Die Konstruktion für ein Auto, ein neues Gebäude oder eine Produktionsanlage für ein Unternehmen - für all das beschaffen sich Fotodesigner, Ingenieure oder Architekten Massstatistiken und sorgen dafür, dass die Masse richtig angeordnet sind. Auch wenn ihre Zeichnungen im Moment in riesigen Teilen am Computer mit Hilfe von CAD-Programmen erstellt werden, ist das Arbeiten mit Papier und Standardgeräten notwendig. Aber was sind die Materialien, die dafür benötigt werden?
Ingenieure, Architekten, Fotodesigner und Studenten - sie alle erstellen technische Zeichnungen im Rahmen ihrer Ausbildung oder ihres Berufs. Für die fachgerechte Anfertigung stehen Ihnen verschiedene Arbeitsmittel zur Verfügung:
1. Druckbleistifte und Fallminenstifte
Spezielle Druckbleistifte für technische Zeichnungen haben ein zylindrisches Rohr. Dieses schützt die Mine, so dass sie nicht einfach abbrechen kann. Diese Methodik sorgt dafür, dass der Bleistift auch am Rande eines Lineals oder einer Schreib-, Kreis- oder Zeichenschablone optimal angezogen wird. Achten Sie darauf, dass der Druckbleistift eine rutschfeste Gummigriffmulde am Schaft hat. Der grosse Vorteil von Druckbleistiften ist, dass die Mine innen liegt und durch den Drücker am Ende des Schaftes eingetrieben werden muss. Dadurch, dass der Stift nicht angespitzt werden muss, kann er seine bequeme Schaftlänge dauerhaft beibehalten und die Stärke der Striche bleibt erhalten. Fallminenstifte haben zusätzlich diese Art von Vorteilen. Wird der Anlass gedrückt, fällt die Mine heraus. Die Mine wird so auch gespitzt.
2. Tintenschreiber
Der Tintenschreiber, auch Pigmentierer genannt, ist in der Disziplin des technischen Zeichnens wieder unentbehrlich geworden. Er sollte zusätzlich mit einer Patrone nachgefüllt werden. Die verschiedenen Linienbreiten können durch die farbige Markierung nach ISO oder DIN bestimmt werden. Wenn man mit einem Tintenschreiber arbeitet, ist es sehr wichtig, ihn zu leeren und zu schwenken, wenn er nicht ständig für längere Zeit benutzt wird. Andernfalls können Tintenschreiber nicht schreiben. Um ihn gründlich reinigen zu können, lässt man Wasser über den Tintenschreiber laufen und schüttelt diesen dann etwas.
3. Lineale
Sie benötigen einen so genannten Tintenrand: Ein geringer Abstand zwischen dem Rand der Schablone und dem Papier verhindert, dass Tinte aus dem Stift zwischen Papier und Lineal fliesst, was die Zeichnung verwischen könnte. Mit Linealen oder Zeichendreiecken zeichnen Sie in Linien, messen Abstände von maximal fünfzig cm und beurteilen Winkel. Mit verschiedenen Objekten und einem Massstab können Sie schnell mit verschiedenen Massstäben malen und so zeitraubende Umrechnungen vermeiden. Für die Darstellung von gekrümmten Linien können Sie dagegen wieder auf eigens dafür geschaffene Kurvenlineale zurückgreifen.
4. Zirkel
Für die Herstellung von Präzisionszirkeln für technische Zeichnungen mit Hilfe von Hand wird stabiles Metall verwendet. Das am besten geeignete Werkzeug für das Zeichnen technischer Daten sollte die folgende Ausstattung haben:
5. Zeichenplatten
Zeichenplatten sind aus schlagfestem und bruchfestem Kunststoff gemacht. Eine beidseitige Papierklemmung auf der Zeichenplatte garantiert, damit das Papier nicht verrutschen kann, so dass jede Spur und jeder Winkel im gleichen Verhältnis gezeichnet werden kann. Richtiges Zeichnen gelingt auch mit Hilfe der Rastung des Lineals, die ein Verrutschen beim Zeichnen mit Tusche oder Bleistift verhindert. Für das eindeutige Einzeichnen verschiedener Radien ist die voreingestellte Skala mit Aussparung für den Zirkel vorgesehen. Das Zeichenbrett kann auch mit einem Zeichenkopf verlängert werden.
