Bei der Arbeit in einem Büro werden die Augen durch die Bildschirmarbeit ohnehin schon sehr stark belastet. Deshalb ist es von grosser Bedeutung, für optimale Lichtverhältnisse in dem Raum zu sorgen. Eine gute Bürobeleuchtung ist so ausgelegt, dass sie ausreichend hell ist, aber auf keinen Fall blendet. Zudem sollten keine Reflexionen am Bildschirm auftreten. Daher ist es nicht immer so ganz einfach, geeignete Bürolampen zu finden. Neben dem Deckenfluter kommt deshalb noch die eine oder andere Stehlampe zum Einsatz.
Im Gegensatz zu einem Deckenfluter lässt sich eine Stehlampe sehr einfach dort aufstellen, wo Licht benötigt wird. Das ist auch ein wesentlicher Grund dafür, weshalb Bürostehleuchten so gerne eingesetzt werden. Vorteilhaft ist es zudem, wenn sich die Stehlampe optimal ausrichten lässt. Das bedeutet, dass das Licht der Bürostehleuchte zwar die Tastatur ausleuchten, aber keinesfalls im Bildschirm blenden sollte. In der Regel lassen sich diese Anforderungen recht einfach umsetzen, weil eine Stehleuchte mühelos an einem geeigneten Platz aufgestellt werden kann.
Bürostehleuchten stehen in verschiedenen Materialien zur Verfügung. Zu den wichtigsten gehören:
Welches Material sich am besten für Stehleuchten eignet, kann nicht pauschal beantwortet werden. Da die Stehleuchten in einem Büro und nicht im Aussenbereich genutzt werden, spielt die Korrosion selbstverständlich keine Rolle. Daher kommt es bei der Auswahl des Materials in erster Linie auf die persönliche Vorliebe an. Vorteilhaft ist es zudem, wenn die Stehleuchten zu den anderen Büromöbeln passen. Es macht stets einen guten und seriösen Eindruck, wenn die Stehlampen in einem Büroraum zu den Schreibtischen, Regalen und Aktenschränken passen.
Zur grundlegenden Bürobeleuchtung gehören zumeist Deckenfluter. Diese sorgen für eine angenehme Ausleuchtung des Raums. Doch es besteht immer die Gefahr, dass sie bei der Arbeit an einem Schreibtisch Schatten werfen. Für diese Zwecke gibt es die flexibel einsetzbaren Stehlampen. Es ist jedoch vorteilhaft, wenn die komplette Bürobeleuchtung perfekt zusammenpasst. Daher schadet es nichts, wenn die Stehleuchten aus optischer Sicht zu den Deckenflutern passen. Sofern jede Bürolampe in einem ähnlichen Design gestaltet ist, entsteht ein harmonisches Gesamtbild.
Die konventionellen Glühbirnen haben mittlerweile ausgedient, weil sie viel Energie verbrauchten. Mittlerweile gibt es moderne Energiesparlampen. Diese benötigen nur einen Bruchteil an Energie und erzeugen trotzdem mehr Licht als die alten Glühbirnen. Sehr gerne werden LED Leuchtmittel eingesetzt. Diese sind nicht nur energiesparend, sondern sie weisen noch einen weiteren entscheidenden Vorteil auf. Dieser liegt darin, dass sie Licht in verschiedenen Farben erzeugen können. Dieser Vorteil ist für jede Bürolampe von Bedeutung. Zu den wichtigsten Lichtfarben gehören:
Besonders vorteilhaft erweist es sich, dass die LED Leuchten für sämtliche Bürolampen verfügbar sind. Befinden sich noch ältere Büroleuchten in dem Gebäude, lassen sich darin ebenfalls moderne Energiesparlampen mit unterschiedlichen Lichtfarben nutzen. Sehr viele interessante Angebote in diesem Bereich sind bei Office World zu finden.
Nicht jeder Mitarbeiter benötigt eine helle Stehlampe, um entspannt arbeiten zu können. So unterschiedlich die Menschen sind, desto verschieden sind auch die Ansprüche an die jeweiligen Lichtverhältnisse. Der eine mag es lieber etwas dunkler, während der andere Angestellte es sehr hell bevorzugt. Deshalb kann es durchaus vorteilhaft sein, wenn die Büroleuchte dimmbar ist. Dann lässt sich die Helligkeit an die persönlichen Ansprüche anpassen. In der Anschaffung sind derartige Bürostehleuchten zwar ein wenig teurer, aber der höhere Preis macht sich aufgrund des grösseren Nutzungsumfangs wieder bezahlt.
