Tischlampen gewährleisten eine gute Ausleuchtung des Arbeitsplatzes. Bei der Auswahl der Bürotischlampen ist auf eine gute Standfestigkeit oder eine einfache Montagemöglichkeit an der Tischplatte zu achten. Entscheidend für eine angenehme Beleuchtung ist zudem die Art des Leuchtmittels, die Lichtstärke und- farbe.
Die Masseinheit Lumen, die den Lichtstrom misst, gibt Aufschluss über die Helligkeit einer Lampe. Sie ist heutzutage aussagekräftiger als die Wattzahl, die beim Betrieb der Tischleuchten mit Glühbirnen das ausschlagende Kriterium für die Auswahl des Leuchtmittels war. Auskunft darüber, wie hell die Schreibtischlampe sein sollte, gibt die Leuchtstärke pro Quadratmeter, die in der Einheit Lux gemessen wird. Abhängig vom Alter benötigen Büroarbeiter oder Menschen, die zu Hause am Schreibtisch eine Lichtquelle nutzen, gewisse Lichtverhältnisse, um ohne Anstrengung ausreichend sehen zu können. Für jüngere Menschen ist eine Beleuchtungsstärke der Tischlampen von 500 Lux ausreichend, ältere Personen benötigen zwischen 750 und 1'500 Lux, um im Büro optimal zu sehen. Dimmbare Tischleuchten ermöglichen eine Anpassung der Leuchtkraft an wechselnde Lichtverhältnisse im Raum. Ist der Neigungswinkel der Schreibtischleuchte einstellbar, ist der Lichteinfall auf den Arbeitsplatz besser zu steuern.
Man unterscheidet bei weissem Licht unterschiedliche Lichtfarben, die in Kelvin gemessen werden. Sie erzeugen bestimmte Wirkungen im Raum, die das menschliche Empfinden beeinflussen. Tischlampen für den Einsatz an einem Büroarbeitsplatz sind in der Regel mit neutral- oder kaltweissen Lichtquellen ausgestattet. Das neutralweisse Licht der Tischleuchten im Bereich von 3'300 bis 5'300 Kelvin erzeugt eine sachliche Atmosphäre, die üblicherweise das Wesen eines Arbeitsplatzes im Büro charakterisiert. Kaltweisses Licht mit einer Lichtfarbe von mehr als 5'300 Kelvin ist dem Tageslicht nachempfunden. Diese Farbtemperatur erhöht die Konzentrations- und Leistungsfähigkeit und ist daher für den Einsatz bei Bürotischlampen ebenfalls beliebt. Eine LED Schreibtischlampe erzeugt eine geeignete Lichtwirkung und leuchtet den Arbeitsbereich optimal aus. Warmweisses Licht erzeugt eine gemütliche und behagliche Stimmung. Ist diese förderlich für den Arbeitsbereich oder wird ein Mitarbeiter aufgrund seiner Persönlichkeitsstruktur von dieser Lichtwirkung besonders motiviert, empfiehlt es sich, eine Tischleuchte mit warmweissem Licht auszuwählen.
Eine optimale Beleuchtung für den Raum beschränkt sich nicht auf die gute Ausleuchtung der Schreibtische mit Tischlampen. Wichtig ist daneben eine allgemeine Grundausleuchtung über eine Deckenleuchte oder Pendelleuchte. Eine gute Kombination aus direktem und indirektem Licht sorgt für eine angenehme und blendungsfreie Beleuchtung des Büroraums und der einzelnen Schreibtische.
Bei der Wahl einer Schreibtischleuchte zur direkten Ausleuchtung des Arbeitsbereichs sind einige wesentliche Punkte zu beachten:
Tischlampen gewährleisten eine gute Ausleuchtung des Arbeitsplatzes. Bei der Auswahl der Bürotischlampen ist auf eine gute Standfestigkeit oder eine einfache Montagemöglichkeit an der Tischplatte zu achten. Entscheidend für eine angenehme Beleuchtung ist zudem die Art des Leuchtmittels, die Lichtstärke und- farbe.
Die Masseinheit Lumen, die den Lichtstrom misst, gibt Aufschluss über die Helligkeit einer Lampe. Sie ist heutzutage aussagekräftiger als die Wattzahl, die beim Betrieb der Tischleuchten mit Glühbirnen das ausschlagende Kriterium für die Auswahl des Leuchtmittels war. Auskunft darüber, wie hell die Schreibtischlampe sein sollte, gibt die Leuchtstärke pro Quadratmeter, die in der Einheit Lux gemessen wird. Abhängig vom Alter benötigen Büroarbeiter oder Menschen, die zu Hause am Schreibtisch eine Lichtquelle nutzen, gewisse Lichtverhältnisse, um ohne Anstrengung ausreichend sehen zu können. Für jüngere Menschen ist eine Beleuchtungsstärke der Tischlampen von 500 Lux ausreichend, ältere Personen benötigen zwischen 750 und 1'500 Lux, um im Büro optimal zu sehen. Dimmbare Tischleuchten ermöglichen eine Anpassung der Leuchtkraft an wechselnde Lichtverhältnisse im Raum. Ist der Neigungswinkel der Schreibtischleuchte einstellbar, ist der Lichteinfall auf den Arbeitsplatz besser zu steuern.