6. Radierer
Radiergummis gibt es in aussergewöhnlichen Grössen und Ausführungen. Einige Radiergummis sind besonders weich. Sie reiben optimal über das Papier und nehmen dadurch den Schmutz besser auf. Wenn technische Zeichnungen mit Tinte erstellt werden, wird für Korrekturen manchmal ein Hilfsmittel empfohlen, das auch eine blaue Komponente zum Radieren der Tinte enthält.
7. Spitzer
Anspitzer sind in aussergewöhnlichen Modellen erhältlich. Die Klingen sind in aussergewöhnlichen Winkeln angeordnet, je nach Art des zu spitzenden Bleistifts. Für den Betrieb mit einem Druckbleistift wird kein Spitzer benötigt. Wenn jedoch ein Druckbleistift gespitzt werden soll, wird ein spezieller Spitzer benötigt.
Egal, welche Materialien Sie brauchen, Office World bietet Ihnen alles rund ums technische Zeichnen an. Stöbern Sie in Ruhe durch unseren Shop und finden Sie die passenden Werkzeuge für Ihr Vorhaben.
Die Konstruktion für ein Auto, ein neues Gebäude oder eine Produktionsanlage für ein Unternehmen - für all das beschaffen sich Fotodesigner, Ingenieure oder Architekten Massstatistiken und sorgen dafür, dass die Masse richtig angeordnet sind. Auch wenn ihre Zeichnungen im Moment in riesigen Teilen am Computer mit Hilfe von CAD-Programmen erstellt werden, ist das Arbeiten mit Papier und Standardgeräten notwendig. Aber was sind die Materialien, die dafür benötigt werden?
Ingenieure, Architekten, Fotodesigner und Studenten - sie alle erstellen technische Zeichnungen im Rahmen ihrer Ausbildung oder ihres Berufs. Für die fachgerechte Anfertigung stehen Ihnen verschiedene Arbeitsmittel zur Verfügung:
1. Druckbleistifte und Fallminenstifte
Spezielle Druckbleistifte für technische Zeichnungen haben ein zylindrisches Rohr. Dieses schützt die Mine, so dass sie nicht einfach abbrechen kann. Diese Methodik sorgt dafür, dass der Bleistift auch am Rande eines Lineals oder einer Schreib-, Kreis- oder Zeichenschablone optimal angezogen wird. Achten Sie darauf, dass der Druckbleistift eine rutschfeste Gummigriffmulde am Schaft hat. Der grosse Vorteil von Druckbleistiften ist, dass die Mine innen liegt und durch den Drücker am Ende des Schaftes eingetrieben werden muss. Dadurch, dass der Stift nicht angespitzt werden muss, kann er seine bequeme Schaftlänge dauerhaft beibehalten und die Stärke der Striche bleibt erhalten. Fallminenstifte haben zusätzlich diese Art von Vorteilen. Wird der Anlass gedrückt, fällt die Mine heraus. Die Mine wird so auch gespitzt.
2. Tintenschreiber
Der Tintenschreiber, auch Pigmentierer genannt, ist in der Disziplin des technischen Zeichnens wieder unentbehrlich geworden. Er sollte zusätzlich mit einer Patrone nachgefüllt werden. Die verschiedenen Linienbreiten können durch die farbige Markierung nach ISO oder DIN bestimmt werden. Wenn man mit einem Tintenschreiber arbeitet, ist es sehr wichtig, ihn zu leeren und zu schwenken, wenn er nicht ständig für längere Zeit benutzt wird. Andernfalls können Tintenschreiber nicht schreiben. Um ihn gründlich reinigen zu können, lässt man Wasser über den Tintenschreiber laufen und schüttelt diesen dann etwas.