Ein sehr wichtiges Argument bei jeder Stehlampe ist die Standfestigkeit. Das gilt insbesondere für Büroleuchten. Deshalb sind hochwertige Modelle mit einem stabilen Fuss ausgestattet. Sowohl bei der Arbeit oder als auch durch den Publikumsverkehr kommt es immer wieder zu umfangreichen Bewegungen in einem Büroraum. Wird dabei versehentlich eine Stehlampe berührt, sollte sie auf keinen Fall gleich umkippen. Dadurch könnte nicht nur die Büroleuchte beschädigt werden, sondern es entsteht eine Verletzungsgefahr. Deshalb ist es wichtig, dass der Fuss der Bürostehleuchte ausreichend gross dimensioniert ist und ein hohes Gewicht aufweist. Dann kippt die Stehleuchte auch nicht mehr bei jeder kleinen Berührung.
Die Arbeit im Büro sollte immer zügig vorangehen. Das gelingt jedoch nur, wenn bei allen Wetterverhältnissen für eine optimale Beleuchtung in dem Innenraum gesorgt wird. Ist es stark bewölkt oder bereits dunkel draussen, sollten die Sichtverhältnisse am Arbeitsplatz trotzdem optimal sein. Deshalb sollten neben den leistungsfähigen Deckenflutern zusätzliche Stehleuchten im Büro verfügbar sein. Damit lassen sich dann sämtliche Bereiche ausleuchten, die von der Deckenbeleuchtung nicht erfasst werden können. Bei Office World steht eine umfangreiche Auswahl schöner Stehlampen sowie anderer Bürobeleuchtung zur Verfügung.
Ein Dimmer ermöglicht es, die Helligkeit einer Lampe anzupassen, um unterschiedliche Lichtstimmungen zu schaffen. Bei Stehlampen erfolgt die Dimmung entweder durch Ändern der Stromzufuhr zur Lampe oder durch die Verwendung von LED-Technologie. Bei herkömmlichen Glühlampen wird die Helligkeit durch das Verringern oder Erhöhen der Stromstärke reguliert. LED-basierte Stehlampen verwenden eine elektronische Steuerung, um die Helligkeit anzupassen. Moderne Stehlampen bieten oft verschiedene Dimmstufen, die entweder über Schalter, Fernbedienungen oder Smart-Home-Integration gesteuert werden können.
Die richtige Helligkeit einer Stehlampe hängt von der Funktion des Raumes ab. Allgemein gesagt, sollte die Helligkeit ausreichend sein, um die gewünschten Aktivitäten im Raum angenehm auszuführen, aber nicht zu hell, um Blendung oder Unbehagen zu verursachen. Einige Richtlinien sind:
Ja, LED-basierte Stehlampen sind in der Regel deutlich energieeffizienter als herkömmliche Glühlampen. LED-Lampen produzieren Licht, indem sie Elektronen durch einen Halbleiter schicken, wodurch weniger Energie in Form von Wärme verloren geht. Im Vergleich dazu erzeugen Glühlampen Licht durch das Erhitzen eines Drahtfadens, was einen Großteil der Energie in Wärme umwandelt. LEDs verbrauchen weniger Strom, haben eine längere Lebensdauer und erzeugen weniger Wärme.
Vor Beginn von Wartungsarbeiten schalten Sie die Lampe aus und lassen Sie sie ausreichend abkühlen. Reinigen Sie den Lampenschirm sowie die Oberflächen der Lampe in regelmässigen Abständen mit einem weichen Tuch, um Ansammlungen von Staub zu vermeiden. Überprüfen Sie die Kabel und Stecker auf Beschädigungen und gewährleisten Sie, dass sie sicher und stabil angeschlossen sind. Vermeiden Sie die Verwendung von aggressiven Reinigungsmitteln, um mögliche Beschädigungen der Oberflächen der Lampe zu verhindern. Im Falle von elektrischen Problemen sollten Sie sich an einen Fachmann wenden, um Reparaturen durchzuführen, anstatt eigenständig daran zu arbeiten.
