Ladegeräte sind in vielen Varianten erhältlich. Ihr Sinn ist es, elektrische und akkubetriebene Geräte als auch Batterien mit Strom aufzuladen. Da die verschiedenen Akkus und technischen Spielereien sich stark unterscheiden, benötigen Sie immer ein zur Apparatur passendes Ladegerät. Für die optimale Versorgung finden Sie bei uns Auflademöglichkeiten für Batterien, Smartphones, Tablets, Notebooks und andere technische Gadgets. Im folgenden Artikel erfahren Sie, worauf es beim Kauf ankommt.
Ein Akku-Ladegerät ist ein kleiner Transformator. Er wandelt den Strom aus der Steckdose um, sodass die Spannung zum Akku passt. Doch nicht jedes Modell ist gleich gross und bietet dieselbe Kapazität. Für die verschiedenen Technologien gibt es unterschiedliche Ladegeräte mit diversen Steckertypen oder Übertragungsarten.
Mobiltelefone werden inzwischen mit Micro-USB-Anschlüssen versehen. Das Ladekabel sollte auf einer Seite einen dazu passenden Stecker bieten. Aber Achtung! Auch wenn die 2011 eingeführte EU-Regelung das Laden von Telefonen vereinfacht hat, so sind heute verschiedene Micro-USB-Anschlüsse erhältlich. Vom Typ Mini-B, der sich für Digitalkameras und Musikplayer eignet, über die noch kleinere Micro-USB Typ-B Variante bis hin zum USB C Anschluss und Lightning–Verbindungen ist vieles erhältlich. Standard für viele Android-Geräte sind aktuell der Typ B sowie der Typ C, dessen Stecker in jede Richtung eingesteckt werden kann.
Nicht nur die Stecker änderten sich mit der Zeit. Auch die Akkus wurden den technischen Anforderungen moderner Geräte angepasst. Ein iPhone benötigt beispielsweise ein iPhone-Ladegerät. Smartphone, AirPods und iPad sind mit Lightning-Anschlüssen versehen und brauchen daher ein USB Kabel mit passendem Anschlussteil. Neben kompatiblen Ladekabeln finden Sie bei uns auch USB Ladegeräte für die Stromversorgung Ihrer Handys, Kameras und Kopfhörer. Achten Sie bei der Auswahl des neuen Akku-Ladegeräts auf passende Steckertypen, die richtige Spannung (V) für den Akku sowie die Kompatibilität der Technologie (Akkutyp, Handy-Generation).
Rundzellen und Blöcke sind in verschiedenen Standardgrössen erhältlich. Man unterscheidet den 9-Volt-Block, D, C, AA, AAA (Mignon), AAAA ( Micro) und N (Lady). Die meisten Rundzellen (D bis AAAA) können mithilfe eines Batterieladegeräts aufgeladen werden. Diese Methode ist besonders umweltfreundlich und energiesparend, da für die Produktion der verschiedenen Batterietypen (Zink-Kohle, Zink-Luft, Lithium-Ionen, etc.) selbst viel Energie benötigt wird. Moderne Akku-Ladegeräte zeigen mithilfe eines Displays sogar den Aufladestand an.
Universalladegeräte verfügen über verschiedene austauschbare Stecker, mit deren Hilfe die Energie übertragen wird. Bei ihrem Kauf ist jedoch zu beachten, wie stark der Strom ist, der aus dem Netzteil heraus- und in das Gerät hineinfliesst. Dazu sollten Sie auf dem Typenschild Ihres Laptops, Ihrer Tischlampe oder Kamera auf den sekundär Wert (SEC) achten. Es kommt darauf an, wie viel Ampere (A=Spannung) und Volt (V=Stromstärke) das Netzteil liefert. Während die Spannung bei einem universalen Ladegerät oft verstellt werden kann, bleibt die Stromstärke jedoch gleich. Deshalb ist es wichtig, dass der neue Allrounder von der Stromstärke her auch zu den Endgeräten passt.
