Die Bildauflösung ist die Anzahl der Pixel, die auf dem projizierten Bild oder Monitor angezeigt werden können. Gängige Auflösungen sind HD (1280 x 720), Full HD (1920 x 1080) und UHD/4k (3840 x 2160). Eine höhere Auflösung stellt jedoch auch höhere Anforderungen an die Grafikkarte eines Computers.
Für echtes Heimkino-Feeling ist die Nutzung eines Beamers nach wie vor unerlässlich - doch auch im geschäftlichen Bereich kommen sie zu Präsentationszwecken nach wie vor häufig zum Einsatz. Neben der Aufbewahrung des Beamers sowie der Aufteilung des Raums sollte vor allem auf die technischen Eigenschaften eines solchen Geräts Wert gelegt werden. So spielen unter anderem die Auflösung, aber auch die Helligkeit und der Kontrast eine wichtige Rolle. Bei uns finden Sie Modelle für die unterschiedlichsten Einsatzmöglichkeiten in grosser Auswahl - ganz egal, ob für das Heimkino oder als professioneller Business-Projektor im Büro.
Wer zu Hause gerne echtes Kino-Feeling geniesst, sich aber keinen überdimensionalen Fernseher in die Wohnung stellen möchte, der ist mit einem Heim-Beamer optimal bedient. Alles, was Sie sonst noch benötigen, ist eine Leinwand, um Filme, Serien oder Dokumentationen in angenehmer Grösse wiederzugeben. So fühlen Sie sich genau wie im Kino vor der grossen Leinwand - nur ist es zu Hause um einiges gemütlicher. Doch auch im Business-Bereich kommen die Geräte nach wie vor häufig zum Einsatz. Während man bis vor einigen Jahren noch grosse, sperrige Modelle verwendet hatte, zeigen sich die neuen Geräte kompakt, leistungsstark und mit unterschiedlichen Schnittstellen ausgestattet. So lassen sie sich bei Bedarf auch durchaus an das Smartphone, den Laptop oder das Tablet koppeln, um Daten aufzunehmen und die Medien über die Leinwand abzuspielen.
Ehe man sich allerdings zum Kauf eines Heim- oder Business-Projektors entscheidet, ist es wichtig, sich mit den unterschiedlichen Modellen und Möglichkeiten auseinanderzusetzen. Es lohnt sich, sich im Vorfeld etwas Zeit für eine umfassende Recherche zu nehmen, um ein Gefühl dafür zu bekommen, welche Varianten es gibt und welches davon sich am besten für den individuellen Zweck eignet.
Ein möglichst scharfes Bild ist auch bei einem High-Tech-Beamer das Wichtigste, um alles detailliert erkennen zu können. Während bei TV-Geräten in der heutigen Zeit vor allem Ultra HD zum Standard geworden ist, beträgt die Auflösung bei vielen Beamern 4.096 x 2.160 px. Grundsätzlich gilt dabei: Je höher die Anzahl an Pixel, desto besser ist auch die Bildqualität - das zeigt sich dann natürlich auch im Preis.
Unterschiede gibt es allerdings auch bei der Wahl der Beamer-Technologie - welche davon eignet sich für welchen Zweck am besten? Berücksichtigt werden müssen hierbei Faktoren wie zum Beispiel die Wohnsituation sowie die Installationsmöglichkeiten. Während eine Technologie zum Beispiel eine bessere Leuchtkraft mit sich bringt, zeichnet sich die andere durch eine vergleichsweise höhere Bildschärfe aus. Setzt man sich mit den unterschiedlichen Technologien aufeinander, stösst man mitunter auf Begriffe wie LcoS, LCD oder auch DLP - doch was hat es damit genau auf sich?
LcoS ist eine Variante der klassischen LCD-Technologie und kommt unter anderem in SXRD-Projektoren zum Einsatz, welche als heutiger Standard bei 4K-Projektoren gelten. SXRD (Silicon X-tal Reflective Display) Geräte arbeiten mit einem Micro Display mit der LCoS-Technologie (Liquid Crystal on Silicon). Dieser Standard zählt zu den hochwertigeren Ausführungen und war lange Zeit nur Kinos vorbehalten. Mittlerweile hat er jedoch seinen Weg in das Heimkino gefunden und zählt vor allem bei Herstellern wie Sony zu dem besten, was derzeit auf dem Markt erhältlich ist.