Bei der Arbeit in einem Büro werden die Augen durch die Bildschirmarbeit ohnehin schon sehr stark belastet. Deshalb ist es von grosser Bedeutung, für optimale Lichtverhältnisse in dem Raum zu sorgen. Eine gute Bürobeleuchtung ist so ausgelegt, dass sie ausreichend hell ist, aber auf keinen Fall blendet. Zudem sollten keine Reflexionen am Bildschirm auftreten. Daher ist es nicht immer so ganz einfach, geeignete Bürolampen zu finden. Neben dem Deckenfluter kommt deshalb noch die eine oder andere Stehlampe zum Einsatz.
Im Gegensatz zu einem Deckenfluter lässt sich eine Stehlampe sehr einfach dort aufstellen, wo Licht benötigt wird. Das ist auch ein wesentlicher Grund dafür, weshalb Bürostehleuchten so gerne eingesetzt werden. Vorteilhaft ist es zudem, wenn sich die Stehlampe optimal ausrichten lässt. Das bedeutet, dass das Licht der Bürostehleuchte zwar die Tastatur ausleuchten, aber keinesfalls im Bildschirm blenden sollte. In der Regel lassen sich diese Anforderungen recht einfach umsetzen, weil eine Stehleuchte mühelos an einem geeigneten Platz aufgestellt werden kann.
Bürostehleuchten stehen in verschiedenen Materialien zur Verfügung. Zu den wichtigsten gehören:
Welches Material sich am besten für Stehleuchten eignet, kann nicht pauschal beantwortet werden. Da die Stehleuchten in einem Büro und nicht im Aussenbereich genutzt werden, spielt die Korrosion selbstverständlich keine Rolle. Daher kommt es bei der Auswahl des Materials in erster Linie auf die persönliche Vorliebe an. Vorteilhaft ist es zudem, wenn die Stehleuchten zu den anderen Büromöbeln passen. Es macht stets einen guten und seriösen Eindruck, wenn die Stehlampen in einem Büroraum zu den Schreibtischen, Regalen und Aktenschränken passen.
Zur grundlegenden Bürobeleuchtung gehören zumeist Deckenfluter. Diese sorgen für eine angenehme Ausleuchtung des Raums. Doch es besteht immer die Gefahr, dass sie bei der Arbeit an einem Schreibtisch Schatten werfen. Für diese Zwecke gibt es die flexibel einsetzbaren Stehlampen. Es ist jedoch vorteilhaft, wenn die komplette Bürobeleuchtung perfekt zusammenpasst. Daher schadet es nichts, wenn die Stehleuchten aus optischer Sicht zu den Deckenflutern passen. Sofern jede Bürolampe in einem ähnlichen Design gestaltet ist, entsteht ein harmonisches Gesamtbild.
Die konventionellen Glühbirnen haben mittlerweile ausgedient, weil sie viel Energie verbrauchten. Mittlerweile gibt es moderne Energiesparlampen. Diese benötigen nur einen Bruchteil an Energie und erzeugen trotzdem mehr Licht als die alten Glühbirnen. Sehr gerne werden LED Leuchtmittel eingesetzt. Diese sind nicht nur energiesparend, sondern sie weisen noch einen weiteren entscheidenden Vorteil auf. Dieser liegt darin, dass sie Licht in verschiedenen Farben erzeugen können. Dieser Vorteil ist für jede Bürolampe von Bedeutung. Zu den wichtigsten Lichtfarben gehören:
Besonders vorteilhaft erweist es sich, dass die LED Leuchten für sämtliche Bürolampen verfügbar sind. Befinden sich noch ältere Büroleuchten in dem Gebäude, lassen sich darin ebenfalls moderne Energiesparlampen mit unterschiedlichen Lichtfarben nutzen. Sehr viele interessante Angebote in diesem Bereich sind bei Office World zu finden.
Nicht jeder Mitarbeiter benötigt eine helle Stehlampe, um entspannt arbeiten zu können. So unterschiedlich die Menschen sind, desto verschieden sind auch die Ansprüche an die jeweiligen Lichtverhältnisse. Der eine mag es lieber etwas dunkler, während der andere Angestellte es sehr hell bevorzugt. Deshalb kann es durchaus vorteilhaft sein, wenn die Büroleuchte dimmbar ist. Dann lässt sich die Helligkeit an die persönlichen Ansprüche anpassen. In der Anschaffung sind derartige Bürostehleuchten zwar ein wenig teurer, aber der höhere Preis macht sich aufgrund des grösseren Nutzungsumfangs wieder bezahlt.
