Mit Fotos möchten wir Erinnerungen und Emotionen festhalten. Damit man beim Ausdrucken das bestmögliche Resultat erzielt, ist das richtige Papier essentiell. Je nach Druckertyp sowie Einsatzzweck, werden unterschiedliche Papierarten benötigt. Vor dem Kauf von Fotopapier gilt es auf einige Aspekte zu achten: Welche Arten von Fotopapier gibt es - und worum handelt es sich eigentlich genau, worin liegen die Unterschiede zu normalem Papier? All diese und weitere Fragen klären wir für Sie im nachfolgenden Ratgeber.
Für einen Inkjet- oder Tintenstrahldrucker können Sie in den meisten Fällen unterschiedliche Arten von Fotopapier verwenden. In keinem Fall können Sie richtiges Fotopapier mit gewöhnlichem Druckerpapier vergleichen, da es auf der Oberfläche der einen Seite eine besondere Beschichtung aufweist. Diese entsteht wiederum durch ein spezielles Bindemittel wie Kasein, Kunststoffdispersion oder auch Kreide. Mittlerweile gibt es eine grosse Auswahl an Fotopapier auf dem Markt, aus der gewählt werden kann.
Für den professionellen Fotodruck gibt es unterschiedlich geeignete Papierarten, die je nach Oberflächenstruktur zu unterscheiden sind.
Matt: Eignet sich zum Beispiel hervorragend für Fotos, da es durch seine leicht angeraute Oberfläche keinerlei Spiegelungen zulässt. Ein Nachteil ist allerdings, dass die Farben auf mattem Fotopapier oft etwas weniger kräftig und kontrastreich wirken.
Seitenmatt: Ist sehr gut für grössere Motive geeignet - da die Oberfläche nicht richtig rau, aber auch nicht glatt ist, ist die Leuchtkraft der Farben weniger stark. Zum Teil kann das Motiv auf seidenmattem Papier auch etwas unscharf wirken.
Glänzend: Eignet sich besonders gut für detailreiche Bilder, da sowohl die Leuchtkraft als auch der farbliche Kontrast wunderbar zur Geltung kommen. Ein Nachteil ist jedoch, dass die sehr glatte Oberfläche bei glänzendem Fotopapier relativ empfindlich gegenüber Kratzern ist.
selbstklebendes Fotopapier: Diese spezielle Papierart gibt es matt und glänzend. Das Besondere hierbei ist die selbstklebende Rückseite. Sie ist abziehbar und verwandelt Ihre Fotos im Handumdrehen in Aufkleber.
Abhängig vom eigenen Geschmack empfehlen wir daher, ein dem Zweck entsprechendes Fotopapier einzusetzen. Während Hochglanz- oder Glanz-Fotopapier vor allem für hochwertige Fotos geeignet sind, sind seidenmatte Produkte gerade für einen grossflächigeren Druck die richtige Wahl. Planen Sie, mit dem Papier ein grösseres Format als DIN A4 zu drucken, dann ist eine glänzende Oberfläche nicht das Richtige.
Für einen perfekten Druck von Schwarz-Weiss-Bildern verwenden Sie am besten nichtglänzendes Fotopapier. Die Oberflächenstruktur dieses Papiers ist sehr fein und kann das Licht sehr gut streuen - so entstehen keine störenden Reflexionen. Möchten Sie Ihre Bilder an der Wand als Poster ausstellen, so lassen sie sich von allen Seiten gut und ohne Lichtspiegelungen betrachten.
Generell hat nichtglänzendes Fotopapier, wie bereits erwähnt, eine etwas geringere Leuchtkraft als hochglänzendes Fotopapier. In Schwarz-Weiss wirkt mattes Papier aber besonders hochwertig und edel, da die dunklen Nuancen und die Kontraste viel stärker zur Geltung kommen.
Möchten Sie jedoch Fotopapier erwerben, welches die Farben auf den Bildern möglichst kontrastreich betont, kann allerdings auch Glanz Foto Papier eine gute Wahl sein. Anders als nichtglänzendes Fotopapier weist es eine sehr glatte, lichtreflektierende Struktur auf, was die Bilder leuchtender, farbenfroher und detailreicher wirken lässt.
