Egal ob bei Unternehmen oder Privatpersonen: Täglich wird eine hohe Anzahl an Sendungen verschickt, die in Couverts verpackt sind. Das hat sich auch im digitalen Zeitalter kaum verändert. Insbesondere im gewerblichen Bereich sind Briefumschläge aller Art Teile der Grundausstattung, was die Kommunikation nach aussen und innen betrifft. Doch welches Format eignet sich für welchen Zweck? Auf welche Qualitätsmerkmale sollte man achten? Wo soll sich das Sichtfenster befinden? Diese und weitere Fragen werden im folgenden Teil beantwortet.
In unserem Onlineshop finden Sie Couvert-Formate von B4 bis C7 sowie Spezialformate. Diese haben unterschiedliche Eigenschaften und eignen sich für verschiedene Zwecke beziehungsweise Sendungen. Gleich vorweg: Bei uns finden Sie auch Briefumschläge in grösseren Mengen. Dadurch stellen Sie sicher, dass Sie immer ausreichend Briefcouverts zur Verfügung haben. Selbstverständlich ist es aber auch möglich, kleine Mengen zu bestellen.
Wenn Sie Dokumente versenden möchten, die man nicht falten oder knicken sollte (zum Beispiel Verträge, Zertifikate oder Urkunden), eignet sich diese Couvert-Grösse besonders gut. Sie ist ausserdem passend, um mehr als ein Blatt zu versenden. Ein C4-Briefumschlag wird daher auch als Grossbrief bezeichnet und hat die Masse 229 mm x 324 mm. Wenn Sie etwa einen Katalog im A4-Format versenden möchten, könnte ein B4-Couvert oder ein Umschlag mit Seitenfalz im Format C4 oder B4 für Sie infrage kommen. Das B4 hat die Masse 250 mm x 353 mm und damit etwas mehr Platz als das C4-Pendant. Ausserdem hat ein C4 Couvert in einem B4 Couvert platz.
C5-Umschläge werden unter anderem als Kompaktbriefe bezeichnet. Das liegt daran, dass sie kleiner sind als C4-Couverts. Sie eignen sich für Briefe im A5-Format, aber auch für einfach gefaltete A4-Briefe. C5-Modelle sind bestens für Grusskarten, handgeschriebene Briefe, Broschüren oder Einladungen geeignet. Wenn Ihre Sendung etwas geräumiger verpackt werden soll, können Sie sich auch für das Format B5 entscheiden. Während C5 die Masse 162 x 229 mm aufweist, hat B5 176 x 250 mm. Ein B5 Couvert wird auch oft für Briefrücksendungen verwendet, da ein C5 Couvert bestens in ein B5 Couvert passt.
Diese Form von Couverts hatten Sie bestimmt schon häufig in Ihren Händen. Wenn Sie ein A4-Blatt zwei Mal falten, passt es perfekt in das C5/6-Couvert. Aus diesem Grund wird es auch als “⅓ A4” bezeichnet. Es wird insbesondere für geschäftliche Korrespondenzen verwendet.
Ein C6-Briefumschlag entspricht dem A6-Papierformat: Man faltet ein A5-Papier quer oder einen A4-Bogen einmal horizontal und vertikal. Am Ende misst der C6-Umschlag 114 mm x 162 mm und wird vorwiegend für private Briefe oder Einladungen verwendet. Es ist das Format, in das auch eine Postkarte perfekt hineinpasst. Für leicht grössere Sendungen empfehlen wir Ihnen das Format B6. Mit 125 x 176 mm hat es ein höheres Fassungsvermögen als C6.
Damit Ihre Sendung auch sicher ankommt, ist es wichtig, dass die Couverts gewisse Qualitätsmerkmale aufweisen. Diese betreffen zum Beispiel die Grammatur. Je höher diese ist, desto weniger wird das Couvert beschädigt läuft Gefahr aufzureissen oder ist das Schriftgut im Innern sichtbar. Ausserdem sollten Sie bedenken, dass sich die Oberflächenbeschaffenheit im Laufe der Zeit verändern kann. Wenn Sie Couverts für mehrere Jahre unbenutzt lagern kann es sein, dass sich etwa die Farbe leicht verändert oder das Material brüchig wird. Um dem zumindest etwas entgegenzuwirken, sollte man die Couverts an einem trockenen Ort mit konstanter Temperatur lagern.