Man unterscheidet bei weissem Licht unterschiedliche Lichtfarben, die in Kelvin gemessen werden. Sie erzeugen bestimmte Wirkungen im Raum, die das menschliche Empfinden beeinflussen. Tischlampen für den Einsatz an einem Büroarbeitsplatz sind in der Regel mit neutral- oder kaltweissen Lichtquellen ausgestattet. Das neutralweisse Licht der Tischleuchten im Bereich von 3'300 bis 5'300 Kelvin erzeugt eine sachliche Atmosphäre, die üblicherweise das Wesen eines Arbeitsplatzes im Büro charakterisiert. Kaltweisses Licht mit einer Lichtfarbe von mehr als 5'300 Kelvin ist dem Tageslicht nachempfunden. Diese Farbtemperatur erhöht die Konzentrations- und Leistungsfähigkeit und ist daher für den Einsatz bei Bürotischlampen ebenfalls beliebt. Eine LED Schreibtischlampe erzeugt eine geeignete Lichtwirkung und leuchtet den Arbeitsbereich optimal aus. Warmweisses Licht erzeugt eine gemütliche und behagliche Stimmung. Ist diese förderlich für den Arbeitsbereich oder wird ein Mitarbeiter aufgrund seiner Persönlichkeitsstruktur von dieser Lichtwirkung besonders motiviert, empfiehlt es sich, eine Tischleuchte mit warmweissem Licht auszuwählen.
Eine optimale Beleuchtung für den Raum beschränkt sich nicht auf die gute Ausleuchtung der Schreibtische mit Tischlampen. Wichtig ist daneben eine allgemeine Grundausleuchtung über eine Deckenleuchte oder Pendelleuchte. Eine gute Kombination aus direktem und indirektem Licht sorgt für eine angenehme und blendungsfreie Beleuchtung des Büroraums und der einzelnen Schreibtische.
Bei der Wahl einer Schreibtischleuchte zur direkten Ausleuchtung des Arbeitsbereichs sind einige wesentliche Punkte zu beachten:
Tischlampen gewährleisten eine gute Ausleuchtung des Arbeitsplatzes. Bei der Auswahl der Bürotischlampen ist auf eine gute Standfestigkeit oder eine einfache Montagemöglichkeit an der Tischplatte zu achten. Entscheidend für eine angenehme Beleuchtung ist zudem die Art des Leuchtmittels, die Lichtstärke und- farbe.
Die Masseinheit Lumen, die den Lichtstrom misst, gibt Aufschluss über die Helligkeit einer Lampe. Sie ist heutzutage aussagekräftiger als die Wattzahl, die beim Betrieb der Tischleuchten mit Glühbirnen das ausschlagende Kriterium für die Auswahl des Leuchtmittels war. Auskunft darüber, wie hell die Schreibtischlampe sein sollte, gibt die Leuchtstärke pro Quadratmeter, die in der Einheit Lux gemessen wird. Abhängig vom Alter benötigen Büroarbeiter oder Menschen, die zu Hause am Schreibtisch eine Lichtquelle nutzen, gewisse Lichtverhältnisse, um ohne Anstrengung ausreichend sehen zu können. Für jüngere Menschen ist eine Beleuchtungsstärke der Tischlampen von 500 Lux ausreichend, ältere Personen benötigen zwischen 750 und 1'500 Lux, um im Büro optimal zu sehen. Dimmbare Tischleuchten ermöglichen eine Anpassung der Leuchtkraft an wechselnde Lichtverhältnisse im Raum. Ist der Neigungswinkel der Schreibtischleuchte einstellbar, ist der Lichteinfall auf den Arbeitsplatz besser zu steuern.
Man unterscheidet bei weissem Licht unterschiedliche Lichtfarben, die in Kelvin gemessen werden. Sie erzeugen bestimmte Wirkungen im Raum, die das menschliche Empfinden beeinflussen. Tischlampen für den Einsatz an einem Büroarbeitsplatz sind in der Regel mit neutral- oder kaltweissen Lichtquellen ausgestattet. Das neutralweisse Licht der Tischleuchten im Bereich von 3'300 bis 5'300 Kelvin erzeugt eine sachliche Atmosphäre, die üblicherweise das Wesen eines Arbeitsplatzes im Büro charakterisiert. Kaltweisses Licht mit einer Lichtfarbe von mehr als 5'300 Kelvin ist dem Tageslicht nachempfunden. Diese Farbtemperatur erhöht die Konzentrations- und Leistungsfähigkeit und ist daher für den Einsatz bei Bürotischlampen ebenfalls beliebt. Eine LED Schreibtischlampe erzeugt eine geeignete Lichtwirkung und leuchtet den Arbeitsbereich optimal aus. Warmweisses Licht erzeugt eine gemütliche und behagliche Stimmung. Ist diese förderlich für den Arbeitsbereich oder wird ein Mitarbeiter aufgrund seiner Persönlichkeitsstruktur von dieser Lichtwirkung besonders motiviert, empfiehlt es sich, eine Tischleuchte mit warmweissem Licht auszuwählen.
Eine optimale Beleuchtung für den Raum beschränkt sich nicht auf die gute Ausleuchtung der Schreibtische mit Tischlampen. Wichtig ist daneben eine allgemeine Grundausleuchtung über eine Deckenleuchte oder Pendelleuchte. Eine gute Kombination aus direktem und indirektem Licht sorgt für eine angenehme und blendungsfreie Beleuchtung des Büroraums und der einzelnen Schreibtische.
Bei der Wahl einer Schreibtischleuchte zur direkten Ausleuchtung des Arbeitsbereichs sind einige wesentliche Punkte zu beachten: