Trotz fortschreitender Digitalisierung ist das Kopierpapier nicht aus dem Büro wegzudenken. Das liegt daran, dass zum Beispiel die Behördenkommunikation zum Teil noch über den Briefweg abgewickelt wird. Zusätzlich lesen viele Menschen lieber von Papieren als von Bildschirmen ab. Insbesondere bei grösseren Texten kann das Lesen auf ausgedruckten Dokumenten sinnvoll sein, da es angenehmer für die Augen sein kann. Ausserdem fokussiert man sich besser auf gedruckte Texte, da es keine Ablenkung durch Links oder Multimedia-Inhalte gibt. Inzwischen haben sich am Markt viele verschiedene Arten von Druckerpapier behauptet. Welchen Unterschied gibt es dabei? Was bedeutet eigentlich Grammatur? Und gibt es auch umweltfreundliches Briefpapier? Diese und weitere Fragen werden im folgenden Text beantwortet.
Jeder Ausdruck hat dasselbe Ziel: Ein Dokument soll in möglichst hoher Qualität und so schnell wie möglich bereitgestellt werden. Um das zu erreichen, ist es wichtig, dass das jeweilige Papier auch zum Drucker passt. In unserem Onlineshop finden Sie auf den Produktdetailseiten (zum Beispiel auf jener zum Plano Superior Papier, A5, 80 g/m2) unter “Geeignet für Gerätetyp” eine Auflistung, für welche Art von Drucker das Papier geeignet ist. Dabei unterscheiden wir in zwei Arten von Druckergeräten:
Papier für Laserdrucker zeichnet sich durch eine glatte Oberfläche aus, die eine gleichmässige Tonerübertragung möglich macht. Das saubere Druckbild entsteht dadurch, dass die Farbe durch Druck und grosse Hitze auf der Oberfläche angebracht wird und nicht ins Blatt eindringt. Hier finden Sie Druckerpapier für Laserdrucker.
Für besonders hochwertige Druckerzeugnisse sollten Sie zum Farblaserdrucker greifen. In diesem Fall muss das Papier äusserst hitzebeständig und widerstandsfähig in der Oberflächenbeschaffenheit sein. Hier finden Sie Druckerpapier für Farblaserdrucker
Im Gegensatz zu Laserdruckern, ist es bei Tintenstrahldruckern wichtig, dass die Farbe zwar gut ins Papier eindringt, aber die Tinte nicht komplett aufgesaugt wird. Gute Druckerpapiere für Tintenstrahldrucker haben eine Spezialbeschichtung, welche die Farbe nicht zu tief ins Papier einfliessen lässt. Diese wird durch spezielle Schichten gebremst, so dass die Farbe trotzdem brillant ist und das Schriftbild klar und deutlich wiedergegeben wird. Zudem muss diese schnell trocknen und den Glanz behalten. Da die Farbe aufgesogen wird, entsteht mit dem richtigen Druckerpapier eine bessere Druckqualität und bessere Farben. Hier finden Sie Druckerpapier für Tintenstrahldrucker.
Druckerpapier und generell Papier besteht hauptsächlich aus Zellstoff. Die Zellstofffasern bestehen vorwiegend aus Cellulose, welche in den meisten Fällen aus Holz hergestellt wird. Wie dicht die Fasern dieser Zellstoffe sind, gibt die sogenannte Papierstärke, auch Grammatur genannt, an. Wenn die Stärke hoch ist, scheint weniger auf der Rückseite durch. Ist die Stärke gering, kann es sein, dass Sie den Druck auf der Rückseite sehen oder sogar die Farben brechen. Aus diesem Grund sollten Sie stets auf den Wert der Grammatur achten. Diese gibt das Papiergewicht in Gramm pro Quadratmeter (g/m²) an und kann die Qualität des Ausdrucks beeinflussen.
Grammatur | Produkt |
80-100 g/m2 | Standard Druckerpapier für einfache Ausdrucke, Korrespondenzen oder Fotokopien |
110-120 g/m2 | Hochwertige Druckerzeugnisse für Briefpapiere oder Broschüren |
130-170 g/m2 | Starkes Papier für Flyer, Poster oder Bücher |
170-200 g/m2 | Karton, doppelseitig bedruckte Flyer, Aussenseiten von Broschüren |
200-250 g/m2 | Postkarten, stärkerer Karton für noch stabilere Aussenseiten, Fotos |
300-400 g/m2 | Visitenkarten, Fotos |
Mindestens genauso wichtig wie die Papierstärke sind die Eigenschaften der einzelnen Papiersorten. Diese werden im folgenden Teil dargestellt.