Ein weiterer wichtiger Teil ist der Verschluss. Dabei gibt es mehrere Möglichkeiten:
Eines der wichtigsten Dinge beim Versenden von Briefen ist die richtige Beschriftung. Wenn Sie diese stets richtig handhaben, wird Ihre Sendung mit Sicherheit früher ankommen als bei falscher Beschriftung. Um für einen reibungslosen Ablauf zu sorgen, beachten Sie bitte folgende Regeln:
Sichtfenster (auch Brieffenster genannt) dienen in erster Linie zur Übermittlung von Informationen über Absender und Empfänger. Sie ermöglichen, dass man das Couvert selbst nicht mehr beschriften muss, sondern die Sendung so einlegt, dass die Daten durch das Fenster nach aussen sichtbar werden. Insbesondere für die Zusteller sind Sendungen mit Sichtfenster angenehmer als ohne, da man sämtliche Infos auf einen Blick bekommt.
Die Fenster sind sowohl rechts oder links eines Couverts möglich. Wichtig ist, dass sie sich dabei noch innerhalb der Lesezone befindet und auch, dass das Adressfenster aus einem transparenten und nicht reflektierendem Material besteht. Zudem ist darauf zu achten, dass allfällige Barcodes oder Datamatrix-Codes vollständig lesbar bleiben. Diese dienen zur richtigen Zuordnung der Briefe. Für In- und Auslandssendungen akzeptiert die Schweizerische Post Couverts mit Fenster links und rechts.
Je nach internen Vorlagen und Systemeinstellungen wird die Adresse unterschiedlich links oder rechts gedruckt. Gemäss Schweizerischer Norm «SN 10130 Ausgabe: 2016-12; Geschäftsbrief» sind beide Varianten (Linksadressierung und Rechtsadressierung) vorgesehen. Für Couverts ohne Fenster gilt, dass die Schweizerische Post eine Lesezone definiert hat. Innerhalb dieser kann man die Adresse rechts oder links platzieren. Zur Beschriftung fensterloser Briefumschläge eignen sich Adressetiketten besonders gut.
In unserem Onlineshop können Sie zudem aus verschiedenen Grammaturen wählen. Dabei handelt es sich um das Papiergewicht in Gramm pro Quadratmeter. Je schwerer die Grammatur, desto dicker ist also das Papier. Couverts ab 120 g/m2 sind sehr robust, widerstandsfähig und nicht transparent. Briefumschläge unterscheiden sich nicht nur in der Haptik, sondern auch in der Robustheit und Widerstandsfähigkeit. Dickere Couverts werden zumeist für wichtige geschäftliche Dokumente verwendet oder auch für private Anlässe wie Einladungen zu Hochzeiten, Taufen oder Geburtstage. Couverts bis 100 g/m2 werden häufig für den normalen Gebrauch (zum Beispiel versenden selbstgeschriebener Briefe) aber auch für Geschäftskorrespondenz verwendet. Ausserdem gibt es gepolsterte Couverts, auch Luftpolstertaschen genannt, um zum Beispiel Bücher, USB-Sticks und andere empfindliche Produkte sicher geschützt zu versenden.
Durch die Verwendung der richtigen Couverts können Sie selbst nicht nur Kosten sparen, sondern auch die Umwelt schonen. Wenn Sie etwa stets zu grosse Couverts für Ihre Sendungen verwenden, sind diese nicht nur teurer, sondern es fällt auch mehr Müll an. Dieser schadet wiederum der Umwelt. In unserem Onlineshop finden Sie auf jeder Produktdetailseite alle Angaben, die Sie für die richtige Kaufentscheidung brauchen. Wenn Sie bereits wissen, was Sie suchen, dann können Sie auch gerne über unser Suchfeld den gewünschten Begriff (zum Beispiel “C4 Couvert”) eintippen und schon wird Ihnen unser umfangreiches Sortiment angezeigt. Darin werden Sie sicher fündig.
Fabienne Frei
, Stv. Filialleiterin in Regensdorf
Mit mehr als 20 Jahren Berufserfahrung im Detailhandel und der Papeterie ist Fabienne unsere Sortimentsdelegierte für Papier und Bürobedarf. Sie ist Verkäuferin mit Leib und Seele und berät gern zu vielfältigen Themen.
