 24/6 oder 26/6 Metallklammern bestückt.
Wenn Sie Klammern für den gewöhnlichen Bürogebrauch suchen, dann reichen Varianten aus verzinktem Stahldraht aus. Hersteller wie Bostitch, Leitz, Rapid oder Novus sind in vielen Ausführungen erhältlich. Achten Sie auf die richtige Klammergrösse und darauf, wie viele Blätter Sie auf einmal zusammenheften möchten. Wer regelmässig grosse Mengen an Dokumenten zusammenheften muss, benötigt Klammern mit hoher Heftleistung. Bostitch bietet Klammern, die bis zu 250 Blatt auf einmal zusammenheften können. Vor allem in Kanzleien und Ämtern sind sie ideal, da so ganze Abschriften und Prozessakten zusammengefasst werden können. Sollen später eventuell noch einmal Papiere entfernt werden, dann wählen Sie Varianten mit einer dünnen Drahtstärke. Sie hinterlässt kleinere Löcher.
In unserem Onlineshop finden Sie alles, um in Ihrem Büro für Ordnung zu sorgen. Heftklammern, Büroklammern, Hefter und Locher vereinfachen Ihnen den Arbeitsalltag und bringen Struktur in Ihr Ablagesystem. Entdecken Sie Heftklammern in verschiedenen Varianten und bestellen Ihren Bürobedarf online.
Fabienne Frei, Stv. Filialleiterin in Regensdorf
Mit mehr als 20 Jahren Berufserfahrung im Detailhandel und der Papeterie ist Fabienne unsere Sortimentsdelegierte für Papier und Bürobedarf. Sie ist Verkäuferin mit Leib und Seele und berät gern zu vielfältigen Themen.