Bei einem LCD-Projektor wird das Licht durch ein Prisma mit den Grundfarben Rot, Blau und Grün geleitet. LCD-Projektoren lassen das Licht nur in speziellen Bereichen durch und bündeln die Lichtstrahlen zu einem, so dass ein vollständiges Bild mitsamt seines kompletten Farbspektrums entsteht.
Geräte, die mit der DLP-Technologie ausgestattet sind, weisen allerdings eine vollkommen andere Funktionsweise auf. Hier dringt das Licht durch einen rotierenden Farbfilter und trifft danach wiederum auf sogenannte DMD-Chips. Hier befinden sich Spiegel, die das Bild umleiten und es im Anschluss durch eine Linse an die Wand projizieren. Diese Technologie schafft intensive Kontraste, was auch die Wiedergabe eines tiefen Schwarzes ermöglicht.
Ein Nachteil von DLP ist allerdings, dass bei der Projektion der unerwünschte Regenbogen-Effekt entstehen kann, sofern es sich nicht um einen besonders hochwertigen Home-Beamer handelt. Moderne und leistungsstarke Geräte arbeiten in der Regel mit 3 Chips, bei denen dieser Effekt nicht entsteht.
Nicht nur die Auswahl des richtigen Video-Projektors ist wichtig - auch die Leinwand muss damit kompatibel sein. Idealerweise ist es ein Modell, bei dem das Licht möglichst gut gestreut und das Bild möglichst detailliert wiedergegeben wird. Hat man bereits in einen hochwertigen Projektor investiert, so sollte auch die Leinwand entsprechend hochwertig ausgewählt werden, damit die Bildqualität möglichst optimal ausfällt.
Lässt sich der Raum, in dem der Video-Beamer später verwendet werden soll, vollständig abdunkeln, ist es einfacher, sich für die passende Leinwand zu entscheiden. Hier wird der Reflexionsfaktor stets in sogenannten Gain angegeben. Je höher der Gain-Wert, desto besser ist die Lichtreflexion. Die meisten Geräte für Heimkino-Fans setzen auf Geräte mit einem Gain-Wert zwischen 1 und 1,4, wobei dabei wiederum auch die Wohnsituation berücksichtigt werden muss. Spezielle High-Gain-Leinwände besitzen einen Gain-Wert von bis zu 27 - diese sind für Orte geeignet, an denen besonders viel Licht einfällt.
Sofern eine Leinwand Farben original wiedergibt, ist sie auch 3D. Sowie 4K-geeignet. Hierbei gelten dieselben Standards wie auch bei anderen Leinwandarten. Im Zuge der Entwicklung von Ultra HD hat sich auch der innovative Standard Rec 2020 entwickelt, welcher ein höheres Farbspektrum bietet.
Wer auf der Suche nach einem geeigneten Projektor für sein Heimkino ist, sollte sich an unterschiedlichen Kriterien orientieren. So kommt es beispielsweise darauf an, welche Technologie das Gerät besitzt, wie beispielsweise LCD oder DLP. Ebenfalls wichtig ist die Frage, ob der Projektor mit Lens-Shift ausgestattet ist und wie hoch seine Leuchtkraft ist.
Doch es gibt auch bestimmte Features, die keine allzu grosse Rolle bei der Auswahl spielen - wie beispielsweise integrierte Lautsprecher. Oft sind diese bereits direkt im Gerät verbaut, dennoch bieten sie nicht das Soundvolumen, das sich viele wünschen. Möchte man sich auch zu Hause wie im Kino fühlen, dann ist ein externes Surround-System eine unverzichtbare Ergänzung. Die Lautsprecher in einem Beamer eignen sich maximal für eine Präsentation und sind daher zum Ansehen von Filmen oder Serien alles andere als geeignet.
Darüber hinaus sind mittlerweile zahlreiche Geräte mit Sprachsteuerung ausgestattet, so dass sie sich mit Alexa oder Google bedienen lassen. Das ist auf den ersten Blick zwar eine praktische Eigenschaft, allerdings können sich Projekten auch anders in Smart-Home-Systeme und Ähnliches integrieren.
Office World ist Ihr kompetenter Partner, wenn es um den Kauf von Projekten jeglicher Art geht. Ganz egal, ob Sie zu Hause ihre Lieblingsserie geniessen oder auch einen Kinoabend mit Freunden planen möchten - mit dem richtigen Gerät wird ein Besuch im Kino überflüssig. Doch auch im Business-Bereich ist ein leistungsstarker Projektor wichtig, um Präsentationen, Essays und Ähnliches vorzustellen. Office World bietet Ihnen eine grosse Auswahl an hochwertigen Geräten unterschiedlicher Hersteller, bei denen ganz sicher auch für Sie das richtige dabei sein wird.
