Wenn Sie sich fragen, wie Sie Kabel unter dem Schreibtisch verstecken können, welche Kabelwanne für Ihren Tisch geeignet ist oder wie Sie ein sauberes Kabelmanagement realisieren, finden Sie in unserem Sortiment und diesem Ratgeber die richtigen Antworten.
Ein aufgeräumter Schreibtisch sorgt nicht nur für ein angenehmeres Arbeitsumfeld, sondern trägt auch zur Sicherheit und Langlebigkeit Ihrer technischen Geräte bei. Wer kennt es nicht – unter dem Schreibtisch sammeln sich Netzteile, Verlängerungskabel, Ladegeräte und allerlei Steckverbindungen. Ohne durchdachte Kabelführung entsteht schnell ein Kabelsalat, der nicht nur unästhetisch wirkt, sondern auch das Risiko für Stolperfallen und defekte Kabel erhöht.
Kabelmanagement ist mehr als nur eine Frage der Optik. Gerade im Homeoffice oder im professionellen Büro tragen gut organisierte Kabel zur Sicherheit und Ergonomie bei. Unordentliche Kabel können zu Hitzestau führen, Anschlüsse beschädigen oder sogar zur Gefahr werden, wenn sie sich in Stuhlrollen oder Schuhen verfangen. Zudem erleichtert eine klare Kabelführung Wartung und Reinigung – Sie wissen jederzeit, welches Kabel wohin führt und können bei Bedarf einzelne Geräte schnell austauschen oder neu anschliessen.
Abhängig von der Art Ihres Arbeitsplatzes und der Menge an Technik bieten sich unterschiedliche Lösungen an. Kabelkanäle sind ideal, um Kabel entlang von Wänden oder Tischplatten unauffällig zu führen. Sie bestehen meist aus Kunststoff oder Metall und lassen sich einfach montieren. Für eine grosszügige Unterbringung vieler Kabel empfiehlt sich eine Kabelwanne unter dem Schreibtisch. Sie bietet Platz für Netzteile, Mehrfachsteckdosen und überschüssige Kabellängen. Kabelkörbe sind ähnlich aufgebaut, jedoch meist aus Drahtgeflecht gefertigt und besonders luftdurchlässig – ideal bei vielen Netzteilen, die sich erwärmen. Kabelspiralen wiederum sind die flexible Lösung, wenn Kabel vom Tisch zum Boden geführt werden sollen. Sie bündeln mehrere Leitungen und schützen diese gleichzeitig vor Abnutzung.
Zunächst sollten Sie sich überlegen, wie viele und welche Art von Kabeln Sie unterbringen möchten. Arbeiten Sie mit mehreren Monitoren, Druckern oder Ladegeräten, benötigen Sie vermutlich eine grössere Kabelwanne oder einen Kabelkorb. Achten Sie auf die Breite und Tiefe der Produkte – nicht jede Kabelwanne passt unter jeden Schreibtisch. Auch die Art der Montage ist entscheidend: Möchten Sie bohren oder lieber mit Klemmen oder Klebepads arbeiten? Für Stehschreibtische eignen sich zudem besonders flexible Lösungen wie Kabelspiralen oder vertikale Kabelkanäle, die sich der Tischhöhe anpassen. Ein weiterer Punkt: Überlegen Sie, ob die Kabelführung dauerhaft installiert werden soll oder ob Sie häufiger Änderungen an Ihrer Technik vornehmen. In diesem Fall sind leicht zugängliche Körbe oder offene Kabelkanäle sinnvoll. Planen Sie ausserdem Ihre Kabelführung gleich beim Aufbau des Arbeitsplatzes mit ein – so sparen Sie sich spätere Umbauten.
Die beste Kabelführung nutzt wenig, wenn sie nicht korrekt angebracht wird. Achten Sie darauf, Kabel nie stark zu knicken oder unter Spannung zu verlegen. Fixieren Sie überschüssige Längen mit Kabelbindern und vermeiden Sie es, Strom- und Datenkabel direkt nebeneinander zu führen, um Störungen zu minimieren. Reinigen Sie Ihre Kabelführung regelmässig, um Staubansammlungen zu vermeiden, die zu Überhitzung führen könnten.
Mit der richtigen Kabelführung verwandeln Sie Ihren Schreibtisch in einen funktionalen, sicheren und aufgeräumten Arbeitsplatz. Ob Sie sich für einen Kabelkanal entlang der Tischkante, eine grosszügige Kabelwanne unter dem Tisch oder eine elegante Spirale zum Boden hin entscheiden – in unserem Onlineshop finden Sie eine grosse Auswahl an hochwertigen Produkten für jedes Bedürfnis. Gerne unterstützen wir Sie bei der Auswahl der passenden Lösung für Ihr Homeoffice oder Büro.
