Der Router ist die Schnittstelle zwischen dem Internetsignal aus der Telefondose und den am Netzwerk angeschlossenen Geräten. Mit oder ohne weiterführende Kabel verbindet er das Notebook, den Fernseher oder das Telefon mit dem Internet. Damit ist das Gerät für den Datenaustausch zwischen den verschiedenen Netzwerkkomponenten verantwortlich.
Brauchte man früher immer ein Modem, so sind diese heute in den meisten Routern integriert. WLAN Router kommunizieren kabellos mit den weiteren Geräten, wodurch lästiges Kabelverlegen entfällt. Wer aus speziellen Gründen dennoch auf eine LAN-Verbindung setzt, kann den PC mit der WLAN Box über ein Kabel verbinden. Die Voraussetzung dafür ist das Vorhandensein eines passenden Ports. Wodurch sich die verschiedenen Router unterscheiden und worauf Sie beim Kauf achten sollten, erklärt der folgende Artikel.
Die meisten Geräte unterscheiden sich vor allem durch ihre Traffic-Geschwindigkeit, ihre Sendeleistung sowie vorhandene Ethernet-Ports. Nicht jede Person hat dieselben Ansprüche an ein Netzwerk. Einige möchten nur ein Endgerät mit dem Internet verbinden, bei anderen soll direkt ein ganzes Smarthome abgedeckt werden. Darüber hinaus gibt Modelle, die mit unterschiedlichen Mobilfunknetzwerken kompatibel sind und deren Frequenzen empfangen oder auf diesen versenden können. Die Rede ist hierbei von Wifi, 3, 4 oder 5G Routern. Je grösser die Zahl, desto höher sind der Netzwerkstandard und die Datenübertragungsraten.
Für die meisten Menschen kommt es beim Internet auf die Traffic-Geschwindigkeit an. Je höher sie ist, desto schneller können Daten transportiert werden. Die Geschwindigkeit wird in MBit/s (Megabyte pro Sekunde) angegeben. Ein Router für normale Anwendungen bietet zwischen 300 und 400 MBit/s. Mit dieser Rate können Sie entspannt im Internet surfen und grössere Datenpakete herunterladen. Wenn Sie jedoch einen Highspeed-Internetanschluss haben oder selbst regelmässig grössere Datenvolumen hochladen, benötigen Sie einen Highspeed Router mit 500 bis 5400 MBit/s. Damit geniessen Sie sogar störungsfreies 4K / 8K Streaming und Gaming.
Bei der Reichweite des Routers ist vor allem die Signalstärke wichtig. Die meisten Hersteller geben die mögliche Abdeckung in Quadratmetern an. Während einige Modelle nur für kleine Wohnungen ausgelegt sind, finden Sie bei uns auch Varianten, die sich für bis zu 350 m2 eignen. Wer darüber hinaus störungsfreies Internet nutzen möchte, kann einen WLAN Repeater nutzen, der das WLAN-Signal ausweitet und so die Reichweite erhöht. Ein Repeater ist dann sinnvoll, wenn Sie über einen Highspeed-Internetanschluss verfügen, da ein Teil der Geschwindigkeit bei der Weiterleitung verloren geht.
Wer sich einen Router kaufen möchte, der wird mit zahlreichen Begriffen konfrontiert. Dazu gehören auch die Standards 3G (UMTS), 4G (LTE) oder das neue 5G. Die neueste fünfte Generation des Mobilfunkstandards bietet besonders schnelle Übertragungsraten von bis zu 10 GBit/s (Gigabyte pro Sekunde), kürzere Latenzzeiten und kann zudem mehrere Devices gleichzeitig vernetzen. Die Mobilfunkstandards nutzen lizenzierte Sendefrequenzen, was sie vom frei verfügbaren Wifi unterscheidet. Die alten Standards 3 und 4 G sind je nach Ort schon extrem ausgelastet. Deswegen wurde das 5-G-Netz ins Leben gerufen, welches den Anforderungen des sich entwickelnden Netzes und steigender Kundenbedürfnisse entgegenkommt.
Eine Alternative dazu stellen sogenannte WIFI 6 Router dar. Der neue WLAN-Standard, der ebenfalls als WLAN-ax oder IEEE 802.11ax bekannt ist, nutzt das 2,4- und das 5-Gigahertz-Band und sorgt dadurch für deutlich schnellere Geschwindigkeiten. So funktionieren auch Echtzeitanwendungen mit einer Übertragungsrate von bis zu 4,8 Gbit/s. Egal ob G oder Wifi, entscheidend bei der Auswahl des neuen WLAN Routers sollte für Sie jedoch die mögliche Übertragungsgeschwindigkeit sein.
In unserem Onlineshop bekommen Sie alle Komponenten für ein stabiles Netzwerk. Dazu bieten wir Ihnen Router in verschiedenen Ausführungen, die sich für unterschiedliche Internetanschlüsse eignen. Achten Sie beim Kauf darauf, dass das neue Modell die Traffic-Geschwindigkeit ihres Anbieters unterstützt. Möchten Sie eine Kabelverbindung schaffen, dann schauen Sie, ob das gewünschte Produkt einen Ethernet-Port besitzt. Zuletzt sollte auch die Reichweite stimmen. In den Produktbeschreibungen können Sie nachlesen, wie weit das Internetsignal kabellos übertragen werden kann. Wenn das neue Netzwerk grösser werden soll oder Sie viele Peripheriegeräte anschliessen möchten, dann nutzen Sie die bei uns erhältlichen Netzwerk Switches sowie passende Kabel & Hubs, um ein stabiles und effizientes Netzwerk zu schaffen.