Schnelle Hilfe unter 0844 822 816
Schnelle Lieferung
PickupPLUS
 |  Kundendaten  
Shopping-Cart
Warenkorb (0)
CHF 0.00
 
Warenwert inkl. MwSt.
0.00
Kleinmengenzuschlag
9.90
Total CHF inkl. MwSt.
9.90
Menü
Suche
0.00

Klimageräte

(9)
Pfeil_weiter
Marke
Pfeil_weiter
Preis
Preis
9 Artikel
Sortieren nach:
  • Relevanz Sortieren nach
    • Relevanz
    • Name A-Z
    • Name Z-A
    • Günstigste
    • Teuerste
    • Lieferdatum
    • Bestseller
    • höchster Rabatt
    • Neueste
    • Anzeigen
  • AUX Klimagerät, 3-in-1, MC ECO 9.0, mobil
    AUX Klimagerät, 3-in-1, MC ECO 9.0, mobil
    CHF
    499.-
    Tristar Klimagerät AC-5527, 7000 BTU
    Tristar Klimagerät AC-5527, 7000 BTU
    CHF
    399.-
    Tristar Klimagerät AC-5529, 9000 BTU
    Tristar Klimagerät AC-5529, 9000 BTU
    CHF
    499.-
    Tristar Klimagerät AC-5531, 10500 BTU
    Tristar Klimagerät AC-5531, 10500 BTU
    CHF
    549.-
    Tristar Klimagerät AC-5560, 10000 BTU
    Tristar Klimagerät AC-5560, 10000 BTU
    CHF
    599.-
    Tristar Klimagerät AC-5562, 12000 BTU
    Tristar Klimagerät AC-5562, 12000 BTU
    CHF
    649.-
    Evapolar Luftfilter evaSMART, 1 Stück
    Evapolar Luftfilter evaSMART, 1 Stück
    CHF
    65.-
    Tristar Klimagerät AC-5564
    Tristar Klimagerät AC-5564
    CHF
    899.-
    TOP
    Tristar Universal Fensterabdichtung AC-5555
    Tristar Universal Fensterabdichtung AC-5555
    CHF
    42.90
    Seite 1 von 1
    Seite 1 1

    Mobile Klimageräte kaufen

    Portrait von Filialleiter Marco Schläfli

    Marco Schläfli

    Filialleiter in Schönbühl

    An heissen Sommertagen gibt es kaum etwas Angenehmeres als eine erfrischende Abkühlung. Insbesondere in Büros oder Arbeitszimmern zu Hause, die unklimatisiert sind, schlägt Hitze oft auf die Konzentration und somit auch auf die Produktivität. Wenn es für Ihre Mitarbeitenden im Büro in den Sommermonaten unangenehm warm wird, ist ein mobiles Klimagerät die richtige Lösung: Mit ihm lässt sich die Raumtemperatur auf ein angenehmes Niveau absenken.

    So funktioniert ein Klimagerät

    Die Funktionsweise eines Klimageräts klingt zunächst relativ simpel: Das Gerät entzieht der Raumluft sowohl Luftfeuchtigkeit als auch Wärme, welche über einen Abluftschlauch ins Freie transportiert wird. Gleichzeitig strömt kalte Luft in den Raum - somit gibt es einen klaren Unterschied zur Funktionsweise eines Luftkühlers oder Ventilators. Das dem Raum entzogene Wasser sammelt das Gerät in einem Behälter, welches in regelmässigen Abständen entleert werden muss. 
    Die Kühlung der Luft ist jedoch recht komplex und erfolgt mittels des Wärmetauscherprinzips (ähnlich wie bei einem Kühlschrank). Flüssiges Kältemittel wird durch Röhren gepumpt und ein Druckventil verringert den Druck in den Röhren, was zur Ausdehnung des Kältemittels und zu dessen Abkühlung unter die Raumtemperatur führt. Nun findet der Wärmeaustausch statt indem die warme Raumluft die kalten Röhren und das Kältemittel langsam erwärmen. Dies verdunstet und wird, mit Hilfe eines Kompressors, wieder verflüssigt und somit wieder abgekühlt wird. Die entzogene Wärme wird über ein Gebläse und einen Abluftschlauch nach Aussen geleitet

    Mobiles Klimagerät

    Diese Kriterien sind beim Kauf von einer mobilen Klimaanlage wichtig

    Damit Sie und Ihre Mitarbeiter im Büro optimal von einem mobilen Klimagerät profitieren können, sollten Sie bereits beim Kauf auf eine ausreichend hohe Wattzahl achten, da diese gleichzeitig auch die Kühlleistung des Geräts wiedergibt. Ebenfalls berücksichtigt werden muss in diesem Zusammenhang die Raumgrösse.