Ein entscheidendes Kriterium für die Qualität des Papiers ist die Laufrichtung. Sie sagt aus, in welche Richtung die Papierfasern bei der Produktion gelegt wurden. Man unterscheidet zwischen Schmalbahn und Breitbahn. In Kopiergeräten, Laser - und Digitaldruckern werden Papiere bevorzugt in der Laufrichtung Schmalbahn bedruckt. Das liegt daran, dass sich das Papier dabei weniger stark einrollt als bei der Laufrichtung Breitbahn. Besonders für beidseitige Drucke ist die Laufrichtung wichtig, da hier die Gleichmässigkeit entscheidend ist.
Die Papieroberfläche wird hinsichtlich der Beschaffenheit eingeordnet. Dabei wird zumeist zwischen matt, seidenmatt und glänzend unterschieden. Mattes Papier eignet sich besonders gut für den alltäglichen Bürobedarf, wohingegen glänzendes Papier meist beim Druck von Fotos eingesetzt wird.
Der sogenannte Weissegrad, auch CIE-Wert genannt, gibt Auskunft über die angegebene Reflexionsfähigkeit des Papieres für weisses Licht. Es handelt sich somit über die Angabe der Weisse des Papiers. Je höher dieser Wert, desto weisser das Papier. Bei Recycling-Kopierpapier ist dieser besonders wichtig, da wieder verwertete Altpapiere normalerweise nicht mehr so weiss sind wie neu produziertes. Den Weissegrad können Sie unter Produktdetails bei jedem Kopierpapier einsehen.
Ein weiteres wichtiges Kriterium für die Wahl des perfekten Druckerpapiers ist die Frage nach der Papiersorte. Je nachdem für welchen Zweck stehen Ihnen in unserem Onlineshop verschiedene Sorten zur Verfügung.
Wie der Name schon sagt, ist das Universalpapier universell einsetzbar – zumindest nahezu. Dementsprechend häufig wird es für Standarddrucke und meist in DIN A4 verwendet.
Vielseitig zum Einsatz kommt das Multifunktionspapier. Dieses hat ein höheres Zellstoffvolumen als Universalpapier und kann demnach vielseitiger zum Einsatz kommen. Es eignet sich sowohl für interne Kommunikation als auch für externe Kommunikation mit Geschäftspartnern. Aufgrund der Beschaffenheit eignet es sich auch für beidseitige Drucke.
In den Eigenschaften ähnlich dem Multifunktionspapier ist das farbige Druckerpapier. Da es eine höhere Faserdichte hat als das Universalpapier, schimmert weniger durch und kann daher auch für beidseitige Drucke verwendet werden.
Für hochwertige Drucke (zum Beispiel Einladungen für einen Geschäftstermin oder eine Produktpräsentation) kann Premiumpapier zum Einsatz kommen. Verantwortlich für die Hochwertigkeit, beziehungsweise die Farbintensität, ist der hohe Weissegrad.
Die umweltfreundlichste Version von Druckerpapier ist das Recyclingpapier. Es enthält mindestens 60% Altpapier. Aufgrund der verschiedenen Fasern, weist dieses Papier eine hohe Faserdichte auf – aus diesem Grund eignet sich es auch für beidseitige Drucke. Es kann vorkommen, dass diese Papiersorte nicht gänzlich weiss ist. Das liegt daran, dass ein gewisser Teil der verwendeten Papierreste nicht zu 100 % weiss war.
EIne besondere Sorte ist das Fotopapier. Es dient, wie der Name vermuten lässt, vorrangig zum Drucken von Bildern und Fotos.
Bevor Sie Papier bestellen, sollten Sie sich auch über die jeweiligen Gütesiegel informieren. Dabei handelt es sich um Qualitätsmerkmale, die in der Lieferkette der Druckerpapiere berücksichtigt werden. Im Papierbereich sind für Energieverbrauch, Belastung der Abwässer und Luftemissionen Grenzwerte festgelegt. Werden diese eingehalten, kommen Gütesiegel zum Einsatz:
Neben Siegeln, wichtigen Eigenschaften und der Frage der Grammatur, beziehungsweise der Sorte ist nun noch eine Frage offen: Wie verwendet man Druckerpapier eigentlich richtig? Bevor Sie den Druckvorgang auf Ihrem Gerät tatsächlich starten, sollten Sie demnach folgende Punkte beachten:
Wir wissen nun, dass nicht jedes Papier gleich und vor allem nicht für jeden Zweck geeignet ist. Ein Studierender, der sich gerne Notizen ausdrucken möchte, hat andere Papier-Anforderungen als der Marketing-Leiter, der Geschäftskunden zu einem Betriebsfest einladen möchte. Da das verwendete Papier auch etwas über Ihre Bemühungen aussagt, ist es wichtig, dass es stets auf den richtigen Zweck abgestimmt ist. In unserem Onlineshop finden Sie hochwertiges Papier für jeden Anlass. Richtig eingesetzt, können Sie Ihr Berufsleben definitiv verbessern.
