Sie möchten gerne in grösseren Mengen drucken und dabei auf längere Sicht Kosten sparen? Drucker mit Tintentanks machen genau das möglich. Das Konzept dahinter ist simpel: Für jede einzelne Farbe gibt es ein Behältnis, das nachgefüllt werden kann. Der Vorteil daran ist, dass die Behältnisse mehr Farbe speichern können, als etwa Toner für Laserdrucker oder Tintenpatronen für Tintenstrahldrucker. Das hat zur Folge, dass man mehr (auch in Farbe) drucken kann. Welche weiteren Eigenschaften und Vorteile ein Ecotank-Drucker hat, erklären wir im folgenden Beitrag.
Da die Geräte in der Anschaffung etwas teurer sind als andere Drucker, wird das Drucken dadurch selbst erst dann günstiger, wenn man gewisse Mengen druckt. Das bedeutet, dass sich ein Drucker mit Tintentank auf längere Sicht finanziell lohnt. Insbesondere für Unternehmen, die häufig umfangreiche Dokumente oder Behördenkommunikation drucken müssen, ist eine solche Anschaffung sinnvoll.
Daneben handelt es sich bei unseren Modellen im Onlineshop durchwegs um Multifunktionsdrucker. Das bedeutet, dass Sie mit diesen auch Kopieren und Scannen können. Aufgrund der WLAN-Technologie ist es zudem möglich, direkt von Smartphones, Tablets oder Laptops zu drucken ohne ein Verbindungskabel zu benötigen.
Ein zusätzlicher Pluspunkt ist die seltene Auffüllung der Tanks. Eine normale Tintenpatrone hat ein Fassungsvermögen zwischen 5-15 ml. In einen Tintentank passen zwischen 70 und 140 ml. Aus diesem Grund müssen die Tanks viel seltener nachgefüllt werden, als eine Patrone ersetzt werden muss. Wie oft die Behältnisse aber tatsächlich aufgefüllt werden müssen, hängt auch von der Häufigkeit des Druckens ab.
Prinzipiell lohnt sich die Anschaffung für Vieldrucker. Experten sind sich einig, dass sich ein Drucker ohne Patronen dann bezahlt macht, wenn man 2.000 bis 3.000 Seiten pro Jahr druckt. Das bedeutet Druckkosten von knapp einem Rappen pro Seite Kopierpapier (bei Schwarzweissdurck nach ISO-Norm).
Neben der langfristigen Senkung der Druckkosten ist eine Anschaffung auch für jene sinnvoll, die die Ökobilanz verbessern wollen. Da man Toner oder Tintenpatronen regelmässig wechseln muss, fällt einiges an Müll an. Aufgrund der höheren Reichweite der Tintentankdruckern, ist eine Entsorgung der Nachfüllbehälter seltener notwendig.
Ein weiterer Vorteil dieser Geräte ist, dass die Qualität trotz der hohen Reichweite nicht leidet. Laut Herstellerangaben sind auch beim Druck von hochauflösenden Fotos keine Qualitätseinbussen zu befürchten. Sollten Sie aber unregelmässig ein paar Bilder ausdrucken wollen, dann sind Sie mit einem Fotodrucker besser beraten.
Die Handhabe der Nachfüllbehälter ist einfach erklärt. Sie öffnen den Tintentank und die Nachfüllflasche und giessen die Flüssigkeit in den dafür vorgesehenen Behälter. Im Anschluss klappen Sie den Tintentank wieder zu. Wichtig ist, dass Sie keine Tinte auf Kleidung oder Möbelstücke bringen, da sich diese schwer entfernen lässt. Aus diesem Grund lohnt es sich, dass Sie als Vorsichtsmassnahme ein Tuch oder Küchenpapier um den Drucker platzieren Diese saugen die Flüssigkeit auf und verhindern Fleckenbildung.