Ein sehr wichtiges Argument bei jeder Stehlampe ist die Standfestigkeit. Das gilt insbesondere für Büroleuchten. Deshalb sind hochwertige Modelle mit einem stabilen Fuss ausgestattet. Sowohl bei der Arbeit oder als auch durch den Publikumsverkehr kommt es immer wieder zu umfangreichen Bewegungen in einem Büroraum. Wird dabei versehentlich eine Stehlampe berührt, sollte sie auf keinen Fall gleich umkippen. Dadurch könnte nicht nur die Büroleuchte beschädigt werden, sondern es entsteht eine Verletzungsgefahr. Deshalb ist es wichtig, dass der Fuss der Bürostehleuchte ausreichend gross dimensioniert ist und ein hohes Gewicht aufweist. Dann kippt die Stehleuchte auch nicht mehr bei jeder kleinen Berührung.
Die Arbeit im Büro sollte immer zügig vorangehen. Das gelingt jedoch nur, wenn bei allen Wetterverhältnissen für eine optimale Beleuchtung in dem Innenraum gesorgt wird. Ist es stark bewölkt oder bereits dunkel draussen, sollten die Sichtverhältnisse am Arbeitsplatz trotzdem optimal sein. Deshalb sollten neben den leistungsfähigen Deckenflutern zusätzliche Stehleuchten im Büro verfügbar sein. Damit lassen sich dann sämtliche Bereiche ausleuchten, die von der Deckenbeleuchtung nicht erfasst werden können. Bei Office World steht eine umfangreiche Auswahl schöner Stehlampen sowie anderer Bürobeleuchtung zur Verfügung.
Ein Dimmer ermöglicht es, die Helligkeit einer Lampe anzupassen, um unterschiedliche Lichtstimmungen zu schaffen. Bei Stehlampen erfolgt die Dimmung entweder durch Ändern der Stromzufuhr zur Lampe oder durch die Verwendung von LED-Technologie. Bei herkömmlichen Glühlampen wird die Helligkeit durch das Verringern oder Erhöhen der Stromstärke reguliert. LED-basierte Stehlampen verwenden eine elektronische Steuerung, um die Helligkeit anzupassen. Moderne Stehlampen bieten oft verschiedene Dimmstufen, die entweder über Schalter, Fernbedienungen oder Smart-Home-Integration gesteuert werden können.
Die richtige Helligkeit einer Stehlampe hängt von der Funktion des Raumes ab. Allgemein gesagt, sollte die Helligkeit ausreichend sein, um die gewünschten Aktivitäten im Raum angenehm auszuführen, aber nicht zu hell, um Blendung oder Unbehagen zu verursachen. Einige Richtlinien sind:
Ja, LED-basierte Stehlampen sind in der Regel deutlich energieeffizienter als herkömmliche Glühlampen. LED-Lampen produzieren Licht, indem sie Elektronen durch einen Halbleiter schicken, wodurch weniger Energie in Form von Wärme verloren geht. Im Vergleich dazu erzeugen Glühlampen Licht durch das Erhitzen eines Drahtfadens, was einen Großteil der Energie in Wärme umwandelt. LEDs verbrauchen weniger Strom, haben eine längere Lebensdauer und erzeugen weniger Wärme.
Vor Beginn von Wartungsarbeiten schalten Sie die Lampe aus und lassen Sie sie ausreichend abkühlen. Reinigen Sie den Lampenschirm sowie die Oberflächen der Lampe in regelmässigen Abständen mit einem weichen Tuch, um Ansammlungen von Staub zu vermeiden. Überprüfen Sie die Kabel und Stecker auf Beschädigungen und gewährleisten Sie, dass sie sicher und stabil angeschlossen sind. Vermeiden Sie die Verwendung von aggressiven Reinigungsmitteln, um mögliche Beschädigungen der Oberflächen der Lampe zu verhindern. Im Falle von elektrischen Problemen sollten Sie sich an einen Fachmann wenden, um Reparaturen durchzuführen, anstatt eigenständig daran zu arbeiten.
