Überall dort, wo Ideen ihren Weg auf Papier finden, ist er zur Stelle. Der Kugelschreiber gehört zu den unterschätzten Schreibgeräten. Denn obwohl er in Lehranstalten, Büros, auf Seminaren und Konferenzen, in Kanzleien und Krankenhäusern zum Einsatz kommt, ist er für viele etwas Alltägliches. Dabei gibt es Modelle, die Ihren Besitzer über Jahre hinweg begleiten können. Entdecken Sie diese sowie passende Minen oder Füllfederhalter für Schule, Business oder kreatives Handlettering. Lesen Sie jetzt, worauf es beim Kauf ankommt und welche Vorteile ein Kuli bietet.
Es gibt ihn als einfaches oder exquisites Schreibgerät sowie in zahlreichen Designs. Der Tintenroller hat eine enorme Bandbreite. Vom schlichten Modell bis hin zum Luxusobjekt ist dabei alles vertreten. Neben der Preisklasse differenzieren sich die diversen Varianten auch durch ihre Handhabung. Versionen mit Druckmechanik fahren ihre Mine per Knopfdruck ein oder aus. Bei einem Modell mit Drehmechanik muss die Spitze gedreht werden, damit die Kugelschreibermine herausfährt.
Überdies bekommen Sie den praktischen Stift mit unterschiedlichen Minen. Diese enthalten Farbe auf Wasserbasis oder wasserfeste Tinte. Ein Rollerball enthält wasserbasierte Tinte, mit welcher sich ein scharfes und farbintensives Schriftbild ergibt. Er setzt weniger aus, erzeugt klare Linien und kann mit deutlich weniger Druckaufwand geführt werden. So können Sie schneller schreiben, ohne dass die Hand ermüdet. Zu guter Letzt punktet der Tintenroller dadurch, dass er in vielen verschiedenen Schreibfarben erhältlich ist.
Ein Kugelschreiber beinhaltet ölhaltige Tinte, mit welcher das Schriftbild sorgfältiger und leichter wirkt. Er trocknet schnell, verwischt nicht und schlägt nicht durchs Papier. Zudem ist er oftmals günstiger und gibt seine Tinte langsamer ab, was die Lebensdauer deutlich verlängert.
Ob hochwertig oder günstig, die meisten Rollerbälle und Co. können nachgefüllt werden. Das spart nicht nur den lästigen Neukauf von Büromaterialien, sondern auch jede Menge Plastik. So freuen sich Umwelt und Geldbeutel gleichermassen. Wer seine Tage am Schreibtisch verbringt, bei Meetings oder auf dem Weg dahin, sollte immer einen Stift parat haben. Denn Ideen, Skizzen oder Pläne können jederzeit entstehen und mit dem passenden Stift lassen sich diese zu Papier bringen. Wer sich für ein hochwertiges Modell von Caran d'Ache oder Faber-Castell entscheidet, profitiert von langlebiger Qualität und einzigartigem Design. Sportlich maskulin, minimalistisch dezent oder feminin und elegant. Es gibt für jeden das passende Design. So können Sie sich für ein Modell entscheiden, welches Ihren persönlichen Stil widerspiegelt.
In medizinischen, rechtlichen oder staatlichen Berufen und Institutionen sind sie ein Muss. Dokumentenechte Kugelschreiber sind mit Tintenfarbe befüllt, die wischbeständig und schnell trocknend ist. Darüber hinaus muss die Tinte wasserfest sein. Das unterzeichnete Dokument oder die Unterschrift soll nach Kontakt mit Wasser immer noch lesbar sein. Auch Radiergummi, Tintenkiller und Lösungsmittel dürfen die enthaltene Farbe nicht verwischen. So wird sichergestellt, dass offizielle Schreiben, Verträge und Beschlüsse nicht nachträglich verändert werden können.