Denken Sie daran, dass Sie eine geöffnete Tintenflasche nicht zu lange lagern sollten. Am besten kippen Sie den gesamten Inhalt in den Tank hinein und legen die Flasche nicht für einen späteren Zeitpunkt ab. Grund dafür ist, dass Tinte in diesem Fall austrocknen kann und damit unbrauchbar werden kann.
Tipp: Um die Tintenflaschen richtig zu entsorgen, gibt es grundsätzlich zwei Möglichkeiten. Entweder Sie fahren in die nächstgelegene Sammelstelle und geben Sie dort ab oder Sie entsorgen Sie im hauseigenen Plastikmüll. Grund dafür ist, dass Sie keinen Chip enthalten wie andere Druckerpatronen, die man in Sammelstellen entsorgen muss.
Zusammenfassend kann man festhalten, dass Ecotank Drucker insbesondere aufgrund ihrer niedrigen Langzeitkosten punkten. Dazu kommt noch der positive Umweltaspekt aufgrund der geringeren Müllbelastung. Speziell für Büros, Selbstständige mit hohem Druckvolumen oder Co-Working-Spaces lohnt sich ein Kauf. Sollten Sie sich aber doch nicht sicher sein, ob Sie zur Zielgruppe des Druckers der Zukunft gehören, können Sie gerne in die nächstgelegene Office World Filiale kommen. Unsere MitarbeiterInnen freuen sich, Ihre Fragen zu beantworten.
Sie möchten gerne in grösseren Mengen drucken und dabei auf längere Sicht Kosten sparen? Drucker mit Tintentanks machen genau das möglich. Das Konzept dahinter ist simpel: Für jede einzelne Farbe gibt es ein Behältnis, das nachgefüllt werden kann. Der Vorteil daran ist, dass die Behältnisse mehr Farbe speichern können, als etwa Toner für Laserdrucker oder Tintenpatronen für Tintenstrahldrucker. Das hat zur Folge, dass man mehr (auch in Farbe) drucken kann. Welche weiteren Eigenschaften und Vorteile ein Ecotank-Drucker hat, erklären wir im folgenden Beitrag.
Da die Geräte in der Anschaffung etwas teurer sind als andere Drucker, wird das Drucken dadurch selbst erst dann günstiger, wenn man gewisse Mengen druckt. Das bedeutet, dass sich ein Drucker mit Tintentank auf längere Sicht finanziell lohnt. Insbesondere für Unternehmen, die häufig umfangreiche Dokumente oder Behördenkommunikation drucken müssen, ist eine solche Anschaffung sinnvoll.
Daneben handelt es sich bei unseren Modellen im Onlineshop durchwegs um Multifunktionsdrucker. Das bedeutet, dass Sie mit diesen auch Kopieren und Scannen können. Aufgrund der WLAN-Technologie ist es zudem möglich, direkt von Smartphones, Tablets oder Laptops zu drucken ohne ein Verbindungskabel zu benötigen.
Ein zusätzlicher Pluspunkt ist die seltene Auffüllung der Tanks. Eine normale Tintenpatrone hat ein Fassungsvermögen zwischen 5-15 ml. In einen Tintentank passen zwischen 70 und 140 ml. Aus diesem Grund müssen die Tanks viel seltener nachgefüllt werden, als eine Patrone ersetzt werden muss. Wie oft die Behältnisse aber tatsächlich aufgefüllt werden müssen, hängt auch von der Häufigkeit des Druckens ab.
Prinzipiell lohnt sich die Anschaffung für Vieldrucker. Experten sind sich einig, dass sich ein Drucker ohne Patronen dann bezahlt macht, wenn man 2.000 bis 3.000 Seiten pro Jahr druckt. Das bedeutet Druckkosten von knapp einem Rappen pro Seite Kopierpapier (bei Schwarzweissdurck nach ISO-Norm).
Neben der langfristigen Senkung der Druckkosten ist eine Anschaffung auch für jene sinnvoll, die die Ökobilanz verbessern wollen. Da man Toner oder Tintenpatronen regelmässig wechseln muss, fällt einiges an Müll an. Aufgrund der höheren Reichweite der Tintentankdruckern, ist eine Entsorgung der Nachfüllbehälter seltener notwendig.