Egal ob bei Unternehmen oder Privatpersonen: Täglich wird eine hohe Anzahl an Sendungen verschickt, die in Couverts verpackt sind. Das hat sich auch im digitalen Zeitalter kaum verändert. Insbesondere im gewerblichen Bereich sind Briefumschläge aller Art Teile der Grundausstattung, was die Kommunikation nach aussen und innen betrifft. Doch welches Format eignet sich für welchen Zweck? Auf welche Qualitätsmerkmale sollte man achten? Wo soll sich das Sichtfenster befinden? Diese und weitere Fragen werden im folgenden Teil beantwortet.
In unserem Onlineshop finden Sie Couvert-Formate von B4 bis C7 sowie Spezialformate. Diese haben unterschiedliche Eigenschaften und eignen sich für verschiedene Zwecke beziehungsweise Sendungen. Gleich vorweg: Bei uns finden Sie auch Briefumschläge in grösseren Mengen. Dadurch stellen Sie sicher, dass Sie immer ausreichend Briefcouverts zur Verfügung haben. Selbstverständlich ist es aber auch möglich, kleine Mengen zu bestellen.
Wenn Sie Dokumente versenden möchten, die man nicht falten oder knicken sollte (zum Beispiel Verträge, Zertifikate oder Urkunden), eignet sich diese Couvert-Grösse besonders gut. Sie ist ausserdem passend, um mehr als ein Blatt zu versenden. Ein C4-Briefumschlag wird daher auch als Grossbrief bezeichnet und hat die Masse 229 mm x 324 mm. Wenn Sie etwa einen Katalog im A4-Format versenden möchten, könnte ein B4-Couvert oder ein Umschlag mit Seitenfalz im Format C4 oder B4 für Sie infrage kommen. Das B4 hat die Masse 250 mm x 353 mm und damit etwas mehr Platz als das C4-Pendant. Ausserdem hat ein C4 Couvert in einem B4 Couvert platz.
C5-Umschläge werden unter anderem als Kompaktbriefe bezeichnet. Das liegt daran, dass sie kleiner sind als C4-Couverts. Sie eignen sich für Briefe im A5-Format, aber auch für einfach gefaltete A4-Briefe. C5-Modelle sind bestens für Grusskarten, handgeschriebene Briefe, Broschüren oder Einladungen geeignet. Wenn Ihre Sendung etwas geräumiger verpackt werden soll, können Sie sich auch für das Format B5 entscheiden. Während C5 die Masse 162 x 229 mm aufweist, hat B5 176 x 250 mm. Ein B5 Couvert wird auch oft für Briefrücksendungen verwendet, da ein C5 Couvert bestens in ein B5 Couvert passt.
Diese Form von Couverts hatten Sie bestimmt schon häufig in Ihren Händen. Wenn Sie ein A4-Blatt zwei Mal falten, passt es perfekt in das C5/6-Couvert. Aus diesem Grund wird es auch als “⅓ A4” bezeichnet. Es wird insbesondere für geschäftliche Korrespondenzen verwendet.
Ein C6-Briefumschlag entspricht dem A6-Papierformat: Man faltet ein A5-Papier quer oder einen A4-Bogen einmal horizontal und vertikal. Am Ende misst der C6-Umschlag 114 mm x 162 mm und wird vorwiegend für private Briefe oder Einladungen verwendet. Es ist das Format, in das auch eine Postkarte perfekt hineinpasst. Für leicht grössere Sendungen empfehlen wir Ihnen das Format B6. Mit 125 x 176 mm hat es ein höheres Fassungsvermögen als C6.
Damit Ihre Sendung auch sicher ankommt, ist es wichtig, dass die Couverts gewisse Qualitätsmerkmale aufweisen. Diese betreffen zum Beispiel die Grammatur. Je höher diese ist, desto weniger wird das Couvert beschädigt läuft Gefahr aufzureissen oder ist das Schriftgut im Innern sichtbar. Ausserdem sollten Sie bedenken, dass sich die Oberflächenbeschaffenheit im Laufe der Zeit verändern kann. Wenn Sie Couverts für mehrere Jahre unbenutzt lagern kann es sein, dass sich etwa die Farbe leicht verändert oder das Material brüchig wird. Um dem zumindest etwas entgegenzuwirken, sollte man die Couverts an einem trockenen Ort mit konstanter Temperatur lagern.