Bei der Arbeit in einem Büro werden die Augen durch die Bildschirmarbeit ohnehin schon sehr stark belastet. Deshalb ist es von grosser Bedeutung, für optimale Lichtverhältnisse in dem Raum zu sorgen. Eine gute Bürobeleuchtung ist so ausgelegt, dass sie ausreichend hell ist, aber auf keinen Fall blendet. Zudem sollten keine Reflexionen am Bildschirm auftreten. Daher ist es nicht immer so ganz einfach, geeignete Bürolampen zu finden. Neben dem Deckenfluter kommt deshalb noch die eine oder andere Stehlampe zum Einsatz.
Im Gegensatz zu einem Deckenfluter lässt sich eine Stehlampe sehr einfach dort aufstellen, wo Licht benötigt wird. Das ist auch ein wesentlicher Grund dafür, weshalb Bürostehleuchten so gerne eingesetzt werden. Vorteilhaft ist es zudem, wenn sich die Stehlampe optimal ausrichten lässt. Das bedeutet, dass das Licht der Bürostehleuchte zwar die Tastatur ausleuchten, aber keinesfalls im Bildschirm blenden sollte. In der Regel lassen sich diese Anforderungen recht einfach umsetzen, weil eine Stehleuchte mühelos an einem geeigneten Platz aufgestellt werden kann.
Bürostehleuchten stehen in verschiedenen Materialien zur Verfügung. Zu den wichtigsten gehören:
Welches Material sich am besten für Stehleuchten eignet, kann nicht pauschal beantwortet werden. Da die Stehleuchten in einem Büro und nicht im Aussenbereich genutzt werden, spielt die Korrosion selbstverständlich keine Rolle. Daher kommt es bei der Auswahl des Materials in erster Linie auf die persönliche Vorliebe an. Vorteilhaft ist es zudem, wenn die Stehleuchten zu den anderen Büromöbeln passen. Es macht stets einen guten und seriösen Eindruck, wenn die Stehlampen in einem Büroraum zu den Schreibtischen, Regalen und Aktenschränken passen.
Zur grundlegenden Bürobeleuchtung gehören zumeist Deckenfluter. Diese sorgen für eine angenehme Ausleuchtung des Raums. Doch es besteht immer die Gefahr, dass sie bei der Arbeit an einem Schreibtisch Schatten werfen. Für diese Zwecke gibt es die flexibel einsetzbaren Stehlampen. Es ist jedoch vorteilhaft, wenn die komplette Bürobeleuchtung perfekt zusammenpasst. Daher schadet es nichts, wenn die Stehleuchten aus optischer Sicht zu den Deckenflutern passen. Sofern jede Bürolampe in einem ähnlichen Design gestaltet ist, entsteht ein harmonisches Gesamtbild.
Die konventionellen Glühbirnen haben mittlerweile ausgedient, weil sie viel Energie verbrauchten. Mittlerweile gibt es moderne Energiesparlampen. Diese benötigen nur einen Bruchteil an Energie und erzeugen trotzdem mehr Licht als die alten Glühbirnen. Sehr gerne werden LED Leuchtmittel eingesetzt. Diese sind nicht nur energiesparend, sondern sie weisen noch einen weiteren entscheidenden Vorteil auf. Dieser liegt darin, dass sie Licht in verschiedenen Farben erzeugen können. Dieser Vorteil ist für jede Bürolampe von Bedeutung. Zu den wichtigsten Lichtfarben gehören:
Besonders vorteilhaft erweist es sich, dass die LED Leuchten für sämtliche Bürolampen verfügbar sind. Befinden sich noch ältere Büroleuchten in dem Gebäude, lassen sich darin ebenfalls moderne Energiesparlampen mit unterschiedlichen Lichtfarben nutzen. Sehr viele interessante Angebote in diesem Bereich sind bei Office World zu finden.
Nicht jeder Mitarbeiter benötigt eine helle Stehlampe, um entspannt arbeiten zu können. So unterschiedlich die Menschen sind, desto verschieden sind auch die Ansprüche an die jeweiligen Lichtverhältnisse. Der eine mag es lieber etwas dunkler, während der andere Angestellte es sehr hell bevorzugt. Deshalb kann es durchaus vorteilhaft sein, wenn die Büroleuchte dimmbar ist. Dann lässt sich die Helligkeit an die persönlichen Ansprüche anpassen. In der Anschaffung sind derartige Bürostehleuchten zwar ein wenig teurer, aber der höhere Preis macht sich aufgrund des grösseren Nutzungsumfangs wieder bezahlt.