Ein weiterer Vorteil dieser Geräte ist, dass die Qualität trotz der hohen Reichweite nicht leidet. Laut Herstellerangaben sind auch beim Druck von hochauflösenden Fotos keine Qualitätseinbussen zu befürchten. Sollten Sie aber unregelmässig ein paar Bilder ausdrucken wollen, dann sind Sie mit einem Fotodrucker besser beraten.
Die Handhabe der Nachfüllbehälter ist einfach erklärt. Sie öffnen den Tintentank und die Nachfüllflasche und giessen die Flüssigkeit in den dafür vorgesehenen Behälter. Im Anschluss klappen Sie den Tintentank wieder zu. Wichtig ist, dass Sie keine Tinte auf Kleidung oder Möbelstücke bringen, da sich diese schwer entfernen lässt. Aus diesem Grund lohnt es sich, dass Sie als Vorsichtsmassnahme ein Tuch oder Küchenpapier um den Drucker platzieren Diese saugen die Flüssigkeit auf und verhindern Fleckenbildung.
Denken Sie daran, dass Sie eine geöffnete Tintenflasche nicht zu lange lagern sollten. Am besten kippen Sie den gesamten Inhalt in den Tank hinein und legen die Flasche nicht für einen späteren Zeitpunkt ab. Grund dafür ist, dass Tinte in diesem Fall austrocknen kann und damit unbrauchbar werden kann.
Tipp: Um die Tintenflaschen richtig zu entsorgen, gibt es grundsätzlich zwei Möglichkeiten. Entweder Sie fahren in die nächstgelegene Sammelstelle und geben Sie dort ab oder Sie entsorgen Sie im hauseigenen Plastikmüll. Grund dafür ist, dass Sie keinen Chip enthalten wie andere Druckerpatronen, die man in Sammelstellen entsorgen muss.
Zusammenfassend kann man festhalten, dass Ecotank Drucker insbesondere aufgrund ihrer niedrigen Langzeitkosten punkten. Dazu kommt noch der positive Umweltaspekt aufgrund der geringeren Müllbelastung. Speziell für Büros, Selbstständige mit hohem Druckvolumen oder Co-Working-Spaces lohnt sich ein Kauf. Sollten Sie sich aber doch nicht sicher sein, ob Sie zur Zielgruppe des Druckers der Zukunft gehören, können Sie gerne in die nächstgelegene Office World Filiale kommen. Unsere MitarbeiterInnen freuen sich, Ihre Fragen zu beantworten.
Sie möchten gerne in grösseren Mengen drucken und dabei auf längere Sicht Kosten sparen? Drucker mit Tintentanks machen genau das möglich. Das Konzept dahinter ist simpel: Für jede einzelne Farbe gibt es ein Behältnis, das nachgefüllt werden kann. Der Vorteil daran ist, dass die Behältnisse mehr Farbe speichern können, als etwa Toner für Laserdrucker oder Tintenpatronen für Tintenstrahldrucker. Das hat zur Folge, dass man mehr (auch in Farbe) drucken kann. Welche weiteren Eigenschaften und Vorteile ein Ecotank-Drucker hat, erklären wir im folgenden Beitrag.
Da die Geräte in der Anschaffung etwas teurer sind als andere Drucker, wird das Drucken dadurch selbst erst dann günstiger, wenn man gewisse Mengen druckt. Das bedeutet, dass sich ein Drucker mit Tintentank auf längere Sicht finanziell lohnt. Insbesondere für Unternehmen, die häufig umfangreiche Dokumente oder Behördenkommunikation drucken müssen, ist eine solche Anschaffung sinnvoll.
Daneben handelt es sich bei unseren Modellen im Onlineshop durchwegs um Multifunktionsdrucker. Das bedeutet, dass Sie mit diesen auch Kopieren und Scannen können. Aufgrund der WLAN-Technologie ist es zudem möglich, direkt von Smartphones, Tablets oder Laptops zu drucken ohne ein Verbindungskabel zu benötigen.