Für echtes Heimkino-Feeling ist die Nutzung eines Beamers nach wie vor unerlässlich - doch auch im geschäftlichen Bereich kommen sie zu Präsentationszwecken nach wie vor häufig zum Einsatz. Neben der Aufbewahrung des Beamers sowie der Aufteilung des Raums sollte vor allem auf die technischen Eigenschaften eines solchen Geräts Wert gelegt werden. So spielen unter anderem die Auflösung, aber auch die Helligkeit und der Kontrast eine wichtige Rolle. Bei uns finden Sie Modelle für die unterschiedlichsten Einsatzmöglichkeiten in grosser Auswahl - ganz egal, ob für das Heimkino oder als professioneller Business-Projektor im Büro.
Wer zu Hause gerne echtes Kino-Feeling geniesst, sich aber keinen überdimensionalen Fernseher in die Wohnung stellen möchte, der ist mit einem Heim-Beamer optimal bedient. Alles, was Sie sonst noch benötigen, ist eine Leinwand, um Filme, Serien oder Dokumentationen in angenehmer Grösse wiederzugeben. So fühlen Sie sich genau wie im Kino vor der grossen Leinwand - nur ist es zu Hause um einiges gemütlicher. Doch auch im Business-Bereich kommen die Geräte nach wie vor häufig zum Einsatz. Während man bis vor einigen Jahren noch grosse, sperrige Modelle verwendet hatte, zeigen sich die neuen Geräte kompakt, leistungsstark und mit unterschiedlichen Schnittstellen ausgestattet. So lassen sie sich bei Bedarf auch durchaus an das Smartphone, den Laptop oder das Tablet koppeln, um Daten aufzunehmen und die Medien über die Leinwand abzuspielen.
Ehe man sich allerdings zum Kauf eines Heim- oder Business-Projektors entscheidet, ist es wichtig, sich mit den unterschiedlichen Modellen und Möglichkeiten auseinanderzusetzen. Es lohnt sich, sich im Vorfeld etwas Zeit für eine umfassende Recherche zu nehmen, um ein Gefühl dafür zu bekommen, welche Varianten es gibt und welches davon sich am besten für den individuellen Zweck eignet.
Ein möglichst scharfes Bild ist auch bei einem High-Tech-Beamer das Wichtigste, um alles detailliert erkennen zu können. Während bei TV-Geräten in der heutigen Zeit vor allem Ultra HD zum Standard geworden ist, beträgt die Auflösung bei vielen Beamern 4.096 x 2.160 px. Grundsätzlich gilt dabei: Je höher die Anzahl an Pixel, desto besser ist auch die Bildqualität - das zeigt sich dann natürlich auch im Preis.
Unterschiede gibt es allerdings auch bei der Wahl der Beamer-Technologie - welche davon eignet sich für welchen Zweck am besten? Berücksichtigt werden müssen hierbei Faktoren wie zum Beispiel die Wohnsituation sowie die Installationsmöglichkeiten. Während eine Technologie zum Beispiel eine bessere Leuchtkraft mit sich bringt, zeichnet sich die andere durch eine vergleichsweise höhere Bildschärfe aus. Setzt man sich mit den unterschiedlichen Technologien aufeinander, stösst man mitunter auf Begriffe wie LcoS, LCD oder auch DLP - doch was hat es damit genau auf sich?
LcoS ist eine Variante der klassischen LCD-Technologie und kommt unter anderem in SXRD-Projektoren zum Einsatz, welche als heutiger Standard bei 4K-Projektoren gelten. SXRD (Silicon X-tal Reflective Display) Geräte arbeiten mit einem Micro Display mit der LCoS-Technologie (Liquid Crystal on Silicon). Dieser Standard zählt zu den hochwertigeren Ausführungen und war lange Zeit nur Kinos vorbehalten. Mittlerweile hat er jedoch seinen Weg in das Heimkino gefunden und zählt vor allem bei Herstellern wie Sony zu dem besten, was derzeit auf dem Markt erhältlich ist.
Bei einem LCD-Projektor wird das Licht durch ein Prisma mit den Grundfarben Rot, Blau und Grün geleitet. LCD-Projektoren lassen das Licht nur in speziellen Bereichen durch und bündeln die Lichtstrahlen zu einem, so dass ein vollständiges Bild mitsamt seines kompletten Farbspektrums entsteht.