    Zahlreiche mobile Klimaanlagen eignen sich für eine bestimmte Raumgrösse - hier ist es wichtig, sich an den Angaben des jeweiligen Herstellers zu orientieren, da die Anlage auch wirklich nur Räume bis zu einer gewissen Grösse kühlen kann. Die meisten Hersteller geben allerdings keinen Wert in Quadratmeter an, sondern stattdessen in Kubikmeter für das Luftvolumen, welche das Gerät kühlen kann. Diesen Wert können Sie sich ganz leicht selbst ausrechnen: Multiplizieren Sie die Grösse des Raums in Quadratmeter mit der Deckenhöhe - auf diese Weise erhalten Sie die Kubikmeterzahl an Luft innerhalb des Raums. Es ist ausserdem wichtig, dass ein mobiles Klimagerät nicht überdimensioniert ist - ist das Gerät für einen kleinen Raum zu leistungsstark, dann wird es einerseits sehr schnell zu kühl, dazu kommen unnötige zusätzliche Stromkosten.

    Worauf es ebenfalls zu achten gilt, ist die Lautstärke. Optimal ist ein Dezibelwert von 65 - in diesem Fall wird das Gerät so laut wie eine Nähmaschine. Möchten Sie in Ruhe arbeiten, dann ist ein möglichst niedriger Wert wichtig, wenn das Gerät während der Arbeit stetig in Betrieb ist. 50 bis 55 Dezibel ist eine angenehme Lautstärke, die sich etwa mit dem Geräuschpegel eines Kühlschranks vergleichen lässt und normalerweise auch niemanden stört.

    Auch achten sollten Sie auf den Energieverbrauch und den BTU - beide Werte unterscheiden sich bei den verschiedenen Geräten auf dem Markt erheblich. Ist das Klimagerät im Sommer stetig im Einsatz und das womöglich den ganzen Arbeitstag lang, dann ist ein möglichst niedriger Energieverbrauch in jedem Fall ein wichtiges Kriterium, um die laufenden Kosten nicht unnötig in die Höhe zu treiben.

    Hinter BTU verbirgt sich der Wert “British Thermal Unit”. Dieser Wert gibt die Kühlleistung pro Stunde an. Je grösser der Raum ist, desto höher sollte der BTU Wert des Klimagerätes sein. Eine Klimaanlage mit z.B. 1.000 BTU verfügt über eine Kühlleistung von rund 293 Watt. Um herauszufinden, wie viel Watt bzw. BTU Ihre neues Gerät haben soll, verwenden Sie die Faustformel: Raumfläche in Quadratmetern x 60 Watt sofern ihr Gebäude über eine gute Dämmung verfügt und wenig Sonneneinstrahlung ausgesetzt ist. Sollte Ihr Haus nicht gut gedämmt sein und hoher Sonnenstrahlung ausgesetzt sein, verwenden Sie den Wert 100 Watt in der Formel. 
    Hier eine Beispielrechnung: Ihr Arbeitszimmer ist 20 qm gross und mässig gedämmt. Also rechnen Sie 20 qm x 100 W. Dies ergibt 2.000 Watt. 
    Da 1.000 BTU 293 Watt entsprechen, rechnen Sie nun die 2.000 Watt durch 293. Dies ergibt rund 6.83. Diese Zahl multiplizieren Sie wiederum mit 1.000 BTU und erhalten 6.830 BTU. Dieser Wert entspricht der empfohlenen Kühlleistung eines Klimagerätes für Ihr Home-Office von 20 qm Grösse. 

    Bei Office World leistungsstarke Kühlgeräte für das Büro kaufen

    Wir sind Ihr zuverlässiger Partner, wenn es um Klimaanlagen für Ihr Büro oder Homeoffice geht: Bei uns finden Sie eine grosse Auswahl an leistungsstarken Klimageräten ohne Ausseneinheit - in unterschiedlicher Dimension und von zahlreichen namhaften Herstellern. Für heisse Sommertage ist ein solides Klimagerät, das nicht zu laut und gleichzeitig energiesparend ist, besonders wichtig, damit sich Ihre Mitarbeitenden auch bei Hitze rundum wohlfühlen.