Vom Rollerball bis hin zum Füller, in unserem Onlineshop finden Sie die verschiedensten Stifte mit blauer, schwarzer oder farbiger Tinte. Wählen Sie einfache Modelle in grosser Stückzahl für Firmen mit vielen Mitarbeitern und Kunden. Oder entscheiden Sie sich für einen ganz persönlichen und hochwertigen Schreiber. Passend dazu erhalten Sie Papier oder Couverts für Ihren täglichen Schriftverkehr. Vielleicht suchen Sie auch den idealen Stift fürs Handlettering. Tipps und Tricks dazu finden Sie in unseren Bastelideen.
Um die Mine zu wechseln, muss zunächst der Kugelschreiberschaft geöffnet werden, um die leere Mine zu entfernen. Je nach Modell und abhängig davon, ob eine Dreh- oder Druckmechanik vorliegt, erfolgt die Öffnung unterschiedlich. Bei den meisten Modellen muss die Spitze oder der vordere Teil des Schaftes abgeschraubt werden. Es gibt auch Stifte, bei denen die beiden Teile des Schaftes mit etwas Kraft auseinander gezogen werden müssen. Anschliessend kann die alte Mine entfernt und die neue Mine eingelegt und der Stift wieder verschlossen werden.
Beim Kugelschreiber wird eine sofort trocknende Tintenpaste mit Hilfe einer Kugel auf das Papier übertragen. Die Paste befindet sich in einer meist auswechselbaren Mine. Beim Füllfederhalter hingegen wird die Tinte über einen Tintenleiter von der Patrone zur Spitze der Feder übertragen und dort vom Papier aufgesaugt. Mit einem Kugelschreiber kann man auf fast jedem Papier schreiben, während die Füllertinte auf unbeschichtetem Papier ausfransen und verlaufen kann.
1888 wurde der Vorgänger des Kugelschreibers von John J. Loud entwickelt. 22 Jahre nach Louds Tod, im Jahre 1938, wurde der moderne Kugelschreiber von László Bíró patentiert. Er verkaufte das Patent an H.G. Martin, der dem Kuli als Schreibgerät der Royal Airforce zum Durchbruch verhalf. Weil das Patent nicht in den USA gültig war, brachte Milton Reynolds 1945 seine Version des Stiftes mit wenig Erfolg auf den Markt. 1950 wurde der Kugelschreiber dann dank “BIC” massentauglich.
Fabienne Frei
, Stv. Filialleiterin in Regensdorf
Mit mehr als 20 Jahren Berufserfahrung im Detailhandel und der Papeterie ist Fabienne unsere Sortimentsdelegierte für Papier und Bürobedarf. Sie ist Verkäuferin mit Leib und Seele und berät gern zu vielfältigen Themen.
Überall dort, wo Ideen ihren Weg auf Papier finden, ist er zur Stelle. Der Kugelschreiber gehört zu den unterschätzten Schreibgeräten. Denn obwohl er in Lehranstalten, Büros, auf Seminaren und Konferenzen, in Kanzleien und Krankenhäusern zum Einsatz kommt, ist er für viele etwas Alltägliches. Dabei gibt es Modelle, die Ihren Besitzer über Jahre hinweg begleiten können. Entdecken Sie diese sowie passende Minen oder Füllfederhalter für Schule, Business oder kreatives Handlettering. Lesen Sie jetzt, worauf es beim Kauf ankommt und welche Vorteile ein Kuli bietet.
Es gibt ihn als einfaches oder exquisites Schreibgerät sowie in zahlreichen Designs. Der Tintenroller hat eine enorme Bandbreite. Vom schlichten Modell bis hin zum Luxusobjekt ist dabei alles vertreten. Neben der Preisklasse differenzieren sich die diversen Varianten auch durch ihre Handhabung. Versionen mit Druckmechanik fahren ihre Mine per Knopfdruck ein oder aus. Bei einem Modell mit Drehmechanik muss die Spitze gedreht werden, damit die Kugelschreibermine herausfährt.