So zeigt sich: Wie stark das Fotopapier Licht reflektieren kann, hängt vom entsprechenden Papier selbst ab. Neben hochglänzendem Papier finden Sie inzwischen eine grosse Auswahl an seidenmattem oder gar vollmattem Papier. Beachten Sie allerdings, dass die hohe Spiegelkraft von glänzendem Foto-Papier nicht optimal für Vernissagen geeignet ist. Das Licht kann das Bild blenden und so seine Aussagekraft überdecken.
Zu einem der wichtigsten Kriterien für die Auswahl von Fotopapier ist sein Format. Wenn Sie zum Beispiel ein Foto in den Massen 10x15 oder 13x18 cm drucken möchten, so sollte auch das richtige Fotopapier dafür gewählt werden. Das Format DIN A4 ist dabei das am meisten verwendete, was sich auch für kleinere Motive gut eignet. Es kann genau wie auch das Format A3 problemlos zugeschnitten werden und ist fast überall im Handel erhältlich.
Sind Sie auf der Suche nach dem richtigen Fotopapier, so sollten Sie im Vorfeld wissen, ob sich ein Produkt für Tintenstrahl- oder Laserdrucker eignet. Tatsächlich spielt der Druckertyp eine wichtige Rolle hinsichtlich der Kompabilität - dabei ist es erst einmal egal, ob es sich um einen Drucker von Epson, HP oder einer anderen Marke handelt. Allgemein können Sie die meisten Papierarten für Tintenstrahldrucker verwenden - es sei denn, es handelt sich um einen Drucker mit Thermosublimation. Dann müssen Sie auf speziell geeignetes Foto-Papier zurückgreifen.
Foto Papier, das sich für den Fotodruck oder auch zum Entwickeln von Bildern eignet, können Sie in verschiedenen Oberflächenstrukturen erwerben - wie beispielsweise in Papierarten mit der Bezeichnung hochglanz. Doch auch weitere Bezeichnungen kommen mitunter vor, wie zum Beispiel „glossy“. Die genauen Eigenschaften sowie die Kompatibilität werden in der Regel vom Hersteller genau angegeben - hält man sich daran, macht man meist nichts falsch
Setzt man sich intensiver mit dem Thema Fotopapier auseinander, dann wird man früher oder später auf den Begriff Grammatur stossen. Sie gibt genau genommen die Dicke des Papiers an. Reguläres Druckerpapier besitzt im Durchschnitt eine Grammatur von rund 80 g pro m². Zeichenpapier weist dagegen eine Grammatur von 130 je m² Auf. Die Grammatur wird auch als Flächengewicht bezeichnet und gibt somit genau an, wie viel ein Bogen des jeweiligen Papiers je Quadratmeter auf die Waage bringt. Somit gilt: Je höher die Grammatur eines Papiers ist, desto höher ist auch seine Festigkeit. Karton weist beispielsweise eine Grammatur von 150 g je m² oder auch mehr auf, während Pappe sogar eine Grammatur von etwa 600 g je m² besitzt.
Sie benötigen das richtige Papier, damit Ihre Bilder an der Wand zu einem perfekten Blickfang werden? Bei Office World finden Sie eine umfassende Auswahl an unterschiedlichen Arten von Fotopapier für Laserdrucker und weitere Druckerarten. Seit 30 Jahren stehen wir für Schweizer Qualität. Sie sind sich nicht sicher, welches Papier das richtige ist? Gerne beraten Sie unsere Experten zum Thema und helfen Ihnen dabei, das richtige Produkt zu finden.
Fabienne Frei
, Stv. Filialleiterin in Regensdorf
Mit mehr als 20 Jahren Berufserfahrung im Detailhandel und der Papeterie ist Fabienne unsere Sortimentsdelegierte für Papier und Bürobedarf. Sie ist Verkäuferin mit Leib und Seele und berät gern zu vielfältigen Themen.