Am effektivsten lassen sich Kabel mit einer Kabelwanne oder einem Kabelkorb unter der Tischplatte verstauen. Diese Systeme bieten ausreichend Platz für Netzteile und Mehrfachsteckdosen. Für senkrecht verlaufende Kabel sind Kabelspiralen eine praktische Lösung.
Das hängt vom Einsatzzweck ab. Eine Kabelwanne bietet mehr Platz für grosse Netzteile und Steckleisten und ist ideal bei mehreren Geräten. Ein Kabelkanal ist dagegen unauffälliger und eignet sich gut für kleinere Kabelmengen entlang von Tischkanten oder Wänden.
Ja, viele Modelle lassen sich mit Klebestreifen, Magneten oder Klemmen befestigen. Diese Varianten sind besonders geeignet für Mietwohnungen oder höhenverstellbare Schreibtische.
Nutzen Sie eine Kombination aus Kabelführungen (z. B. Wanne + Spirale) und Kabelbindern oder Klettbändern. Achten Sie darauf, Kabel sauber zu bündeln, zu beschriften und getrennt nach Strom- und Datenleitungen zu verlegen.
Carmine Huwiler
, Filialleiter
Seit 10 Jahren ist er mit Freude dabei unsere Kunden täglich glücklich zu machen. Spezialisiert auf Technik und Möbel, ist Carmine als Filialleiter für Kund*innen und Mitarbeitende stets der beste Ansprechpartner.
Wenn Sie sich fragen, wie Sie Kabel unter dem Schreibtisch verstecken können, welche Kabelwanne für Ihren Tisch geeignet ist oder wie Sie ein sauberes Kabelmanagement realisieren, finden Sie in unserem Sortiment und diesem Ratgeber die richtigen Antworten.
Ein aufgeräumter Schreibtisch sorgt nicht nur für ein angenehmeres Arbeitsumfeld, sondern trägt auch zur Sicherheit und Langlebigkeit Ihrer technischen Geräte bei. Wer kennt es nicht – unter dem Schreibtisch sammeln sich Netzteile, Verlängerungskabel, Ladegeräte und allerlei Steckverbindungen. Ohne durchdachte Kabelführung entsteht schnell ein Kabelsalat, der nicht nur unästhetisch wirkt, sondern auch das Risiko für Stolperfallen und defekte Kabel erhöht.
Kabelmanagement ist mehr als nur eine Frage der Optik. Gerade im Homeoffice oder im professionellen Büro tragen gut organisierte Kabel zur Sicherheit und Ergonomie bei. Unordentliche Kabel können zu Hitzestau führen, Anschlüsse beschädigen oder sogar zur Gefahr werden, wenn sie sich in Stuhlrollen oder Schuhen verfangen. Zudem erleichtert eine klare Kabelführung Wartung und Reinigung – Sie wissen jederzeit, welches Kabel wohin führt und können bei Bedarf einzelne Geräte schnell austauschen oder neu anschliessen.
Abhängig von der Art Ihres Arbeitsplatzes und der Menge an Technik bieten sich unterschiedliche Lösungen an. Kabelkanäle sind ideal, um Kabel entlang von Wänden oder Tischplatten unauffällig zu führen. Sie bestehen meist aus Kunststoff oder Metall und lassen sich einfach montieren. Für eine grosszügige Unterbringung vieler Kabel empfiehlt sich eine Kabelwanne unter dem Schreibtisch. Sie bietet Platz für Netzteile, Mehrfachsteckdosen und überschüssige Kabellängen. Kabelkörbe sind ähnlich aufgebaut, jedoch meist aus Drahtgeflecht gefertigt und besonders luftdurchlässig – ideal bei vielen Netzteilen, die sich erwärmen. Kabelspiralen wiederum sind die flexible Lösung, wenn Kabel vom Tisch zum Boden geführt werden sollen. Sie bündeln mehrere Leitungen und schützen diese gleichzeitig vor Abnutzung.
Zunächst sollten Sie sich überlegen, wie viele und welche Art von Kabeln Sie unterbringen möchten. Arbeiten Sie mit mehreren Monitoren, Druckern oder Ladegeräten, benötigen Sie vermutlich eine grössere Kabelwanne oder einen Kabelkorb. Achten Sie auf die Breite und Tiefe der Produkte – nicht jede Kabelwanne passt unter jeden Schreibtisch. Auch die Art der Montage ist entscheidend: Möchten Sie bohren oder lieber mit Klemmen oder Klebepads arbeiten? Für Stehschreibtische eignen sich zudem besonders flexible Lösungen wie Kabelspiralen oder vertikale Kabelkanäle, die sich der Tischhöhe anpassen. Ein weiterer Punkt: Überlegen Sie, ob die Kabelführung dauerhaft installiert werden soll oder ob Sie häufiger Änderungen an Ihrer Technik vornehmen. In diesem Fall sind leicht zugängliche Körbe oder offene Kabelkanäle sinnvoll. Planen Sie ausserdem Ihre Kabelführung gleich beim Aufbau des Arbeitsplatzes mit ein – so sparen Sie sich spätere Umbauten.