Ein weiterer wichtiger Teil ist der Verschluss. Dabei gibt es mehrere Möglichkeiten:
Eines der wichtigsten Dinge beim Versenden von Briefen ist die richtige Beschriftung. Wenn Sie diese stets richtig handhaben, wird Ihre Sendung mit Sicherheit früher ankommen als bei falscher Beschriftung. Um für einen reibungslosen Ablauf zu sorgen, beachten Sie bitte folgende Regeln:
Sichtfenster (auch Brieffenster genannt) dienen in erster Linie zur Übermittlung von Informationen über Absender und Empfänger. Sie ermöglichen, dass man das Couvert selbst nicht mehr beschriften muss, sondern die Sendung so einlegt, dass die Daten durch das Fenster nach aussen sichtbar werden. Insbesondere für die Zusteller sind Sendungen mit Sichtfenster angenehmer als ohne, da man sämtliche Infos auf einen Blick bekommt.
Die Fenster sind sowohl rechts oder links eines Couverts möglich. Wichtig ist, dass sie sich dabei noch innerhalb der Lesezone befindet und auch, dass das Adressfenster aus einem transparenten und nicht reflektierendem Material besteht. Zudem ist darauf zu achten, dass allfällige Barcodes oder Datamatrix-Codes vollständig lesbar bleiben. Diese dienen zur richtigen Zuordnung der Briefe. Für In- und Auslandssendungen akzeptiert die Schweizerische Post Couverts mit Fenster links und rechts.
Je nach internen Vorlagen und Systemeinstellungen wird die Adresse unterschiedlich links oder rechts gedruckt. Gemäss Schweizerischer Norm «SN 10130 Ausgabe: 2016-12; Geschäftsbrief» sind beide Varianten (Linksadressierung und Rechtsadressierung) vorgesehen. Für Couverts ohne Fenster gilt, dass die Schweizerische Post eine Lesezone definiert hat. Innerhalb dieser kann man die Adresse rechts oder links platzieren. Zur Beschriftung fensterloser Briefumschläge eignen sich Adressetiketten besonders gut.
In unserem Onlineshop können Sie zudem aus verschiedenen Grammaturen wählen. Dabei handelt es sich um das Papiergewicht in Gramm pro Quadratmeter. Je schwerer die Grammatur, desto dicker ist also das Papier. Couverts ab 120 g/m2 sind sehr robust, widerstandsfähig und nicht transparent. Briefumschläge unterscheiden sich nicht nur in der Haptik, sondern auch in der Robustheit und Widerstandsfähigkeit. Dickere Couverts werden zumeist für wichtige geschäftliche Dokumente verwendet oder auch für private Anlässe wie Einladungen zu Hochzeiten, Taufen oder Geburtstage. Couverts bis 100 g/m2 werden häufig für den normalen Gebrauch (zum Beispiel versenden selbstgeschriebener Briefe) aber auch für Geschäftskorrespondenz verwendet. Ausserdem gibt es gepolsterte Couverts, auch Luftpolstertaschen genannt, um zum Beispiel Bücher, USB-Sticks und andere empfindliche Produkte sicher geschützt zu versenden.
Durch die Verwendung der richtigen Couverts können Sie selbst nicht nur Kosten sparen, sondern auch die Umwelt schonen. Wenn Sie etwa stets zu grosse Couverts für Ihre Sendungen verwenden, sind diese nicht nur teurer, sondern es fällt auch mehr Müll an. Dieser schadet wiederum der Umwelt. In unserem Onlineshop finden Sie auf jeder Produktdetailseite alle Angaben, die Sie für die richtige Kaufentscheidung brauchen. Wenn Sie bereits wissen, was Sie suchen, dann können Sie auch gerne über unser Suchfeld den gewünschten Begriff (zum Beispiel “C4 Couvert”) eintippen und schon wird Ihnen unser umfangreiches Sortiment angezeigt. Darin werden Sie sicher fündig.
Fabienne Frei, Stv. Filialleiterin in Regensdorf
Mit mehr als 20 Jahren Berufserfahrung im Detailhandel und der Papeterie ist Fabienne unsere Sortimentsdelegierte für Papier und Bürobedarf. Sie ist Verkäuferin mit Leib und Seele und berät gern zu vielfältigen Themen.