Mit Fotos möchten wir Erinnerungen und Emotionen festhalten. Damit man beim Ausdrucken das bestmögliche Resultat erzielt, ist das richtige Papier essentiell. Je nach Druckertyp sowie Einsatzzweck, werden unterschiedliche Papierarten benötigt. Vor dem Kauf von Fotopapier gilt es auf einige Aspekte zu achten: Welche Arten von Fotopapier gibt es - und worum handelt es sich eigentlich genau, worin liegen die Unterschiede zu normalem Papier? All diese und weitere Fragen klären wir für Sie im nachfolgenden Ratgeber.
Für einen Inkjet- oder Tintenstrahldrucker können Sie in den meisten Fällen unterschiedliche Arten von Fotopapier verwenden. In keinem Fall können Sie richtiges Fotopapier mit gewöhnlichem Druckerpapier vergleichen, da es auf der Oberfläche der einen Seite eine besondere Beschichtung aufweist. Diese entsteht wiederum durch ein spezielles Bindemittel wie Kasein, Kunststoffdispersion oder auch Kreide. Mittlerweile gibt es eine grosse Auswahl an Fotopapier auf dem Markt, aus der gewählt werden kann.
Für den professionellen Fotodruck gibt es unterschiedlich geeignete Papierarten, die je nach Oberflächenstruktur zu unterscheiden sind.
Matt: Eignet sich zum Beispiel hervorragend für Fotos, da es durch seine leicht angeraute Oberfläche keinerlei Spiegelungen zulässt. Ein Nachteil ist allerdings, dass die Farben auf mattem Fotopapier oft etwas weniger kräftig und kontrastreich wirken.
Seitenmatt: Ist sehr gut für grössere Motive geeignet - da die Oberfläche nicht richtig rau, aber auch nicht glatt ist, ist die Leuchtkraft der Farben weniger stark. Zum Teil kann das Motiv auf seidenmattem Papier auch etwas unscharf wirken.
Glänzend: Eignet sich besonders gut für detailreiche Bilder, da sowohl die Leuchtkraft als auch der farbliche Kontrast wunderbar zur Geltung kommen. Ein Nachteil ist jedoch, dass die sehr glatte Oberfläche bei glänzendem Fotopapier relativ empfindlich gegenüber Kratzern ist.
selbstklebendes Fotopapier: Diese spezielle Papierart gibt es matt und glänzend. Das Besondere hierbei ist die selbstklebende Rückseite. Sie ist abziehbar und verwandelt Ihre Fotos im Handumdrehen in Aufkleber.
Abhängig vom eigenen Geschmack empfehlen wir daher, ein dem Zweck entsprechendes Fotopapier einzusetzen. Während Hochglanz- oder Glanz-Fotopapier vor allem für hochwertige Fotos geeignet sind, sind seidenmatte Produkte gerade für einen grossflächigeren Druck die richtige Wahl. Planen Sie, mit dem Papier ein grösseres Format als DIN A4 zu drucken, dann ist eine glänzende Oberfläche nicht das Richtige.
Für einen perfekten Druck von Schwarz-Weiss-Bildern verwenden Sie am besten nichtglänzendes Fotopapier. Die Oberflächenstruktur dieses Papiers ist sehr fein und kann das Licht sehr gut streuen - so entstehen keine störenden Reflexionen. Möchten Sie Ihre Bilder an der Wand als Poster ausstellen, so lassen sie sich von allen Seiten gut und ohne Lichtspiegelungen betrachten.
Generell hat nichtglänzendes Fotopapier, wie bereits erwähnt, eine etwas geringere Leuchtkraft als hochglänzendes Fotopapier. In Schwarz-Weiss wirkt mattes Papier aber besonders hochwertig und edel, da die dunklen Nuancen und die Kontraste viel stärker zur Geltung kommen.
Möchten Sie jedoch Fotopapier erwerben, welches die Farben auf den Bildern möglichst kontrastreich betont, kann allerdings auch Glanz Foto Papier eine gute Wahl sein. Anders als nichtglänzendes Fotopapier weist es eine sehr glatte, lichtreflektierende Struktur auf, was die Bilder leuchtender, farbenfroher und detailreicher wirken lässt.