Die beste Kabelführung nutzt wenig, wenn sie nicht korrekt angebracht wird. Achten Sie darauf, Kabel nie stark zu knicken oder unter Spannung zu verlegen. Fixieren Sie überschüssige Längen mit Kabelbindern und vermeiden Sie es, Strom- und Datenkabel direkt nebeneinander zu führen, um Störungen zu minimieren. Reinigen Sie Ihre Kabelführung regelmässig, um Staubansammlungen zu vermeiden, die zu Überhitzung führen könnten.
Mit der richtigen Kabelführung verwandeln Sie Ihren Schreibtisch in einen funktionalen, sicheren und aufgeräumten Arbeitsplatz. Ob Sie sich für einen Kabelkanal entlang der Tischkante, eine grosszügige Kabelwanne unter dem Tisch oder eine elegante Spirale zum Boden hin entscheiden – in unserem Onlineshop finden Sie eine grosse Auswahl an hochwertigen Produkten für jedes Bedürfnis. Gerne unterstützen wir Sie bei der Auswahl der passenden Lösung für Ihr Homeoffice oder Büro.
Am effektivsten lassen sich Kabel mit einer Kabelwanne oder einem Kabelkorb unter der Tischplatte verstauen. Diese Systeme bieten ausreichend Platz für Netzteile und Mehrfachsteckdosen. Für senkrecht verlaufende Kabel sind Kabelspiralen eine praktische Lösung.
Das hängt vom Einsatzzweck ab. Eine Kabelwanne bietet mehr Platz für grosse Netzteile und Steckleisten und ist ideal bei mehreren Geräten. Ein Kabelkanal ist dagegen unauffälliger und eignet sich gut für kleinere Kabelmengen entlang von Tischkanten oder Wänden.
Ja, viele Modelle lassen sich mit Klebestreifen, Magneten oder Klemmen befestigen. Diese Varianten sind besonders geeignet für Mietwohnungen oder höhenverstellbare Schreibtische.
Nutzen Sie eine Kombination aus Kabelführungen (z. B. Wanne + Spirale) und Kabelbindern oder Klettbändern. Achten Sie darauf, Kabel sauber zu bündeln, zu beschriften und getrennt nach Strom- und Datenleitungen zu verlegen.
Carmine Huwiler, Filialleiter
Seit 10 Jahren ist er mit Freude dabei unsere Kunden täglich glücklich zu machen. Spezialisiert auf Technik und Möbel, ist Carmine als Filialleiter für Kund*innen und Mitarbeitende stets der beste Ansprechpartner.
Wenn Sie sich fragen, wie Sie Kabel unter dem Schreibtisch verstecken können, welche Kabelwanne für Ihren Tisch geeignet ist oder wie Sie ein sauberes Kabelmanagement realisieren, finden Sie in unserem Sortiment und diesem Ratgeber die richtigen Antworten.
Ein aufgeräumter Schreibtisch sorgt nicht nur für ein angenehmeres Arbeitsumfeld, sondern trägt auch zur Sicherheit und Langlebigkeit Ihrer technischen Geräte bei. Wer kennt es nicht – unter dem Schreibtisch sammeln sich Netzteile, Verlängerungskabel, Ladegeräte und allerlei Steckverbindungen. Ohne durchdachte Kabelführung entsteht schnell ein Kabelsalat, der nicht nur unästhetisch wirkt, sondern auch das Risiko für Stolperfallen und defekte Kabel erhöht.
Kabelmanagement ist mehr als nur eine Frage der Optik. Gerade im Homeoffice oder im professionellen Büro tragen gut organisierte Kabel zur Sicherheit und Ergonomie bei. Unordentliche Kabel können zu Hitzestau führen, Anschlüsse beschädigen oder sogar zur Gefahr werden, wenn sie sich in Stuhlrollen oder Schuhen verfangen. Zudem erleichtert eine klare Kabelführung Wartung und Reinigung – Sie wissen jederzeit, welches Kabel wohin führt und können bei Bedarf einzelne Geräte schnell austauschen oder neu anschliessen.