Überdies bekommen Sie den praktischen Stift mit unterschiedlichen Minen. Diese enthalten Farbe auf Wasserbasis oder wasserfeste Tinte. Ein Rollerball enthält wasserbasierte Tinte, mit welcher sich ein scharfes und farbintensives Schriftbild ergibt. Er setzt weniger aus, erzeugt klare Linien und kann mit deutlich weniger Druckaufwand geführt werden. So können Sie schneller schreiben, ohne dass die Hand ermüdet. Zu guter Letzt punktet der Tintenroller dadurch, dass er in vielen verschiedenen Schreibfarben erhältlich ist.
Ein Kugelschreiber beinhaltet ölhaltige Tinte, mit welcher das Schriftbild sorgfältiger und leichter wirkt. Er trocknet schnell, verwischt nicht und schlägt nicht durchs Papier. Zudem ist er oftmals günstiger und gibt seine Tinte langsamer ab, was die Lebensdauer deutlich verlängert.
Ob hochwertig oder günstig, die meisten Rollerbälle und Co. können nachgefüllt werden. Das spart nicht nur den lästigen Neukauf von Büromaterialien, sondern auch jede Menge Plastik. So freuen sich Umwelt und Geldbeutel gleichermassen. Wer seine Tage am Schreibtisch verbringt, bei Meetings oder auf dem Weg dahin, sollte immer einen Stift parat haben. Denn Ideen, Skizzen oder Pläne können jederzeit entstehen und mit dem passenden Stift lassen sich diese zu Papier bringen. Wer sich für ein hochwertiges Modell von Caran d'Ache oder Faber-Castell entscheidet, profitiert von langlebiger Qualität und einzigartigem Design. Sportlich maskulin, minimalistisch dezent oder feminin und elegant. Es gibt für jeden das passende Design. So können Sie sich für ein Modell entscheiden, welches Ihren persönlichen Stil widerspiegelt.
In medizinischen, rechtlichen oder staatlichen Berufen und Institutionen sind sie ein Muss. Dokumentenechte Kugelschreiber sind mit Tintenfarbe befüllt, die wischbeständig und schnell trocknend ist. Darüber hinaus muss die Tinte wasserfest sein. Das unterzeichnete Dokument oder die Unterschrift soll nach Kontakt mit Wasser immer noch lesbar sein. Auch Radiergummi, Tintenkiller und Lösungsmittel dürfen die enthaltene Farbe nicht verwischen. So wird sichergestellt, dass offizielle Schreiben, Verträge und Beschlüsse nicht nachträglich verändert werden können.
Vom Rollerball bis hin zum Füller, in unserem Onlineshop finden Sie die verschiedensten Stifte mit blauer, schwarzer oder farbiger Tinte. Wählen Sie einfache Modelle in grosser Stückzahl für Firmen mit vielen Mitarbeitern und Kunden. Oder entscheiden Sie sich für einen ganz persönlichen und hochwertigen Schreiber. Passend dazu erhalten Sie Papier oder Couverts für Ihren täglichen Schriftverkehr. Vielleicht suchen Sie auch den idealen Stift fürs Handlettering. Tipps und Tricks dazu finden Sie in unseren Bastelideen.
Um die Mine zu wechseln, muss zunächst der Kugelschreiberschaft geöffnet werden, um die leere Mine zu entfernen. Je nach Modell und abhängig davon, ob eine Dreh- oder Druckmechanik vorliegt, erfolgt die Öffnung unterschiedlich. Bei den meisten Modellen muss die Spitze oder der vordere Teil des Schaftes abgeschraubt werden. Es gibt auch Stifte, bei denen die beiden Teile des Schaftes mit etwas Kraft auseinander gezogen werden müssen. Anschliessend kann die alte Mine entfernt und die neue Mine eingelegt und der Stift wieder verschlossen werden.