    Seit mehr als 30 Jahren sind wir Ihr kompetenter Partner für Bürobedarf in der Schweiz. Entdecken Sie in unserem grossen Onlineshop nicht nur Klimageräte, sondern auch ein breites Sortiment an Zubehör für Ihren täglichen Arbeitsalltag. Immer wieder erweitern wir unser Sortiment um neue, hochwertige Produkte, die Ihren Alltag leichter gestalten und Sie im Beruf entlasten. Sie suchen ein bestimmtes Produkt oder haben eine Frage zu unserem Sortiment? Selbstverständlich ist auch unser Kundenservice jederzeit für Sie da, um Ihnen bei der Auswahl behilflich zu sein.

    Portrait von Filialleiter Marco Schläfli

    Marco Schläfli

    , Filialleiter in Schönbühl

    Dank seiner langjährigen Erfahrung im Detailhandel und seinem Interesse für Technik, bleiben bei Marco keine Anliegen unbeantwortet. Als Filialleiter teilt er sein Wissen mit seinen Kund*innen und Mitarbeitenden gleichermassen gern.

    LinkedIn Profil von Marco Schläfli

    Das könnte Sie ebenfalls interessieren

    Getränke & Snacks

    Luftreiniger

    Reinigungsgeräte

    Mobile Klimageräte kaufen

    Portrait von Filialleiter Marco Schläfli

    Marco Schläfli

    Filialleiter in Schönbühl

    An heissen Sommertagen gibt es kaum etwas Angenehmeres als eine erfrischende Abkühlung. Insbesondere in Büros oder Arbeitszimmern zu Hause, die unklimatisiert sind, schlägt Hitze oft auf die Konzentration und somit auch auf die Produktivität. Wenn es für Ihre Mitarbeitenden im Büro in den Sommermonaten unangenehm warm wird, ist ein mobiles Klimagerät die richtige Lösung: Mit ihm lässt sich die Raumtemperatur auf ein angenehmes Niveau absenken.

    So funktioniert ein Klimagerät

    Die Funktionsweise eines Klimageräts klingt zunächst relativ simpel: Das Gerät entzieht der Raumluft sowohl Luftfeuchtigkeit als auch Wärme, welche über einen Abluftschlauch ins Freie transportiert wird. Gleichzeitig strömt kalte Luft in den Raum - somit gibt es einen klaren Unterschied zur Funktionsweise eines Luftkühlers oder Ventilators. Das dem Raum entzogene Wasser sammelt das Gerät in einem Behälter, welches in regelmässigen Abständen entleert werden muss. 
    Die Kühlung der Luft ist jedoch recht komplex und erfolgt mittels des Wärmetauscherprinzips (ähnlich wie bei einem Kühlschrank). Flüssiges Kältemittel wird durch Röhren gepumpt und ein Druckventil verringert den Druck in den Röhren, was zur Ausdehnung des Kältemittels und zu dessen Abkühlung unter die Raumtemperatur führt. Nun findet der Wärmeaustausch statt indem die warme Raumluft die kalten Röhren und das Kältemittel langsam erwärmen. Dies verdunstet und wird, mit Hilfe eines Kompressors, wieder verflüssigt und somit wieder abgekühlt wird. Die entzogene Wärme wird über ein Gebläse und einen Abluftschlauch nach Aussen geleitet

    Mobiles Klimagerät

    Diese Kriterien sind beim Kauf von einer mobilen Klimaanlage wichtig

    Damit Sie und Ihre Mitarbeiter im Büro optimal von einem mobilen Klimagerät profitieren können, sollten Sie bereits beim Kauf auf eine ausreichend hohe Wattzahl achten, da diese gleichzeitig auch die Kühlleistung des Geräts wiedergibt. Ebenfalls berücksichtigt werden muss in diesem Zusammenhang die Raumgrösse.

    Zahlreiche mobile Klimaanlagen eignen sich für eine bestimmte Raumgrösse - hier ist es wichtig, sich an den Angaben des jeweiligen Herstellers zu orientieren, da die Anlage auch wirklich nur Räume bis zu einer gewissen Grösse kühlen kann. Die meisten Hersteller geben allerdings keinen Wert in Quadratmeter an, sondern stattdessen in Kubikmeter für das Luftvolumen, welche das Gerät kühlen kann. Diesen Wert können Sie sich ganz leicht selbst ausrechnen: Multiplizieren Sie die Grösse des Raums in Quadratmeter mit der Deckenhöhe - auf diese Weise erhalten Sie die Kubikmeterzahl an Luft innerhalb des Raums. Es ist ausserdem wichtig, dass ein mobiles Klimagerät nicht überdimensioniert ist - ist das Gerät für einen kleinen Raum zu leistungsstark, dann wird es einerseits sehr schnell zu kühl, dazu kommen unnötige zusätzliche Stromkosten.