Eine echte Besonderheit sind Wireless-Ladegeräte. Sie nutzen den Qi-Standard, hinter welchem sich das chinesische Wort Qi für Lebensenergie verbirgt. Inzwischen gibt es zahlreiche Smartphones, die das Laden per Induktion unterstützen. Die Methode bietet den Vorteil, dass Sie sich das umständliche Einstecken kleiner Micro-Anschlüsse sparen können. Einfach Handy auf die Ladestation legen, warten und fertig.
Ob Sie ein iPhone Ladegerät, ein USB Ladegerät oder einen Freecharger kaufen wollen, Akku, Stecker und Transformator müssen zusammenpassen. Das gilt sowohl für die Steckertypen (USB, Klinke, Thunderbolt, Lightning) als auch für Spannung und Stromstärke. Die Typenschilder eines Akkus oder technischen Geräts geben Aufschluss über die notwendigen Werte (V, A). Dort können Sie nachlesen, ob es sich um einen Blei-Vlies- oder Lithium-Ionen-Akku handelt. Bei Rundzellen oder Akkus sollten passende Ladeplätze in der richtigen Grösse vorhanden sein. So können Sie Handys, Kameras und Co. überall problemlos aufladen.
Ladegeräte sind in vielen Varianten erhältlich. Ihr Sinn ist es, elektrische und akkubetriebene Geräte als auch Batterien mit Strom aufzuladen. Da die verschiedenen Akkus und technischen Spielereien sich stark unterscheiden, benötigen Sie immer ein zur Apparatur passendes Ladegerät. Für die optimale Versorgung finden Sie bei uns Auflademöglichkeiten für Batterien, Smartphones, Tablets, Notebooks und andere technische Gadgets. Im folgenden Artikel erfahren Sie, worauf es beim Kauf ankommt.
Ein Akku-Ladegerät ist ein kleiner Transformator. Er wandelt den Strom aus der Steckdose um, sodass die Spannung zum Akku passt. Doch nicht jedes Modell ist gleich gross und bietet dieselbe Kapazität. Für die verschiedenen Technologien gibt es unterschiedliche Ladegeräte mit diversen Steckertypen oder Übertragungsarten.
Mobiltelefone werden inzwischen mit Micro-USB-Anschlüssen versehen. Das Ladekabel sollte auf einer Seite einen dazu passenden Stecker bieten. Aber Achtung! Auch wenn die 2011 eingeführte EU-Regelung das Laden von Telefonen vereinfacht hat, so sind heute verschiedene Micro-USB-Anschlüsse erhältlich. Vom Typ Mini-B, der sich für Digitalkameras und Musikplayer eignet, über die noch kleinere Micro-USB Typ-B Variante bis hin zum USB C Anschluss und Lightning–Verbindungen ist vieles erhältlich. Standard für viele Android-Geräte sind aktuell der Typ B sowie der Typ C, dessen Stecker in jede Richtung eingesteckt werden kann.
Nicht nur die Stecker änderten sich mit der Zeit. Auch die Akkus wurden den technischen Anforderungen moderner Geräte angepasst. Ein iPhone benötigt beispielsweise ein iPhone-Ladegerät. Smartphone, AirPods und iPad sind mit Lightning-Anschlüssen versehen und brauchen daher ein USB Kabel mit passendem Anschlussteil. Neben kompatiblen Ladekabeln finden Sie bei uns auch USB Ladegeräte für die Stromversorgung Ihrer Handys, Kameras und Kopfhörer. Achten Sie bei der Auswahl des neuen Akku-Ladegeräts auf passende Steckertypen, die richtige Spannung (V) für den Akku sowie die Kompatibilität der Technologie (Akkutyp, Handy-Generation).