Geräte, die mit der DLP-Technologie ausgestattet sind, weisen allerdings eine vollkommen andere Funktionsweise auf. Hier dringt das Licht durch einen rotierenden Farbfilter und trifft danach wiederum auf sogenannte DMD-Chips. Hier befinden sich Spiegel, die das Bild umleiten und es im Anschluss durch eine Linse an die Wand projizieren. Diese Technologie schafft intensive Kontraste, was auch die Wiedergabe eines tiefen Schwarzes ermöglicht.
Ein Nachteil von DLP ist allerdings, dass bei der Projektion der unerwünschte Regenbogen-Effekt entstehen kann, sofern es sich nicht um einen besonders hochwertigen Home-Beamer handelt. Moderne und leistungsstarke Geräte arbeiten in der Regel mit 3 Chips, bei denen dieser Effekt nicht entsteht.
Nicht nur die Auswahl des richtigen Video-Projektors ist wichtig - auch die Leinwand muss damit kompatibel sein. Idealerweise ist es ein Modell, bei dem das Licht möglichst gut gestreut und das Bild möglichst detailliert wiedergegeben wird. Hat man bereits in einen hochwertigen Projektor investiert, so sollte auch die Leinwand entsprechend hochwertig ausgewählt werden, damit die Bildqualität möglichst optimal ausfällt.
Lässt sich der Raum, in dem der Video-Beamer später verwendet werden soll, vollständig abdunkeln, ist es einfacher, sich für die passende Leinwand zu entscheiden. Hier wird der Reflexionsfaktor stets in sogenannten Gain angegeben. Je höher der Gain-Wert, desto besser ist die Lichtreflexion. Die meisten Geräte für Heimkino-Fans setzen auf Geräte mit einem Gain-Wert zwischen 1 und 1,4, wobei dabei wiederum auch die Wohnsituation berücksichtigt werden muss. Spezielle High-Gain-Leinwände besitzen einen Gain-Wert von bis zu 27 - diese sind für Orte geeignet, an denen besonders viel Licht einfällt.
Sofern eine Leinwand Farben original wiedergibt, ist sie auch 3D. Sowie 4K-geeignet. Hierbei gelten dieselben Standards wie auch bei anderen Leinwandarten. Im Zuge der Entwicklung von Ultra HD hat sich auch der innovative Standard Rec 2020 entwickelt, welcher ein höheres Farbspektrum bietet.
Wer auf der Suche nach einem geeigneten Projektor für sein Heimkino ist, sollte sich an unterschiedlichen Kriterien orientieren. So kommt es beispielsweise darauf an, welche Technologie das Gerät besitzt, wie beispielsweise LCD oder DLP. Ebenfalls wichtig ist die Frage, ob der Projektor mit Lens-Shift ausgestattet ist und wie hoch seine Leuchtkraft ist.
Doch es gibt auch bestimmte Features, die keine allzu grosse Rolle bei der Auswahl spielen - wie beispielsweise integrierte Lautsprecher. Oft sind diese bereits direkt im Gerät verbaut, dennoch bieten sie nicht das Soundvolumen, das sich viele wünschen. Möchte man sich auch zu Hause wie im Kino fühlen, dann ist ein externes Surround-System eine unverzichtbare Ergänzung. Die Lautsprecher in einem Beamer eignen sich maximal für eine Präsentation und sind daher zum Ansehen von Filmen oder Serien alles andere als geeignet.
Darüber hinaus sind mittlerweile zahlreiche Geräte mit Sprachsteuerung ausgestattet, so dass sie sich mit Alexa oder Google bedienen lassen. Das ist auf den ersten Blick zwar eine praktische Eigenschaft, allerdings können sich Projekten auch anders in Smart-Home-Systeme und Ähnliches integrieren.
Office World ist Ihr kompetenter Partner, wenn es um den Kauf von Projekten jeglicher Art geht. Ganz egal, ob Sie zu Hause ihre Lieblingsserie geniessen oder auch einen Kinoabend mit Freunden planen möchten - mit dem richtigen Gerät wird ein Besuch im Kino überflüssig. Doch auch im Business-Bereich ist ein leistungsstarker Projektor wichtig, um Präsentationen, Essays und Ähnliches vorzustellen. Office World bietet Ihnen eine grosse Auswahl an hochwertigen Geräten unterschiedlicher Hersteller, bei denen ganz sicher auch für Sie das richtige dabei sein wird.