3. Lineale
Sie benötigen einen so genannten Tintenrand: Ein geringer Abstand zwischen dem Rand der Schablone und dem Papier verhindert, dass Tinte aus dem Stift zwischen Papier und Lineal fliesst, was die Zeichnung verwischen könnte. Mit Linealen oder Zeichendreiecken zeichnen Sie in Linien, messen Abstände von maximal fünfzig cm und beurteilen Winkel. Mit verschiedenen Objekten und einem Massstab können Sie schnell mit verschiedenen Massstäben malen und so zeitraubende Umrechnungen vermeiden. Für die Darstellung von gekrümmten Linien können Sie dagegen wieder auf eigens dafür geschaffene Kurvenlineale zurückgreifen.
4. Zirkel
Für die Herstellung von Präzisionszirkeln für technische Zeichnungen mit Hilfe von Hand wird stabiles Metall verwendet. Das am besten geeignete Werkzeug für das Zeichnen technischer Daten sollte die folgende Ausstattung haben:
5. Zeichenplatten
Zeichenplatten sind aus schlagfestem und bruchfestem Kunststoff gemacht. Eine beidseitige Papierklemmung auf der Zeichenplatte garantiert, damit das Papier nicht verrutschen kann, so dass jede Spur und jeder Winkel im gleichen Verhältnis gezeichnet werden kann. Richtiges Zeichnen gelingt auch mit Hilfe der Rastung des Lineals, die ein Verrutschen beim Zeichnen mit Tusche oder Bleistift verhindert. Für das eindeutige Einzeichnen verschiedener Radien ist die voreingestellte Skala mit Aussparung für den Zirkel vorgesehen. Das Zeichenbrett kann auch mit einem Zeichenkopf verlängert werden.
6. Radierer
Radiergummis gibt es in aussergewöhnlichen Grössen und Ausführungen. Einige Radiergummis sind besonders weich. Sie reiben optimal über das Papier und nehmen dadurch den Schmutz besser auf. Wenn technische Zeichnungen mit Tinte erstellt werden, wird für Korrekturen manchmal ein Hilfsmittel empfohlen, das auch eine blaue Komponente zum Radieren der Tinte enthält.
7. Spitzer
Anspitzer sind in aussergewöhnlichen Modellen erhältlich. Die Klingen sind in aussergewöhnlichen Winkeln angeordnet, je nach Art des zu spitzenden Bleistifts. Für den Betrieb mit einem Druckbleistift wird kein Spitzer benötigt. Wenn jedoch ein Druckbleistift gespitzt werden soll, wird ein spezieller Spitzer benötigt.
Egal, welche Materialien Sie brauchen, Office World bietet Ihnen alles rund ums technische Zeichnen an. Stöbern Sie in Ruhe durch unseren Shop und finden Sie die passenden Werkzeuge für Ihr Vorhaben.
Die Konstruktion für ein Auto, ein neues Gebäude oder eine Produktionsanlage für ein Unternehmen - für all das beschaffen sich Fotodesigner, Ingenieure oder Architekten Massstatistiken und sorgen dafür, dass die Masse richtig angeordnet sind. Auch wenn ihre Zeichnungen im Moment in riesigen Teilen am Computer mit Hilfe von CAD-Programmen erstellt werden, ist das Arbeiten mit Papier und Standardgeräten notwendig. Aber was sind die Materialien, die dafür benötigt werden?
Ingenieure, Architekten, Fotodesigner und Studenten - sie alle erstellen technische Zeichnungen im Rahmen ihrer Ausbildung oder ihres Berufs. Für die fachgerechte Anfertigung stehen Ihnen verschiedene Arbeitsmittel zur Verfügung:
1. Druckbleistifte und Fallminenstifte
Spezielle Druckbleistifte für technische Zeichnungen haben ein zylindrisches Rohr. Dieses schützt die Mine, so dass sie nicht einfach abbrechen kann. Diese Methodik sorgt dafür, dass der Bleistift auch am Rande eines Lineals oder einer Schreib-, Kreis- oder Zeichenschablone optimal angezogen wird. Achten Sie darauf, dass der Druckbleistift eine rutschfeste Gummigriffmulde am Schaft hat. Der grosse Vorteil von Druckbleistiften ist, dass die Mine innen liegt und durch den Drücker am Ende des Schaftes eingetrieben werden muss. Dadurch, dass der Stift nicht angespitzt werden muss, kann er seine bequeme Schaftlänge dauerhaft beibehalten und die Stärke der Striche bleibt erhalten. Fallminenstifte haben zusätzlich diese Art von Vorteilen. Wird der Anlass gedrückt, fällt die Mine heraus. Die Mine wird so auch gespitzt.