Abhängig von der Art Ihres Arbeitsplatzes und der Menge an Technik bieten sich unterschiedliche Lösungen an. Kabelkanäle sind ideal, um Kabel entlang von Wänden oder Tischplatten unauffällig zu führen. Sie bestehen meist aus Kunststoff oder Metall und lassen sich einfach montieren. Für eine grosszügige Unterbringung vieler Kabel empfiehlt sich eine Kabelwanne unter dem Schreibtisch. Sie bietet Platz für Netzteile, Mehrfachsteckdosen und überschüssige Kabellängen. Kabelkörbe sind ähnlich aufgebaut, jedoch meist aus Drahtgeflecht gefertigt und besonders luftdurchlässig – ideal bei vielen Netzteilen, die sich erwärmen. Kabelspiralen wiederum sind die flexible Lösung, wenn Kabel vom Tisch zum Boden geführt werden sollen. Sie bündeln mehrere Leitungen und schützen diese gleichzeitig vor Abnutzung.
Zunächst sollten Sie sich überlegen, wie viele und welche Art von Kabeln Sie unterbringen möchten. Arbeiten Sie mit mehreren Monitoren, Druckern oder Ladegeräten, benötigen Sie vermutlich eine grössere Kabelwanne oder einen Kabelkorb. Achten Sie auf die Breite und Tiefe der Produkte – nicht jede Kabelwanne passt unter jeden Schreibtisch. Auch die Art der Montage ist entscheidend: Möchten Sie bohren oder lieber mit Klemmen oder Klebepads arbeiten? Für Stehschreibtische eignen sich zudem besonders flexible Lösungen wie Kabelspiralen oder vertikale Kabelkanäle, die sich der Tischhöhe anpassen. Ein weiterer Punkt: Überlegen Sie, ob die Kabelführung dauerhaft installiert werden soll oder ob Sie häufiger Änderungen an Ihrer Technik vornehmen. In diesem Fall sind leicht zugängliche Körbe oder offene Kabelkanäle sinnvoll. Planen Sie ausserdem Ihre Kabelführung gleich beim Aufbau des Arbeitsplatzes mit ein – so sparen Sie sich spätere Umbauten.
Die beste Kabelführung nutzt wenig, wenn sie nicht korrekt angebracht wird. Achten Sie darauf, Kabel nie stark zu knicken oder unter Spannung zu verlegen. Fixieren Sie überschüssige Längen mit Kabelbindern und vermeiden Sie es, Strom- und Datenkabel direkt nebeneinander zu führen, um Störungen zu minimieren. Reinigen Sie Ihre Kabelführung regelmässig, um Staubansammlungen zu vermeiden, die zu Überhitzung führen könnten.
Mit der richtigen Kabelführung verwandeln Sie Ihren Schreibtisch in einen funktionalen, sicheren und aufgeräumten Arbeitsplatz. Ob Sie sich für einen Kabelkanal entlang der Tischkante, eine grosszügige Kabelwanne unter dem Tisch oder eine elegante Spirale zum Boden hin entscheiden – in unserem Onlineshop finden Sie eine grosse Auswahl an hochwertigen Produkten für jedes Bedürfnis. Gerne unterstützen wir Sie bei der Auswahl der passenden Lösung für Ihr Homeoffice oder Büro.
Am effektivsten lassen sich Kabel mit einer Kabelwanne oder einem Kabelkorb unter der Tischplatte verstauen. Diese Systeme bieten ausreichend Platz für Netzteile und Mehrfachsteckdosen. Für senkrecht verlaufende Kabel sind Kabelspiralen eine praktische Lösung.
Das hängt vom Einsatzzweck ab. Eine Kabelwanne bietet mehr Platz für grosse Netzteile und Steckleisten und ist ideal bei mehreren Geräten. Ein Kabelkanal ist dagegen unauffälliger und eignet sich gut für kleinere Kabelmengen entlang von Tischkanten oder Wänden.
Ja, viele Modelle lassen sich mit Klebestreifen, Magneten oder Klemmen befestigen. Diese Varianten sind besonders geeignet für Mietwohnungen oder höhenverstellbare Schreibtische.
Nutzen Sie eine Kombination aus Kabelführungen (z. B. Wanne + Spirale) und Kabelbindern oder Klettbändern. Achten Sie darauf, Kabel sauber zu bündeln, zu beschriften und getrennt nach Strom- und Datenleitungen zu verlegen.
Carmine Huwiler, Filialleiter
Seit 10 Jahren ist er mit Freude dabei unsere Kunden täglich glücklich zu machen. Spezialisiert auf Technik und Möbel, ist Carmine als Filialleiter für Kund*innen und Mitarbeitende stets der beste Ansprechpartner.