Für echtes Heimkino-Feeling ist die Nutzung eines Beamers nach wie vor unerlässlich - doch auch im geschäftlichen Bereich kommen sie zu Präsentationszwecken nach wie vor häufig zum Einsatz. Neben der Aufbewahrung des Beamers sowie der Aufteilung des Raums sollte vor allem auf die technischen Eigenschaften eines solchen Geräts Wert gelegt werden. So spielen unter anderem die Auflösung, aber auch die Helligkeit und der Kontrast eine wichtige Rolle. Bei uns finden Sie Modelle für die unterschiedlichsten Einsatzmöglichkeiten in grosser Auswahl - ganz egal, ob für das Heimkino oder als professioneller Business-Projektor im Büro.
Wer zu Hause gerne echtes Kino-Feeling geniesst, sich aber keinen überdimensionalen Fernseher in die Wohnung stellen möchte, der ist mit einem Heim-Beamer optimal bedient. Alles, was Sie sonst noch benötigen, ist eine Leinwand, um Filme, Serien oder Dokumentationen in angenehmer Grösse wiederzugeben. So fühlen Sie sich genau wie im Kino vor der grossen Leinwand - nur ist es zu Hause um einiges gemütlicher. Doch auch im Business-Bereich kommen die Geräte nach wie vor häufig zum Einsatz. Während man bis vor einigen Jahren noch grosse, sperrige Modelle verwendet hatte, zeigen sich die neuen Geräte kompakt, leistungsstark und mit unterschiedlichen Schnittstellen ausgestattet. So lassen sie sich bei Bedarf auch durchaus an das Smartphone, den Laptop oder das Tablet koppeln, um Daten aufzunehmen und die Medien über die Leinwand abzuspielen.
Ehe man sich allerdings zum Kauf eines Heim- oder Business-Projektors entscheidet, ist es wichtig, sich mit den unterschiedlichen Modellen und Möglichkeiten auseinanderzusetzen. Es lohnt sich, sich im Vorfeld etwas Zeit für eine umfassende Recherche zu nehmen, um ein Gefühl dafür zu bekommen, welche Varianten es gibt und welches davon sich am besten für den individuellen Zweck eignet.
Ein möglichst scharfes Bild ist auch bei einem High-Tech-Beamer das Wichtigste, um alles detailliert erkennen zu können. Während bei TV-Geräten in der heutigen Zeit vor allem Ultra HD zum Standard geworden ist, beträgt die Auflösung bei vielen Beamern 4.096 x 2.160 px. Grundsätzlich gilt dabei: Je höher die Anzahl an Pixel, desto besser ist auch die Bildqualität - das zeigt sich dann natürlich auch im Preis.
Unterschiede gibt es allerdings auch bei der Wahl der Beamer-Technologie - welche davon eignet sich für welchen Zweck am besten? Berücksichtigt werden müssen hierbei Faktoren wie zum Beispiel die Wohnsituation sowie die Installationsmöglichkeiten. Während eine Technologie zum Beispiel eine bessere Leuchtkraft mit sich bringt, zeichnet sich die andere durch eine vergleichsweise höhere Bildschärfe aus. Setzt man sich mit den unterschiedlichen Technologien aufeinander, stösst man mitunter auf Begriffe wie LcoS, LCD oder auch DLP - doch was hat es damit genau auf sich?
LcoS ist eine Variante der klassischen LCD-Technologie und kommt unter anderem in SXRD-Projektoren zum Einsatz, welche als heutiger Standard bei 4K-Projektoren gelten. SXRD (Silicon X-tal Reflective Display) Geräte arbeiten mit einem Micro Display mit der LCoS-Technologie (Liquid Crystal on Silicon). Dieser Standard zählt zu den hochwertigeren Ausführungen und war lange Zeit nur Kinos vorbehalten. Mittlerweile hat er jedoch seinen Weg in das Heimkino gefunden und zählt vor allem bei Herstellern wie Sony zu dem besten, was derzeit auf dem Markt erhältlich ist.
Bei einem LCD-Projektor wird das Licht durch ein Prisma mit den Grundfarben Rot, Blau und Grün geleitet. LCD-Projektoren lassen das Licht nur in speziellen Bereichen durch und bündeln die Lichtstrahlen zu einem, so dass ein vollständiges Bild mitsamt seines kompletten Farbspektrums entsteht.