Beim Kugelschreiber wird eine sofort trocknende Tintenpaste mit Hilfe einer Kugel auf das Papier übertragen. Die Paste befindet sich in einer meist auswechselbaren Mine. Beim Füllfederhalter hingegen wird die Tinte über einen Tintenleiter von der Patrone zur Spitze der Feder übertragen und dort vom Papier aufgesaugt. Mit einem Kugelschreiber kann man auf fast jedem Papier schreiben, während die Füllertinte auf unbeschichtetem Papier ausfransen und verlaufen kann.
1888 wurde der Vorgänger des Kugelschreibers von John J. Loud entwickelt. 22 Jahre nach Louds Tod, im Jahre 1938, wurde der moderne Kugelschreiber von László Bíró patentiert. Er verkaufte das Patent an H.G. Martin, der dem Kuli als Schreibgerät der Royal Airforce zum Durchbruch verhalf. Weil das Patent nicht in den USA gültig war, brachte Milton Reynolds 1945 seine Version des Stiftes mit wenig Erfolg auf den Markt. 1950 wurde der Kugelschreiber dann dank “BIC” massentauglich.
Fabienne Frei, Stv. Filialleiterin in Regensdorf
Mit mehr als 20 Jahren Berufserfahrung im Detailhandel und der Papeterie ist Fabienne unsere Sortimentsdelegierte für Papier und Bürobedarf. Sie ist Verkäuferin mit Leib und Seele und berät gern zu vielfältigen Themen.
Überall dort, wo Ideen ihren Weg auf Papier finden, ist er zur Stelle. Der Kugelschreiber gehört zu den unterschätzten Schreibgeräten. Denn obwohl er in Lehranstalten, Büros, auf Seminaren und Konferenzen, in Kanzleien und Krankenhäusern zum Einsatz kommt, ist er für viele etwas Alltägliches. Dabei gibt es Modelle, die Ihren Besitzer über Jahre hinweg begleiten können. Entdecken Sie diese sowie passende Minen oder Füllfederhalter für Schule, Business oder kreatives Handlettering. Lesen Sie jetzt, worauf es beim Kauf ankommt und welche Vorteile ein Kuli bietet.
Es gibt ihn als einfaches oder exquisites Schreibgerät sowie in zahlreichen Designs. Der Tintenroller hat eine enorme Bandbreite. Vom schlichten Modell bis hin zum Luxusobjekt ist dabei alles vertreten. Neben der Preisklasse differenzieren sich die diversen Varianten auch durch ihre Handhabung. Versionen mit Druckmechanik fahren ihre Mine per Knopfdruck ein oder aus. Bei einem Modell mit Drehmechanik muss die Spitze gedreht werden, damit die Kugelschreibermine herausfährt.
Überdies bekommen Sie den praktischen Stift mit unterschiedlichen Minen. Diese enthalten Farbe auf Wasserbasis oder wasserfeste Tinte. Ein Rollerball enthält wasserbasierte Tinte, mit welcher sich ein scharfes und farbintensives Schriftbild ergibt. Er setzt weniger aus, erzeugt klare Linien und kann mit deutlich weniger Druckaufwand geführt werden. So können Sie schneller schreiben, ohne dass die Hand ermüdet. Zu guter Letzt punktet der Tintenroller dadurch, dass er in vielen verschiedenen Schreibfarben erhältlich ist.
Ein Kugelschreiber beinhaltet ölhaltige Tinte, mit welcher das Schriftbild sorgfältiger und leichter wirkt. Er trocknet schnell, verwischt nicht und schlägt nicht durchs Papier. Zudem ist er oftmals günstiger und gibt seine Tinte langsamer ab, was die Lebensdauer deutlich verlängert.