2. Tintenschreiber
Der Tintenschreiber, auch Pigmentierer genannt, ist in der Disziplin des technischen Zeichnens wieder unentbehrlich geworden. Er sollte zusätzlich mit einer Patrone nachgefüllt werden. Die verschiedenen Linienbreiten können durch die farbige Markierung nach ISO oder DIN bestimmt werden. Wenn man mit einem Tintenschreiber arbeitet, ist es sehr wichtig, ihn zu leeren und zu schwenken, wenn er nicht ständig für längere Zeit benutzt wird. Andernfalls können Tintenschreiber nicht schreiben. Um ihn gründlich reinigen zu können, lässt man Wasser über den Tintenschreiber laufen und schüttelt diesen dann etwas.
3. Lineale
Sie benötigen einen so genannten Tintenrand: Ein geringer Abstand zwischen dem Rand der Schablone und dem Papier verhindert, dass Tinte aus dem Stift zwischen Papier und Lineal fliesst, was die Zeichnung verwischen könnte. Mit Linealen oder Zeichendreiecken zeichnen Sie in Linien, messen Abstände von maximal fünfzig cm und beurteilen Winkel. Mit verschiedenen Objekten und einem Massstab können Sie schnell mit verschiedenen Massstäben malen und so zeitraubende Umrechnungen vermeiden. Für die Darstellung von gekrümmten Linien können Sie dagegen wieder auf eigens dafür geschaffene Kurvenlineale zurückgreifen.
4. Zirkel
Für die Herstellung von Präzisionszirkeln für technische Zeichnungen mit Hilfe von Hand wird stabiles Metall verwendet. Das am besten geeignete Werkzeug für das Zeichnen technischer Daten sollte die folgende Ausstattung haben:
5. Zeichenplatten
Zeichenplatten sind aus schlagfestem und bruchfestem Kunststoff gemacht. Eine beidseitige Papierklemmung auf der Zeichenplatte garantiert, damit das Papier nicht verrutschen kann, so dass jede Spur und jeder Winkel im gleichen Verhältnis gezeichnet werden kann. Richtiges Zeichnen gelingt auch mit Hilfe der Rastung des Lineals, die ein Verrutschen beim Zeichnen mit Tusche oder Bleistift verhindert. Für das eindeutige Einzeichnen verschiedener Radien ist die voreingestellte Skala mit Aussparung für den Zirkel vorgesehen. Das Zeichenbrett kann auch mit einem Zeichenkopf verlängert werden.
6. Radierer
Radiergummis gibt es in aussergewöhnlichen Grössen und Ausführungen. Einige Radiergummis sind besonders weich. Sie reiben optimal über das Papier und nehmen dadurch den Schmutz besser auf. Wenn technische Zeichnungen mit Tinte erstellt werden, wird für Korrekturen manchmal ein Hilfsmittel empfohlen, das auch eine blaue Komponente zum Radieren der Tinte enthält.
7. Spitzer
Anspitzer sind in aussergewöhnlichen Modellen erhältlich. Die Klingen sind in aussergewöhnlichen Winkeln angeordnet, je nach Art des zu spitzenden Bleistifts. Für den Betrieb mit einem Druckbleistift wird kein Spitzer benötigt. Wenn jedoch ein Druckbleistift gespitzt werden soll, wird ein spezieller Spitzer benötigt.
Egal, welche Materialien Sie brauchen, Office World bietet Ihnen alles rund ums technische Zeichnen an. Stöbern Sie in Ruhe durch unseren Shop und finden Sie die passenden Werkzeuge für Ihr Vorhaben.