Geräte, die mit der DLP-Technologie ausgestattet sind, weisen allerdings eine vollkommen andere Funktionsweise auf. Hier dringt das Licht durch einen rotierenden Farbfilter und trifft danach wiederum auf sogenannte DMD-Chips. Hier befinden sich Spiegel, die das Bild umleiten und es im Anschluss durch eine Linse an die Wand projizieren. Diese Technologie schafft intensive Kontraste, was auch die Wiedergabe eines tiefen Schwarzes ermöglicht.
Ein Nachteil von DLP ist allerdings, dass bei der Projektion der unerwünschte Regenbogen-Effekt entstehen kann, sofern es sich nicht um einen besonders hochwertigen Home-Beamer handelt. Moderne und leistungsstarke Geräte arbeiten in der Regel mit 3 Chips, bei denen dieser Effekt nicht entsteht.
Nicht nur die Auswahl des richtigen Video-Projektors ist wichtig - auch die Leinwand muss damit kompatibel sein. Idealerweise ist es ein Modell, bei dem das Licht möglichst gut gestreut und das Bild möglichst detailliert wiedergegeben wird. Hat man bereits in einen hochwertigen Projektor investiert, so sollte auch die Leinwand entsprechend hochwertig ausgewählt werden, damit die Bildqualität möglichst optimal ausfällt.
Lässt sich der Raum, in dem der Video-Beamer später verwendet werden soll, vollständig abdunkeln, ist es einfacher, sich für die passende Leinwand zu entscheiden. Hier wird der Reflexionsfaktor stets in sogenannten Gain angegeben. Je höher der Gain-Wert, desto besser ist die Lichtreflexion. Die meisten Geräte für Heimkino-Fans setzen auf Geräte mit einem Gain-Wert zwischen 1 und 1,4, wobei dabei wiederum auch die Wohnsituation berücksichtigt werden muss. Spezielle High-Gain-Leinwände besitzen einen Gain-Wert von bis zu 27 - diese sind für Orte geeignet, an denen besonders viel Licht einfällt.
Sofern eine Leinwand Farben original wiedergibt, ist sie auch 3D. Sowie 4K-geeignet. Hierbei gelten dieselben Standards wie auch bei anderen Leinwandarten. Im Zuge der Entwicklung von Ultra HD hat sich auch der innovative Standard Rec 2020 entwickelt, welcher ein höheres Farbspektrum bietet.
Wer auf der Suche nach einem geeigneten Projektor für sein Heimkino ist, sollte sich an unterschiedlichen Kriterien orientieren. So kommt es beispielsweise darauf an, welche Technologie das Gerät besitzt, wie beispielsweise LCD oder DLP. Ebenfalls wichtig ist die Frage, ob der Projektor mit Lens-Shift ausgestattet ist und wie hoch seine Leuchtkraft ist.
Doch es gibt auch bestimmte Features, die keine allzu grosse Rolle bei der Auswahl spielen - wie beispielsweise integrierte Lautsprecher. Oft sind diese bereits direkt im Gerät verbaut, dennoch bieten sie nicht das Soundvolumen, das sich viele wünschen. Möchte man sich auch zu Hause wie im Kino fühlen, dann ist ein externes Surround-System eine unverzichtbare Ergänzung. Die Lautsprecher in einem Beamer eignen sich maximal für eine Präsentation und sind daher zum Ansehen von Filmen oder Serien alles andere als geeignet.
Darüber hinaus sind mittlerweile zahlreiche Geräte mit Sprachsteuerung ausgestattet, so dass sie sich mit Alexa oder Google bedienen lassen. Das ist auf den ersten Blick zwar eine praktische Eigenschaft, allerdings können sich Projekten auch anders in Smart-Home-Systeme und Ähnliches integrieren.
Office World ist Ihr kompetenter Partner, wenn es um den Kauf von Projekten jeglicher Art geht. Ganz egal, ob Sie zu Hause ihre Lieblingsserie geniessen oder auch einen Kinoabend mit Freunden planen möchten - mit dem richtigen Gerät wird ein Besuch im Kino überflüssig. Doch auch im Business-Bereich ist ein leistungsstarker Projektor wichtig, um Präsentationen, Essays und Ähnliches vorzustellen. Office World bietet Ihnen eine grosse Auswahl an hochwertigen Geräten unterschiedlicher Hersteller, bei denen ganz sicher auch für Sie das richtige dabei sein wird.