Ob hochwertig oder günstig, die meisten Rollerbälle und Co. können nachgefüllt werden. Das spart nicht nur den lästigen Neukauf von Büromaterialien, sondern auch jede Menge Plastik. So freuen sich Umwelt und Geldbeutel gleichermassen. Wer seine Tage am Schreibtisch verbringt, bei Meetings oder auf dem Weg dahin, sollte immer einen Stift parat haben. Denn Ideen, Skizzen oder Pläne können jederzeit entstehen und mit dem passenden Stift lassen sich diese zu Papier bringen. Wer sich für ein hochwertiges Modell von Caran d'Ache oder Faber-Castell entscheidet, profitiert von langlebiger Qualität und einzigartigem Design. Sportlich maskulin, minimalistisch dezent oder feminin und elegant. Es gibt für jeden das passende Design. So können Sie sich für ein Modell entscheiden, welches Ihren persönlichen Stil widerspiegelt.
In medizinischen, rechtlichen oder staatlichen Berufen und Institutionen sind sie ein Muss. Dokumentenechte Kugelschreiber sind mit Tintenfarbe befüllt, die wischbeständig und schnell trocknend ist. Darüber hinaus muss die Tinte wasserfest sein. Das unterzeichnete Dokument oder die Unterschrift soll nach Kontakt mit Wasser immer noch lesbar sein. Auch Radiergummi, Tintenkiller und Lösungsmittel dürfen die enthaltene Farbe nicht verwischen. So wird sichergestellt, dass offizielle Schreiben, Verträge und Beschlüsse nicht nachträglich verändert werden können.
Vom Rollerball bis hin zum Füller, in unserem Onlineshop finden Sie die verschiedensten Stifte mit blauer, schwarzer oder farbiger Tinte. Wählen Sie einfache Modelle in grosser Stückzahl für Firmen mit vielen Mitarbeitern und Kunden. Oder entscheiden Sie sich für einen ganz persönlichen und hochwertigen Schreiber. Passend dazu erhalten Sie Papier oder Couverts für Ihren täglichen Schriftverkehr. Vielleicht suchen Sie auch den idealen Stift fürs Handlettering. Tipps und Tricks dazu finden Sie in unseren Bastelideen.
Um die Mine zu wechseln, muss zunächst der Kugelschreiberschaft geöffnet werden, um die leere Mine zu entfernen. Je nach Modell und abhängig davon, ob eine Dreh- oder Druckmechanik vorliegt, erfolgt die Öffnung unterschiedlich. Bei den meisten Modellen muss die Spitze oder der vordere Teil des Schaftes abgeschraubt werden. Es gibt auch Stifte, bei denen die beiden Teile des Schaftes mit etwas Kraft auseinander gezogen werden müssen. Anschliessend kann die alte Mine entfernt und die neue Mine eingelegt und der Stift wieder verschlossen werden.
Beim Kugelschreiber wird eine sofort trocknende Tintenpaste mit Hilfe einer Kugel auf das Papier übertragen. Die Paste befindet sich in einer meist auswechselbaren Mine. Beim Füllfederhalter hingegen wird die Tinte über einen Tintenleiter von der Patrone zur Spitze der Feder übertragen und dort vom Papier aufgesaugt. Mit einem Kugelschreiber kann man auf fast jedem Papier schreiben, während die Füllertinte auf unbeschichtetem Papier ausfransen und verlaufen kann.
1888 wurde der Vorgänger des Kugelschreibers von John J. Loud entwickelt. 22 Jahre nach Louds Tod, im Jahre 1938, wurde der moderne Kugelschreiber von László Bíró patentiert. Er verkaufte das Patent an H.G. Martin, der dem Kuli als Schreibgerät der Royal Airforce zum Durchbruch verhalf. Weil das Patent nicht in den USA gültig war, brachte Milton Reynolds 1945 seine Version des Stiftes mit wenig Erfolg auf den Markt. 1950 wurde der Kugelschreiber dann dank “BIC” massentauglich.
Fabienne Frei, Stv. Filialleiterin in Regensdorf
Mit mehr als 20 Jahren Berufserfahrung im Detailhandel und der Papeterie ist Fabienne unsere Sortimentsdelegierte für Papier und Bürobedarf. Sie ist Verkäuferin mit Leib und Seele und berät gern zu vielfältigen Themen.