Wer beruflich oder privat im Ausland unterwegs ist, kennt das Problem, nicht überall passen die Anschlüsse der Elektrogeräte in die Steckdose. Die Lösung sind passende Reiseadapter. Diese ermöglichen es Ihnen, Ihre elektronischen Geräte wie Handys, Tablets oder Notebooks auf Reisen aufzuladen oder Geräte wie einen Haartrockner oder das Glätteisen zu nutzen. Genau dafür hat ein Adapter Stifte, die in die landestypische Steckdose passen. Auf der anderen Seite befindet sich dann ein für Ihre Lade- oder Anschlusskabel passender Steckplatz.
Dabei sollten Adapter und Reisekonverter nicht verwechselt werden. Ein Steckdosenadapter bietet lediglich die Möglichkeit, unterschiedliche Anschlüsse miteinander zu verbinden, wie beispielsweise zweipolige Stecker und dreipolige Steckdosen. Er wandelt aber keine unterschiedlichen Spannungen um, wie ein Konverter! Welcher Adapter für Sie der richtige ist, hängt vom jeweiligen Reiseziel und Ihren verwendeten Geräten ab. Lesen Sie jetzt, welche Varianten es gibt und worauf Sie bei der Auswahl achten sollten.
Ob Sie in den Urlaub fliegen oder eine Geschäftsreise im Ausland antreten, verschiedene Länder nutzen unterschiedliche Stecker und Steckplätze für die Energieversorgung von Endgeräten.
Während in vielen europäischen Ländern zweipolige Stecker mit runden Kontaktstiften und Steckdosen vom Typ C Standard sind, nutzen amerikanische Länder Typ A Varianten mit eckigen Stiften. Eine Ausnahme ist England, wo der dreipolige Typ G mit eckigen Stiften genutzt wird. In Südamerika sind dreipolige Typ B Steckdosen weit verbreitet und in Asien gibt es sowohl Typ A als auch Typ C Steckdosen und Stecker.
Darüber hinaus gibt es noch weitere Stecker-Typen in unterschiedlichen Teilen der Welt. Ein Steckdosenadapter sollte daher in keinem Reisegepäck fehlen. Zu unserem Sortiment gehören Adapter für verschiedene Länder, die Sie gezielt mit der Filterfunktion Anschluss A (Quelle) aufrufen können. Wählen Sie einfach Ihre Zielregion wie China, USA oder Schweiz aus und schon werden Ihnen passende Reiseadapter angezeigt.
Damit die Stromversorgung im Hotel oder Ferienhaus gesichert ist, müssen Steckplätze und die Kabelstecker Ihrer Ladegeräte zusammenpassen. Dabei sind nicht alle Netzstecker für die Steckdose gedacht. Neben Typ A, B, C oder D Steckern gibt es auch Geräte, deren Kabel am Ende einen USB-Anschluss haben. Achten Sie daher bei der Auswahl darauf, dass der Reiseadapter passende Anschlussmöglichkeiten für Ihre Elektronik bietet.
Nicht nur die Stecker-Typen unterscheiden sich weltweit, sondern auch die Stromspannung. Wird an Ihrem Zielort eine andere Spannung genutzt, dann muss der Reisestecker einen integrierten Konverter oder Transformator beinhalten. Nur diese können unterschiedliche Spannungen wie beispielsweise von 110 V und 220 V umwandeln, sodass Sie unbesorgt Ihre Handys oder Laptops aufladen können.
Wer beruflich oder privat im Ausland unterwegs ist, kennt das Problem, nicht überall passen die Anschlüsse der Elektrogeräte in die Steckdose. Die Lösung sind passende Reiseadapter. Diese ermöglichen es Ihnen, Ihre elektronischen Geräte wie Handys, Tablets oder Notebooks auf Reisen aufzuladen oder Geräte wie einen Haartrockner oder das Glätteisen zu nutzen. Genau dafür hat ein Adapter Stifte, die in die landestypische Steckdose passen. Auf der anderen Seite befindet sich dann ein für Ihre Lade- oder Anschlusskabel passender Steckplatz.
Dabei sollten Adapter und Reisekonverter nicht verwechselt werden. Ein Steckdosenadapter bietet lediglich die Möglichkeit, unterschiedliche Anschlüsse miteinander zu verbinden, wie beispielsweise zweipolige Stecker und dreipolige Steckdosen. Er wandelt aber keine unterschiedlichen Spannungen um, wie ein Konverter! Welcher Adapter für Sie der richtige ist, hängt vom jeweiligen Reiseziel und Ihren verwendeten Geräten ab. Lesen Sie jetzt, welche Varianten es gibt und worauf Sie bei der Auswahl achten sollten.
Ob Sie in den Urlaub fliegen oder eine Geschäftsreise im Ausland antreten, verschiedene Länder nutzen unterschiedliche Stecker und Steckplätze für die Energieversorgung von Endgeräten.
Während in vielen europäischen Ländern zweipolige Stecker mit runden Kontaktstiften und Steckdosen vom Typ C Standard sind, nutzen amerikanische Länder Typ A Varianten mit eckigen Stiften. Eine Ausnahme ist England, wo der dreipolige Typ G mit eckigen Stiften genutzt wird. In Südamerika sind dreipolige Typ B Steckdosen weit verbreitet und in Asien gibt es sowohl Typ A als auch Typ C Steckdosen und Stecker.