Rundzellen und Blöcke sind in verschiedenen Standardgrössen erhältlich. Man unterscheidet den 9-Volt-Block, D, C, AA, AAA (Mignon), AAAA ( Micro) und N (Lady). Die meisten Rundzellen (D bis AAAA) können mithilfe eines Batterieladegeräts aufgeladen werden. Diese Methode ist besonders umweltfreundlich und energiesparend, da für die Produktion der verschiedenen Batterietypen (Zink-Kohle, Zink-Luft, Lithium-Ionen, etc.) selbst viel Energie benötigt wird. Moderne Akku-Ladegeräte zeigen mithilfe eines Displays sogar den Aufladestand an.
Universalladegeräte verfügen über verschiedene austauschbare Stecker, mit deren Hilfe die Energie übertragen wird. Bei ihrem Kauf ist jedoch zu beachten, wie stark der Strom ist, der aus dem Netzteil heraus- und in das Gerät hineinfliesst. Dazu sollten Sie auf dem Typenschild Ihres Laptops, Ihrer Tischlampe oder Kamera auf den sekundär Wert (SEC) achten. Es kommt darauf an, wie viel Ampere (A=Spannung) und Volt (V=Stromstärke) das Netzteil liefert. Während die Spannung bei einem universalen Ladegerät oft verstellt werden kann, bleibt die Stromstärke jedoch gleich. Deshalb ist es wichtig, dass der neue Allrounder von der Stromstärke her auch zu den Endgeräten passt.
Eine echte Besonderheit sind Wireless-Ladegeräte. Sie nutzen den Qi-Standard, hinter welchem sich das chinesische Wort Qi für Lebensenergie verbirgt. Inzwischen gibt es zahlreiche Smartphones, die das Laden per Induktion unterstützen. Die Methode bietet den Vorteil, dass Sie sich das umständliche Einstecken kleiner Micro-Anschlüsse sparen können. Einfach Handy auf die Ladestation legen, warten und fertig.
Ob Sie ein iPhone Ladegerät, ein USB Ladegerät oder einen Freecharger kaufen wollen, Akku, Stecker und Transformator müssen zusammenpassen. Das gilt sowohl für die Steckertypen (USB, Klinke, Thunderbolt, Lightning) als auch für Spannung und Stromstärke. Die Typenschilder eines Akkus oder technischen Geräts geben Aufschluss über die notwendigen Werte (V, A). Dort können Sie nachlesen, ob es sich um einen Blei-Vlies- oder Lithium-Ionen-Akku handelt. Bei Rundzellen oder Akkus sollten passende Ladeplätze in der richtigen Grösse vorhanden sein. So können Sie Handys, Kameras und Co. überall problemlos aufladen.
Ladegeräte sind in vielen Varianten erhältlich. Ihr Sinn ist es, elektrische und akkubetriebene Geräte als auch Batterien mit Strom aufzuladen. Da die verschiedenen Akkus und technischen Spielereien sich stark unterscheiden, benötigen Sie immer ein zur Apparatur passendes Ladegerät. Für die optimale Versorgung finden Sie bei uns Auflademöglichkeiten für Batterien, Smartphones, Tablets, Notebooks und andere technische Gadgets. Im folgenden Artikel erfahren Sie, worauf es beim Kauf ankommt.
Ein Akku-Ladegerät ist ein kleiner Transformator. Er wandelt den Strom aus der Steckdose um, sodass die Spannung zum Akku passt. Doch nicht jedes Modell ist gleich gross und bietet dieselbe Kapazität. Für die verschiedenen Technologien gibt es unterschiedliche Ladegeräte mit diversen Steckertypen oder Übertragungsarten.