    Worauf es ebenfalls zu achten gilt, ist die Lautstärke. Optimal ist ein Dezibelwert von 65 - in diesem Fall wird das Gerät so laut wie eine Nähmaschine. Möchten Sie in Ruhe arbeiten, dann ist ein möglichst niedriger Wert wichtig, wenn das Gerät während der Arbeit stetig in Betrieb ist. 50 bis 55 Dezibel ist eine angenehme Lautstärke, die sich etwa mit dem Geräuschpegel eines Kühlschranks vergleichen lässt und normalerweise auch niemanden stört.

    Auch achten sollten Sie auf den Energieverbrauch und den BTU - beide Werte unterscheiden sich bei den verschiedenen Geräten auf dem Markt erheblich. Ist das Klimagerät im Sommer stetig im Einsatz und das womöglich den ganzen Arbeitstag lang, dann ist ein möglichst niedriger Energieverbrauch in jedem Fall ein wichtiges Kriterium, um die laufenden Kosten nicht unnötig in die Höhe zu treiben.

    Hinter BTU verbirgt sich der Wert “British Thermal Unit”. Dieser Wert gibt die Kühlleistung pro Stunde an. Je grösser der Raum ist, desto höher sollte der BTU Wert des Klimagerätes sein. Eine Klimaanlage mit z.B. 1.000 BTU verfügt über eine Kühlleistung von rund 293 Watt. Um herauszufinden, wie viel Watt bzw. BTU Ihre neues Gerät haben soll, verwenden Sie die Faustformel: Raumfläche in Quadratmetern x 60 Watt sofern ihr Gebäude über eine gute Dämmung verfügt und wenig Sonneneinstrahlung ausgesetzt ist. Sollte Ihr Haus nicht gut gedämmt sein und hoher Sonnenstrahlung ausgesetzt sein, verwenden Sie den Wert 100 Watt in der Formel. 
    Hier eine Beispielrechnung: Ihr Arbeitszimmer ist 20 qm gross und mässig gedämmt. Also rechnen Sie 20 qm x 100 W. Dies ergibt 2.000 Watt. 
    Da 1.000 BTU 293 Watt entsprechen, rechnen Sie nun die 2.000 Watt durch 293. Dies ergibt rund 6.83. Diese Zahl multiplizieren Sie wiederum mit 1.000 BTU und erhalten 6.830 BTU. Dieser Wert entspricht der empfohlenen Kühlleistung eines Klimagerätes für Ihr Home-Office von 20 qm Grösse. 

    Bei Office World leistungsstarke Kühlgeräte für das Büro kaufen

    Wir sind Ihr zuverlässiger Partner, wenn es um Klimaanlagen für Ihr Büro oder Homeoffice geht: Bei uns finden Sie eine grosse Auswahl an leistungsstarken Klimageräten ohne Ausseneinheit - in unterschiedlicher Dimension und von zahlreichen namhaften Herstellern. Für heisse Sommertage ist ein solides Klimagerät, das nicht zu laut und gleichzeitig energiesparend ist, besonders wichtig, damit sich Ihre Mitarbeitenden auch bei Hitze rundum wohlfühlen.

    Seit mehr als 30 Jahren sind wir Ihr kompetenter Partner für Bürobedarf in der Schweiz. Entdecken Sie in unserem grossen Onlineshop nicht nur Klimageräte, sondern auch ein breites Sortiment an Zubehör für Ihren täglichen Arbeitsalltag. Immer wieder erweitern wir unser Sortiment um neue, hochwertige Produkte, die Ihren Alltag leichter gestalten und Sie im Beruf entlasten. Sie suchen ein bestimmtes Produkt oder haben eine Frage zu unserem Sortiment? Selbstverständlich ist auch unser Kundenservice jederzeit für Sie da, um Ihnen bei der Auswahl behilflich zu sein.

    Portrait von Filialleiter Marco Schläfli

    Marco Schläfli, Filialleiter in Schönbühl

    Dank seiner langjährigen Erfahrung im Detailhandel und seinem Interesse für Technik, bleiben bei Marco keine Anliegen unbeantwortet. Als Filialleiter teilt er sein Wissen mit seinen Kund*innen und Mitarbeitenden gleichermassen gern.

    LinkedIn Profil von Marco Schläfli

    Das könnte Sie ebenfalls interessieren

    Chips, Salzbrezeln und Popcorn in Schüsselchen und Cola und Rivella Gläsern auf einem Tisch angerichtet

    Getränke & Snacks

    Ein Luftreiniger steht an einem offenen Arbeitsplatz

    Luftreiniger

    Jemand saugt mit einem Staubsauger einen flauschigen Teppich.

    Reinigungsgeräte