So zeigt sich: Wie stark das Fotopapier Licht reflektieren kann, hängt vom entsprechenden Papier selbst ab. Neben hochglänzendem Papier finden Sie inzwischen eine grosse Auswahl an seidenmattem oder gar vollmattem Papier. Beachten Sie allerdings, dass die hohe Spiegelkraft von glänzendem Foto-Papier nicht optimal für Vernissagen geeignet ist. Das Licht kann das Bild blenden und so seine Aussagekraft überdecken.
Zu einem der wichtigsten Kriterien für die Auswahl von Fotopapier ist sein Format. Wenn Sie zum Beispiel ein Foto in den Massen 10x15 oder 13x18 cm drucken möchten, so sollte auch das richtige Fotopapier dafür gewählt werden. Das Format DIN A4 ist dabei das am meisten verwendete, was sich auch für kleinere Motive gut eignet. Es kann genau wie auch das Format A3 problemlos zugeschnitten werden und ist fast überall im Handel erhältlich.
Sind Sie auf der Suche nach dem richtigen Fotopapier, so sollten Sie im Vorfeld wissen, ob sich ein Produkt für Tintenstrahl- oder Laserdrucker eignet. Tatsächlich spielt der Druckertyp eine wichtige Rolle hinsichtlich der Kompabilität - dabei ist es erst einmal egal, ob es sich um einen Drucker von Epson, HP oder einer anderen Marke handelt. Allgemein können Sie die meisten Papierarten für Tintenstrahldrucker verwenden - es sei denn, es handelt sich um einen Drucker mit Thermosublimation. Dann müssen Sie auf speziell geeignetes Foto-Papier zurückgreifen.
Foto Papier, das sich für den Fotodruck oder auch zum Entwickeln von Bildern eignet, können Sie in verschiedenen Oberflächenstrukturen erwerben - wie beispielsweise in Papierarten mit der Bezeichnung hochglanz. Doch auch weitere Bezeichnungen kommen mitunter vor, wie zum Beispiel „glossy“. Die genauen Eigenschaften sowie die Kompatibilität werden in der Regel vom Hersteller genau angegeben - hält man sich daran, macht man meist nichts falsch
Setzt man sich intensiver mit dem Thema Fotopapier auseinander, dann wird man früher oder später auf den Begriff Grammatur stossen. Sie gibt genau genommen die Dicke des Papiers an. Reguläres Druckerpapier besitzt im Durchschnitt eine Grammatur von rund 80 g pro m². Zeichenpapier weist dagegen eine Grammatur von 130 je m² Auf. Die Grammatur wird auch als Flächengewicht bezeichnet und gibt somit genau an, wie viel ein Bogen des jeweiligen Papiers je Quadratmeter auf die Waage bringt. Somit gilt: Je höher die Grammatur eines Papiers ist, desto höher ist auch seine Festigkeit. Karton weist beispielsweise eine Grammatur von 150 g je m² oder auch mehr auf, während Pappe sogar eine Grammatur von etwa 600 g je m² besitzt.
Sie benötigen das richtige Papier, damit Ihre Bilder an der Wand zu einem perfekten Blickfang werden? Bei Office World finden Sie eine umfassende Auswahl an unterschiedlichen Arten von Fotopapier für Laserdrucker und weitere Druckerarten. Seit 30 Jahren stehen wir für Schweizer Qualität. Sie sind sich nicht sicher, welches Papier das richtige ist? Gerne beraten Sie unsere Experten zum Thema und helfen Ihnen dabei, das richtige Produkt zu finden.
Fabienne Frei, Stv. Filialleiterin in Regensdorf
Mit mehr als 20 Jahren Berufserfahrung im Detailhandel und der Papeterie ist Fabienne unsere Sortimentsdelegierte für Papier und Bürobedarf. Sie ist Verkäuferin mit Leib und Seele und berät gern zu vielfältigen Themen.