Ein zusätzlicher Pluspunkt ist die seltene Auffüllung der Tanks. Eine normale Tintenpatrone hat ein Fassungsvermögen zwischen 5-15 ml. In einen Tintentank passen zwischen 70 und 140 ml. Aus diesem Grund müssen die Tanks viel seltener nachgefüllt werden, als eine Patrone ersetzt werden muss. Wie oft die Behältnisse aber tatsächlich aufgefüllt werden müssen, hängt auch von der Häufigkeit des Druckens ab.
Prinzipiell lohnt sich die Anschaffung für Vieldrucker. Experten sind sich einig, dass sich ein Drucker ohne Patronen dann bezahlt macht, wenn man 2.000 bis 3.000 Seiten pro Jahr druckt. Das bedeutet Druckkosten von knapp einem Rappen pro Seite Kopierpapier (bei Schwarzweissdurck nach ISO-Norm).
Neben der langfristigen Senkung der Druckkosten ist eine Anschaffung auch für jene sinnvoll, die die Ökobilanz verbessern wollen. Da man Toner oder Tintenpatronen regelmässig wechseln muss, fällt einiges an Müll an. Aufgrund der höheren Reichweite der Tintentankdruckern, ist eine Entsorgung der Nachfüllbehälter seltener notwendig.
Ein weiterer Vorteil dieser Geräte ist, dass die Qualität trotz der hohen Reichweite nicht leidet. Laut Herstellerangaben sind auch beim Druck von hochauflösenden Fotos keine Qualitätseinbussen zu befürchten. Sollten Sie aber unregelmässig ein paar Bilder ausdrucken wollen, dann sind Sie mit einem Fotodrucker besser beraten.
Die Handhabe der Nachfüllbehälter ist einfach erklärt. Sie öffnen den Tintentank und die Nachfüllflasche und giessen die Flüssigkeit in den dafür vorgesehenen Behälter. Im Anschluss klappen Sie den Tintentank wieder zu. Wichtig ist, dass Sie keine Tinte auf Kleidung oder Möbelstücke bringen, da sich diese schwer entfernen lässt. Aus diesem Grund lohnt es sich, dass Sie als Vorsichtsmassnahme ein Tuch oder Küchenpapier um den Drucker platzieren Diese saugen die Flüssigkeit auf und verhindern Fleckenbildung.
Denken Sie daran, dass Sie eine geöffnete Tintenflasche nicht zu lange lagern sollten. Am besten kippen Sie den gesamten Inhalt in den Tank hinein und legen die Flasche nicht für einen späteren Zeitpunkt ab. Grund dafür ist, dass Tinte in diesem Fall austrocknen kann und damit unbrauchbar werden kann.
Tipp: Um die Tintenflaschen richtig zu entsorgen, gibt es grundsätzlich zwei Möglichkeiten. Entweder Sie fahren in die nächstgelegene Sammelstelle und geben Sie dort ab oder Sie entsorgen Sie im hauseigenen Plastikmüll. Grund dafür ist, dass Sie keinen Chip enthalten wie andere Druckerpatronen, die man in Sammelstellen entsorgen muss.
Zusammenfassend kann man festhalten, dass Ecotank Drucker insbesondere aufgrund ihrer niedrigen Langzeitkosten punkten. Dazu kommt noch der positive Umweltaspekt aufgrund der geringeren Müllbelastung. Speziell für Büros, Selbstständige mit hohem Druckvolumen oder Co-Working-Spaces lohnt sich ein Kauf. Sollten Sie sich aber doch nicht sicher sein, ob Sie zur Zielgruppe des Druckers der Zukunft gehören, können Sie gerne in die nächstgelegene Office World Filiale kommen. Unsere MitarbeiterInnen freuen sich, Ihre Fragen zu beantworten.