Ein sehr wichtiges Argument bei jeder Stehlampe ist die Standfestigkeit. Das gilt insbesondere für Büroleuchten. Deshalb sind hochwertige Modelle mit einem stabilen Fuss ausgestattet. Sowohl bei der Arbeit oder als auch durch den Publikumsverkehr kommt es immer wieder zu umfangreichen Bewegungen in einem Büroraum. Wird dabei versehentlich eine Stehlampe berührt, sollte sie auf keinen Fall gleich umkippen. Dadurch könnte nicht nur die Büroleuchte beschädigt werden, sondern es entsteht eine Verletzungsgefahr. Deshalb ist es wichtig, dass der Fuss der Bürostehleuchte ausreichend gross dimensioniert ist und ein hohes Gewicht aufweist. Dann kippt die Stehleuchte auch nicht mehr bei jeder kleinen Berührung.
Die Arbeit im Büro sollte immer zügig vorangehen. Das gelingt jedoch nur, wenn bei allen Wetterverhältnissen für eine optimale Beleuchtung in dem Innenraum gesorgt wird. Ist es stark bewölkt oder bereits dunkel draussen, sollten die Sichtverhältnisse am Arbeitsplatz trotzdem optimal sein. Deshalb sollten neben den leistungsfähigen Deckenflutern zusätzliche Stehleuchten im Büro verfügbar sein. Damit lassen sich dann sämtliche Bereiche ausleuchten, die von der Deckenbeleuchtung nicht erfasst werden können. Bei Office World steht eine umfangreiche Auswahl schöner Stehlampen sowie anderer Bürobeleuchtung zur Verfügung.
Ein Dimmer ermöglicht es, die Helligkeit einer Lampe anzupassen, um unterschiedliche Lichtstimmungen zu schaffen. Bei Stehlampen erfolgt die Dimmung entweder durch Ändern der Stromzufuhr zur Lampe oder durch die Verwendung von LED-Technologie. Bei herkömmlichen Glühlampen wird die Helligkeit durch das Verringern oder Erhöhen der Stromstärke reguliert. LED-basierte Stehlampen verwenden eine elektronische Steuerung, um die Helligkeit anzupassen. Moderne Stehlampen bieten oft verschiedene Dimmstufen, die entweder über Schalter, Fernbedienungen oder Smart-Home-Integration gesteuert werden können.
Die richtige Helligkeit einer Stehlampe hängt von der Funktion des Raumes ab. Allgemein gesagt, sollte die Helligkeit ausreichend sein, um die gewünschten Aktivitäten im Raum angenehm auszuführen, aber nicht zu hell, um Blendung oder Unbehagen zu verursachen. Einige Richtlinien sind:
Ja, LED-basierte Stehlampen sind in der Regel deutlich energieeffizienter als herkömmliche Glühlampen. LED-Lampen produzieren Licht, indem sie Elektronen durch einen Halbleiter schicken, wodurch weniger Energie in Form von Wärme verloren geht. Im Vergleich dazu erzeugen Glühlampen Licht durch das Erhitzen eines Drahtfadens, was einen Großteil der Energie in Wärme umwandelt. LEDs verbrauchen weniger Strom, haben eine längere Lebensdauer und erzeugen weniger Wärme.
Vor Beginn von Wartungsarbeiten schalten Sie die Lampe aus und lassen Sie sie ausreichend abkühlen. Reinigen Sie den Lampenschirm sowie die Oberflächen der Lampe in regelmässigen Abständen mit einem weichen Tuch, um Ansammlungen von Staub zu vermeiden. Überprüfen Sie die Kabel und Stecker auf Beschädigungen und gewährleisten Sie, dass sie sicher und stabil angeschlossen sind. Vermeiden Sie die Verwendung von aggressiven Reinigungsmitteln, um mögliche Beschädigungen der Oberflächen der Lampe zu verhindern. Im Falle von elektrischen Problemen sollten Sie sich an einen Fachmann wenden, um Reparaturen durchzuführen, anstatt eigenständig daran zu arbeiten.