Mit Fotos möchten wir Erinnerungen und Emotionen festhalten. Damit man beim Ausdrucken das bestmögliche Resultat erzielt, ist das richtige Papier essentiell. Je nach Druckertyp sowie Einsatzzweck, werden unterschiedliche Papierarten benötigt. Vor dem Kauf von Fotopapier gilt es auf einige Aspekte zu achten: Welche Arten von Fotopapier gibt es - und worum handelt es sich eigentlich genau, worin liegen die Unterschiede zu normalem Papier? All diese und weitere Fragen klären wir für Sie im nachfolgenden Ratgeber.
Für einen Inkjet- oder Tintenstrahldrucker können Sie in den meisten Fällen unterschiedliche Arten von Fotopapier verwenden. In keinem Fall können Sie richtiges Fotopapier mit gewöhnlichem Druckerpapier vergleichen, da es auf der Oberfläche der einen Seite eine besondere Beschichtung aufweist. Diese entsteht wiederum durch ein spezielles Bindemittel wie Kasein, Kunststoffdispersion oder auch Kreide. Mittlerweile gibt es eine grosse Auswahl an Fotopapier auf dem Markt, aus der gewählt werden kann.
Für den professionellen Fotodruck gibt es unterschiedlich geeignete Papierarten, die je nach Oberflächenstruktur zu unterscheiden sind.
Matt: Eignet sich zum Beispiel hervorragend für Fotos, da es durch seine leicht angeraute Oberfläche keinerlei Spiegelungen zulässt. Ein Nachteil ist allerdings, dass die Farben auf mattem Fotopapier oft etwas weniger kräftig und kontrastreich wirken.
Seitenmatt: Ist sehr gut für grössere Motive geeignet - da die Oberfläche nicht richtig rau, aber auch nicht glatt ist, ist die Leuchtkraft der Farben weniger stark. Zum Teil kann das Motiv auf seidenmattem Papier auch etwas unscharf wirken.
Glänzend: Eignet sich besonders gut für detailreiche Bilder, da sowohl die Leuchtkraft als auch der farbliche Kontrast wunderbar zur Geltung kommen. Ein Nachteil ist jedoch, dass die sehr glatte Oberfläche bei glänzendem Fotopapier relativ empfindlich gegenüber Kratzern ist.
selbstklebendes Fotopapier: Diese spezielle Papierart gibt es matt und glänzend. Das Besondere hierbei ist die selbstklebende Rückseite. Sie ist abziehbar und verwandelt Ihre Fotos im Handumdrehen in Aufkleber.
Abhängig vom eigenen Geschmack empfehlen wir daher, ein dem Zweck entsprechendes Fotopapier einzusetzen. Während Hochglanz- oder Glanz-Fotopapier vor allem für hochwertige Fotos geeignet sind, sind seidenmatte Produkte gerade für einen grossflächigeren Druck die richtige Wahl. Planen Sie, mit dem Papier ein grösseres Format als DIN A4 zu drucken, dann ist eine glänzende Oberfläche nicht das Richtige.
Für einen perfekten Druck von Schwarz-Weiss-Bildern verwenden Sie am besten nichtglänzendes Fotopapier. Die Oberflächenstruktur dieses Papiers ist sehr fein und kann das Licht sehr gut streuen - so entstehen keine störenden Reflexionen. Möchten Sie Ihre Bilder an der Wand als Poster ausstellen, so lassen sie sich von allen Seiten gut und ohne Lichtspiegelungen betrachten.
Generell hat nichtglänzendes Fotopapier, wie bereits erwähnt, eine etwas geringere Leuchtkraft als hochglänzendes Fotopapier. In Schwarz-Weiss wirkt mattes Papier aber besonders hochwertig und edel, da die dunklen Nuancen und die Kontraste viel stärker zur Geltung kommen.
Möchten Sie jedoch Fotopapier erwerben, welches die Farben auf den Bildern möglichst kontrastreich betont, kann allerdings auch Glanz Foto Papier eine gute Wahl sein. Anders als nichtglänzendes Fotopapier weist es eine sehr glatte, lichtreflektierende Struktur auf, was die Bilder leuchtender, farbenfroher und detailreicher wirken lässt.