Mobiltelefone werden inzwischen mit Micro-USB-Anschlüssen versehen. Das Ladekabel sollte auf einer Seite einen dazu passenden Stecker bieten. Aber Achtung! Auch wenn die 2011 eingeführte EU-Regelung das Laden von Telefonen vereinfacht hat, so sind heute verschiedene Micro-USB-Anschlüsse erhältlich. Vom Typ Mini-B, der sich für Digitalkameras und Musikplayer eignet, über die noch kleinere Micro-USB Typ-B Variante bis hin zum USB C Anschluss und Lightning–Verbindungen ist vieles erhältlich. Standard für viele Android-Geräte sind aktuell der Typ B sowie der Typ C, dessen Stecker in jede Richtung eingesteckt werden kann.
Nicht nur die Stecker änderten sich mit der Zeit. Auch die Akkus wurden den technischen Anforderungen moderner Geräte angepasst. Ein iPhone benötigt beispielsweise ein iPhone-Ladegerät. Smartphone, AirPods und iPad sind mit Lightning-Anschlüssen versehen und brauchen daher ein USB Kabel mit passendem Anschlussteil. Neben kompatiblen Ladekabeln finden Sie bei uns auch USB Ladegeräte für die Stromversorgung Ihrer Handys, Kameras und Kopfhörer. Achten Sie bei der Auswahl des neuen Akku-Ladegeräts auf passende Steckertypen, die richtige Spannung (V) für den Akku sowie die Kompatibilität der Technologie (Akkutyp, Handy-Generation).
Rundzellen und Blöcke sind in verschiedenen Standardgrössen erhältlich. Man unterscheidet den 9-Volt-Block, D, C, AA, AAA (Mignon), AAAA ( Micro) und N (Lady). Die meisten Rundzellen (D bis AAAA) können mithilfe eines Batterieladegeräts aufgeladen werden. Diese Methode ist besonders umweltfreundlich und energiesparend, da für die Produktion der verschiedenen Batterietypen (Zink-Kohle, Zink-Luft, Lithium-Ionen, etc.) selbst viel Energie benötigt wird. Moderne Akku-Ladegeräte zeigen mithilfe eines Displays sogar den Aufladestand an.
Universalladegeräte verfügen über verschiedene austauschbare Stecker, mit deren Hilfe die Energie übertragen wird. Bei ihrem Kauf ist jedoch zu beachten, wie stark der Strom ist, der aus dem Netzteil heraus- und in das Gerät hineinfliesst. Dazu sollten Sie auf dem Typenschild Ihres Laptops, Ihrer Tischlampe oder Kamera auf den sekundär Wert (SEC) achten. Es kommt darauf an, wie viel Ampere (A=Spannung) und Volt (V=Stromstärke) das Netzteil liefert. Während die Spannung bei einem universalen Ladegerät oft verstellt werden kann, bleibt die Stromstärke jedoch gleich. Deshalb ist es wichtig, dass der neue Allrounder von der Stromstärke her auch zu den Endgeräten passt.
Eine echte Besonderheit sind Wireless-Ladegeräte. Sie nutzen den Qi-Standard, hinter welchem sich das chinesische Wort Qi für Lebensenergie verbirgt. Inzwischen gibt es zahlreiche Smartphones, die das Laden per Induktion unterstützen. Die Methode bietet den Vorteil, dass Sie sich das umständliche Einstecken kleiner Micro-Anschlüsse sparen können. Einfach Handy auf die Ladestation legen, warten und fertig.
Ob Sie ein iPhone Ladegerät, ein USB Ladegerät oder einen Freecharger kaufen wollen, Akku, Stecker und Transformator müssen zusammenpassen. Das gilt sowohl für die Steckertypen (USB, Klinke, Thunderbolt, Lightning) als auch für Spannung und Stromstärke. Die Typenschilder eines Akkus oder technischen Geräts geben Aufschluss über die notwendigen Werte (V, A). Dort können Sie nachlesen, ob es sich um einen Blei-Vlies- oder Lithium-Ionen-Akku handelt. Bei Rundzellen oder Akkus sollten passende Ladeplätze in der richtigen Grösse vorhanden sein. So können Sie Handys, Kameras und Co. überall problemlos aufladen.