Die Bildauflösung ist die Anzahl der Pixel, die auf dem projizierten Bild oder Monitor angezeigt werden können. Gängige Auflösungen sind HD (1280 x 720), Full HD (1920 x 1080) und UHD/4k (3840 x 2160). Eine höhere Auflösung stellt jedoch auch höhere Anforderungen an die Grafikkarte eines Computers.
In Zeiten der fortschreitenden Digitalisierung ist ein Computer am Arbeitsplatz die Regel. Er hilft dabei, zahlreiche berufliche Aufgaben zu erledigen. Er verarbeitet Text, Ton und Bild und speichert wichtige Daten. Damit man den Überblick behält, ist ein Computermonitor eines der sinnvollsten PC-Accessoires. Inzwischen sind Monitore so beliebt geworden, dass man schon einmal den Überblick verlieren kann, worauf man beim Kauf achten sollte. Wir geben Ihnen Antworten auf die wichtigsten Fragen rund um das Thema Computerbildschirme.
Die wichtigste Frage rund um den Kauf eines Computerbildschirms ist jene nach der Grösse. Dabei spielen in erster Linie zwei Faktoren eine Rolle. Erstens, wie viel Platz zur Verfügung steht. Je grösser die Bildschirmdiagonale ist, desto mehr Platz nimmt der Bildschirm weg. Zweitens ist der Verwendungszweck wichtig. Ein professioneller Grafiker kann andere Ansprüche an einen PC-Monitor haben, als ein Schüler, der vor allem textet. In der Regel stehen folgende Zoll-Grössen zur Verfügung:
Hinweis: Ein Zoll entspricht 2,54 Zentimetern. Aus diesem Grund liegt die Bildschirmdiagonale eines 27 Zoll-Monitors bei 68,58 Zentimetern (27 x 2,54 = 68,58).
Ein weiterer wichtiger Aspekt bei der Auswahl eines Monitors ist die Reaktionszeit. Sie beschreibt, wie schnell ein Monitor einen Farbwechsel eines Pixels, in der Regel von Grau zu Grau (GtG), darstellen kann. Eine schnelle Reaktionszeit ist vor allem für Gamer und beim Konsum von schnellen Bildsequenzen wie Filmen oder Videos entscheidend, da sie das Auftreten von sogenannten "Geisterbildern" oder Unschärfen verhindert. Während für herkömmliche Büroanwendungen eine Reaktionszeit von 8 ms oder mehr völlig ausreichend ist, sollten Gaming-Monitore eine Reaktionszeit von maximal 5 ms oder weniger aufweisen, um ein flüssiges Spielerlebnis zu gewährleisten.
Wenn Sie viel Zeit am Bildschirm verbringen, sind ergonomische Eigenschaften wichtig. Er sollte schwenkbar, drehbar und höhenverstellbar sein. Richtig eingestellt ist ein Bildschirm dann, wenn sich die oberste Zeile des Bildschirms unter den Augen befindet. Der Blick sollte leicht nach unten und senkrecht auf den Bildschirm gerichtet sein.Dies kann erreicht werden, wenn der Monitor um etwa 35° nach hinten geneigt wird. Aus diesem Grund haben wir praktische Monitorständer in unserem Sortiment, die Ihnen ergonomisches Arbeiten erleichtern. In unserer Rubrik Ergonomie am Arbeitsplatz finden Sie noch zahlreiche weitere Gadgets, die gesundes Arbeiten fördern.
Im Laufe der Zeit können sich Staub und andere Partikel am Computerbildschirm festsetzen. Damit Sie stets den Durchblick bewahren und die Oberfläche sauber halten, empfehlen wir Ihnen unseren PC-Reiniger. Alternativ können Sie auch ein Microfasertuch verwenden und den Staub sanft wegwischen.
Wenn Sie sich noch nicht sicher sind, welcher PC-Monitor für Sie am besten geeignet ist, kommen Sie einfach in eine unserer Office World Filialen und lassen sich fachmännisch beraten.
In Zeiten der fortschreitenden Digitalisierung ist ein Computer am Arbeitsplatz die Regel. Er hilft dabei, zahlreiche berufliche Aufgaben zu erledigen. Er verarbeitet Text, Ton und Bild und speichert wichtige Daten. Damit man den Überblick behält, ist ein Computermonitor eines der sinnvollsten PC-Accessoires. Inzwischen sind Monitore so beliebt geworden, dass man schon einmal den Überblick verlieren kann, worauf man beim Kauf achten sollte. Wir geben Ihnen Antworten auf die wichtigsten Fragen rund um das Thema Computerbildschirme.
Die wichtigste Frage rund um den Kauf eines Computerbildschirms ist jene nach der Grösse. Dabei spielen in erster Linie zwei Faktoren eine Rolle. Erstens, wie viel Platz zur Verfügung steht. Je grösser die Bildschirmdiagonale ist, desto mehr Platz nimmt der Bildschirm weg. Zweitens ist der Verwendungszweck wichtig. Ein professioneller Grafiker kann andere Ansprüche an einen PC-Monitor haben, als ein Schüler, der vor allem textet. In der Regel stehen folgende Zoll-Grössen zur Verfügung:
Hinweis: Ein Zoll entspricht 2,54 Zentimetern. Aus diesem Grund liegt die Bildschirmdiagonale eines 27 Zoll-Monitors bei 68,58 Zentimetern (27 x 2,54 = 68,58).