So zeigt sich: Wie stark das Fotopapier Licht reflektieren kann, hängt vom entsprechenden Papier selbst ab. Neben hochglänzendem Papier finden Sie inzwischen eine grosse Auswahl an seidenmattem oder gar vollmattem Papier. Beachten Sie allerdings, dass die hohe Spiegelkraft von glänzendem Foto-Papier nicht optimal für Vernissagen geeignet ist. Das Licht kann das Bild blenden und so seine Aussagekraft überdecken.
Zu einem der wichtigsten Kriterien für die Auswahl von Fotopapier ist sein Format. Wenn Sie zum Beispiel ein Foto in den Massen 10x15 oder 13x18 cm drucken möchten, so sollte auch das richtige Fotopapier dafür gewählt werden. Das Format DIN A4 ist dabei das am meisten verwendete, was sich auch für kleinere Motive gut eignet. Es kann genau wie auch das Format A3 problemlos zugeschnitten werden und ist fast überall im Handel erhältlich.
Sind Sie auf der Suche nach dem richtigen Fotopapier, so sollten Sie im Vorfeld wissen, ob sich ein Produkt für Tintenstrahl- oder Laserdrucker eignet. Tatsächlich spielt der Druckertyp eine wichtige Rolle hinsichtlich der Kompabilität - dabei ist es erst einmal egal, ob es sich um einen Drucker von Epson, HP oder einer anderen Marke handelt. Allgemein können Sie die meisten Papierarten für Tintenstrahldrucker verwenden - es sei denn, es handelt sich um einen Drucker mit Thermosublimation. Dann müssen Sie auf speziell geeignetes Foto-Papier zurückgreifen.
Foto Papier, das sich für den Fotodruck oder auch zum Entwickeln von Bildern eignet, können Sie in verschiedenen Oberflächenstrukturen erwerben - wie beispielsweise in Papierarten mit der Bezeichnung hochglanz. Doch auch weitere Bezeichnungen kommen mitunter vor, wie zum Beispiel „glossy“. Die genauen Eigenschaften sowie die Kompatibilität werden in der Regel vom Hersteller genau angegeben - hält man sich daran, macht man meist nichts falsch
Setzt man sich intensiver mit dem Thema Fotopapier auseinander, dann wird man früher oder später auf den Begriff Grammatur stossen. Sie gibt genau genommen die Dicke des Papiers an. Reguläres Druckerpapier besitzt im Durchschnitt eine Grammatur von rund 80 g pro m². Zeichenpapier weist dagegen eine Grammatur von 130 je m² Auf. Die Grammatur wird auch als Flächengewicht bezeichnet und gibt somit genau an, wie viel ein Bogen des jeweiligen Papiers je Quadratmeter auf die Waage bringt. Somit gilt: Je höher die Grammatur eines Papiers ist, desto höher ist auch seine Festigkeit. Karton weist beispielsweise eine Grammatur von 150 g je m² oder auch mehr auf, während Pappe sogar eine Grammatur von etwa 600 g je m² besitzt.
Sie benötigen das richtige Papier, damit Ihre Bilder an der Wand zu einem perfekten Blickfang werden? Bei Office World finden Sie eine umfassende Auswahl an unterschiedlichen Arten von Fotopapier für Laserdrucker und weitere Druckerarten. Seit 30 Jahren stehen wir für Schweizer Qualität. Sie sind sich nicht sicher, welches Papier das richtige ist? Gerne beraten Sie unsere Experten zum Thema und helfen Ihnen dabei, das richtige Produkt zu finden.
Fabienne Frei, Stv. Filialleiterin in Regensdorf
Mit mehr als 20 Jahren Berufserfahrung im Detailhandel und der Papeterie ist Fabienne unsere Sortimentsdelegierte für Papier und Bürobedarf. Sie ist Verkäuferin mit Leib und Seele und berät gern zu vielfältigen Themen.