Darüber hinaus gibt es noch weitere Stecker-Typen in unterschiedlichen Teilen der Welt. Ein Steckdosenadapter sollte daher in keinem Reisegepäck fehlen. Zu unserem Sortiment gehören Adapter für verschiedene Länder, die Sie gezielt mit der Filterfunktion Anschluss A (Quelle) aufrufen können. Wählen Sie einfach Ihre Zielregion wie China, USA oder Schweiz aus und schon werden Ihnen passende Reiseadapter angezeigt.
Damit die Stromversorgung im Hotel oder Ferienhaus gesichert ist, müssen Steckplätze und die Kabelstecker Ihrer Ladegeräte zusammenpassen. Dabei sind nicht alle Netzstecker für die Steckdose gedacht. Neben Typ A, B, C oder D Steckern gibt es auch Geräte, deren Kabel am Ende einen USB-Anschluss haben. Achten Sie daher bei der Auswahl darauf, dass der Reiseadapter passende Anschlussmöglichkeiten für Ihre Elektronik bietet.
Nicht nur die Stecker-Typen unterscheiden sich weltweit, sondern auch die Stromspannung. Wird an Ihrem Zielort eine andere Spannung genutzt, dann muss der Reisestecker einen integrierten Konverter oder Transformator beinhalten. Nur diese können unterschiedliche Spannungen wie beispielsweise von 110 V und 220 V umwandeln, sodass Sie unbesorgt Ihre Handys oder Laptops aufladen können.
Wer beruflich oder privat im Ausland unterwegs ist, kennt das Problem, nicht überall passen die Anschlüsse der Elektrogeräte in die Steckdose. Die Lösung sind passende Reiseadapter. Diese ermöglichen es Ihnen, Ihre elektronischen Geräte wie Handys, Tablets oder Notebooks auf Reisen aufzuladen oder Geräte wie einen Haartrockner oder das Glätteisen zu nutzen. Genau dafür hat ein Adapter Stifte, die in die landestypische Steckdose passen. Auf der anderen Seite befindet sich dann ein für Ihre Lade- oder Anschlusskabel passender Steckplatz.
Dabei sollten Adapter und Reisekonverter nicht verwechselt werden. Ein Steckdosenadapter bietet lediglich die Möglichkeit, unterschiedliche Anschlüsse miteinander zu verbinden, wie beispielsweise zweipolige Stecker und dreipolige Steckdosen. Er wandelt aber keine unterschiedlichen Spannungen um, wie ein Konverter! Welcher Adapter für Sie der richtige ist, hängt vom jeweiligen Reiseziel und Ihren verwendeten Geräten ab. Lesen Sie jetzt, welche Varianten es gibt und worauf Sie bei der Auswahl achten sollten.
Ob Sie in den Urlaub fliegen oder eine Geschäftsreise im Ausland antreten, verschiedene Länder nutzen unterschiedliche Stecker und Steckplätze für die Energieversorgung von Endgeräten.
Während in vielen europäischen Ländern zweipolige Stecker mit runden Kontaktstiften und Steckdosen vom Typ C Standard sind, nutzen amerikanische Länder Typ A Varianten mit eckigen Stiften. Eine Ausnahme ist England, wo der dreipolige Typ G mit eckigen Stiften genutzt wird. In Südamerika sind dreipolige Typ B Steckdosen weit verbreitet und in Asien gibt es sowohl Typ A als auch Typ C Steckdosen und Stecker.
Darüber hinaus gibt es noch weitere Stecker-Typen in unterschiedlichen Teilen der Welt. Ein Steckdosenadapter sollte daher in keinem Reisegepäck fehlen. Zu unserem Sortiment gehören Adapter für verschiedene Länder, die Sie gezielt mit der Filterfunktion Anschluss A (Quelle) aufrufen können. Wählen Sie einfach Ihre Zielregion wie China, USA oder Schweiz aus und schon werden Ihnen passende Reiseadapter angezeigt.
Damit die Stromversorgung im Hotel oder Ferienhaus gesichert ist, müssen Steckplätze und die Kabelstecker Ihrer Ladegeräte zusammenpassen. Dabei sind nicht alle Netzstecker für die Steckdose gedacht. Neben Typ A, B, C oder D Steckern gibt es auch Geräte, deren Kabel am Ende einen USB-Anschluss haben. Achten Sie daher bei der Auswahl darauf, dass der Reiseadapter passende Anschlussmöglichkeiten für Ihre Elektronik bietet.
Nicht nur die Stecker-Typen unterscheiden sich weltweit, sondern auch die Stromspannung. Wird an Ihrem Zielort eine andere Spannung genutzt, dann muss der Reisestecker einen integrierten Konverter oder Transformator beinhalten. Nur diese können unterschiedliche Spannungen wie beispielsweise von 110 V und 220 V umwandeln, sodass Sie unbesorgt Ihre Handys oder Laptops aufladen können.