Ein weiterer wichtiger Aspekt bei der Auswahl eines Monitors ist die Reaktionszeit. Sie beschreibt, wie schnell ein Monitor einen Farbwechsel eines Pixels, in der Regel von Grau zu Grau (GtG), darstellen kann. Eine schnelle Reaktionszeit ist vor allem für Gamer und beim Konsum von schnellen Bildsequenzen wie Filmen oder Videos entscheidend, da sie das Auftreten von sogenannten "Geisterbildern" oder Unschärfen verhindert. Während für herkömmliche Büroanwendungen eine Reaktionszeit von 8 ms oder mehr völlig ausreichend ist, sollten Gaming-Monitore eine Reaktionszeit von maximal 5 ms oder weniger aufweisen, um ein flüssiges Spielerlebnis zu gewährleisten.
Wenn Sie viel Zeit am Bildschirm verbringen, sind ergonomische Eigenschaften wichtig. Er sollte schwenkbar, drehbar und höhenverstellbar sein. Richtig eingestellt ist ein Bildschirm dann, wenn sich die oberste Zeile des Bildschirms unter den Augen befindet. Der Blick sollte leicht nach unten und senkrecht auf den Bildschirm gerichtet sein.Dies kann erreicht werden, wenn der Monitor um etwa 35° nach hinten geneigt wird. Aus diesem Grund haben wir praktische Monitorständer in unserem Sortiment, die Ihnen ergonomisches Arbeiten erleichtern. In unserer Rubrik Ergonomie am Arbeitsplatz finden Sie noch zahlreiche weitere Gadgets, die gesundes Arbeiten fördern.
Im Laufe der Zeit können sich Staub und andere Partikel am Computerbildschirm festsetzen. Damit Sie stets den Durchblick bewahren und die Oberfläche sauber halten, empfehlen wir Ihnen unseren PC-Reiniger. Alternativ können Sie auch ein Microfasertuch verwenden und den Staub sanft wegwischen.
Wenn Sie sich noch nicht sicher sind, welcher PC-Monitor für Sie am besten geeignet ist, kommen Sie einfach in eine unserer Office World Filialen und lassen sich fachmännisch beraten.
In Zeiten der fortschreitenden Digitalisierung ist ein Computer am Arbeitsplatz die Regel. Er hilft dabei, zahlreiche berufliche Aufgaben zu erledigen. Er verarbeitet Text, Ton und Bild und speichert wichtige Daten. Damit man den Überblick behält, ist ein Computermonitor eines der sinnvollsten PC-Accessoires. Inzwischen sind Monitore so beliebt geworden, dass man schon einmal den Überblick verlieren kann, worauf man beim Kauf achten sollte. Wir geben Ihnen Antworten auf die wichtigsten Fragen rund um das Thema Computerbildschirme.
Die wichtigste Frage rund um den Kauf eines Computerbildschirms ist jene nach der Grösse. Dabei spielen in erster Linie zwei Faktoren eine Rolle. Erstens, wie viel Platz zur Verfügung steht. Je grösser die Bildschirmdiagonale ist, desto mehr Platz nimmt der Bildschirm weg. Zweitens ist der Verwendungszweck wichtig. Ein professioneller Grafiker kann andere Ansprüche an einen PC-Monitor haben, als ein Schüler, der vor allem textet. In der Regel stehen folgende Zoll-Grössen zur Verfügung:
Hinweis: Ein Zoll entspricht 2,54 Zentimetern. Aus diesem Grund liegt die Bildschirmdiagonale eines 27 Zoll-Monitors bei 68,58 Zentimetern (27 x 2,54 = 68,58).
Ein weiterer wichtiger Aspekt bei der Auswahl eines Monitors ist die Reaktionszeit. Sie beschreibt, wie schnell ein Monitor einen Farbwechsel eines Pixels, in der Regel von Grau zu Grau (GtG), darstellen kann. Eine schnelle Reaktionszeit ist vor allem für Gamer und beim Konsum von schnellen Bildsequenzen wie Filmen oder Videos entscheidend, da sie das Auftreten von sogenannten "Geisterbildern" oder Unschärfen verhindert. Während für herkömmliche Büroanwendungen eine Reaktionszeit von 8 ms oder mehr völlig ausreichend ist, sollten Gaming-Monitore eine Reaktionszeit von maximal 5 ms oder weniger aufweisen, um ein flüssiges Spielerlebnis zu gewährleisten.
Wenn Sie viel Zeit am Bildschirm verbringen, sind ergonomische Eigenschaften wichtig. Er sollte schwenkbar, drehbar und höhenverstellbar sein. Richtig eingestellt ist ein Bildschirm dann, wenn sich die oberste Zeile des Bildschirms unter den Augen befindet. Der Blick sollte leicht nach unten und senkrecht auf den Bildschirm gerichtet sein.Dies kann erreicht werden, wenn der Monitor um etwa 35° nach hinten geneigt wird. Aus diesem Grund haben wir praktische Monitorständer in unserem Sortiment, die Ihnen ergonomisches Arbeiten erleichtern. In unserer Rubrik Ergonomie am Arbeitsplatz finden Sie noch zahlreiche weitere Gadgets, die gesundes Arbeiten fördern.
Im Laufe der Zeit können sich Staub und andere Partikel am Computerbildschirm festsetzen. Damit Sie stets den Durchblick bewahren und die Oberfläche sauber halten, empfehlen wir Ihnen unseren PC-Reiniger. Alternativ können Sie auch ein Microfasertuch verwenden und den Staub sanft wegwischen.
Wenn Sie sich noch nicht sicher sind, welcher PC-Monitor für Sie am besten geeignet ist, kommen Sie einfach in eine unserer Office World Filialen und lassen sich fachmännisch beraten.