Fabienne Frei
, Stv. Filialleiterin in Regensdorf
Mit mehr als 20 Jahren Berufserfahrung im Detailhandel und der Papeterie ist Fabienne unsere Sortimentsdelegierte für Papier und Bürobedarf. Sie ist Verkäuferin mit Leib und Seele und berät gern zu vielfältigen Themen.
Trotz fortschreitender Digitalisierung ist das Kopierpapier nicht aus dem Büro wegzudenken. Das liegt daran, dass zum Beispiel die Behördenkommunikation zum Teil noch über den Briefweg abgewickelt wird. Zusätzlich lesen viele Menschen lieber von Papieren als von Bildschirmen ab. Insbesondere bei grösseren Texten kann das Lesen auf ausgedruckten Dokumenten sinnvoll sein, da es angenehmer für die Augen sein kann. Ausserdem fokussiert man sich besser auf gedruckte Texte, da es keine Ablenkung durch Links oder Multimedia-Inhalte gibt. Inzwischen haben sich am Markt viele verschiedene Arten von Druckerpapier behauptet. Welchen Unterschied gibt es dabei? Was bedeutet eigentlich Grammatur? Und gibt es auch umweltfreundliches Briefpapier? Diese und weitere Fragen werden im folgenden Text beantwortet.
Jeder Ausdruck hat dasselbe Ziel: Ein Dokument soll in möglichst hoher Qualität und so schnell wie möglich bereitgestellt werden. Um das zu erreichen, ist es wichtig, dass das jeweilige Papier auch zum Drucker passt. In unserem Onlineshop finden Sie auf den Produktdetailseiten (zum Beispiel auf jener zum Plano Superior Papier, A5, 80 g/m2) unter “Geeignet für Gerätetyp” eine Auflistung, für welche Art von Drucker das Papier geeignet ist. Dabei unterscheiden wir in zwei Arten von Druckergeräten:
Papier für Laserdrucker zeichnet sich durch eine glatte Oberfläche aus, die eine gleichmässige Tonerübertragung möglich macht. Das saubere Druckbild entsteht dadurch, dass die Farbe durch Druck und grosse Hitze auf der Oberfläche angebracht wird und nicht ins Blatt eindringt. Hier finden Sie Druckerpapier für Laserdrucker.
Für besonders hochwertige Druckerzeugnisse sollten Sie zum Farblaserdrucker greifen. In diesem Fall muss das Papier äusserst hitzebeständig und widerstandsfähig in der Oberflächenbeschaffenheit sein. Hier finden Sie Druckerpapier für Farblaserdrucker
Im Gegensatz zu Laserdruckern, ist es bei Tintenstrahldruckern wichtig, dass die Farbe zwar gut ins Papier eindringt, aber die Tinte nicht komplett aufgesaugt wird. Gute Druckerpapiere für Tintenstrahldrucker haben eine Spezialbeschichtung, welche die Farbe nicht zu tief ins Papier einfliessen lässt. Diese wird durch spezielle Schichten gebremst, so dass die Farbe trotzdem brillant ist und das Schriftbild klar und deutlich wiedergegeben wird. Zudem muss diese schnell trocknen und den Glanz behalten. Da die Farbe aufgesogen wird, entsteht mit dem richtigen Druckerpapier eine bessere Druckqualität und bessere Farben. Hier finden Sie Druckerpapier für Tintenstrahldrucker.
Druckerpapier und generell Papier besteht hauptsächlich aus Zellstoff. Die Zellstofffasern bestehen vorwiegend aus Cellulose, welche in den meisten Fällen aus Holz hergestellt wird. Wie dicht die Fasern dieser Zellstoffe sind, gibt die sogenannte Papierstärke, auch Grammatur genannt, an. Wenn die Stärke hoch ist, scheint weniger auf der Rückseite durch. Ist die Stärke gering, kann es sein, dass Sie den Druck auf der Rückseite sehen oder sogar die Farben brechen. Aus diesem Grund sollten Sie stets auf den Wert der Grammatur achten. Diese gibt das Papiergewicht in Gramm pro Quadratmeter (g/m²) an und kann die Qualität des Ausdrucks beeinflussen.
Grammatur | Produkt |
80-100 g/m2 | Standard Druckerpapier für einfache Ausdrucke, Korrespondenzen oder Fotokopien |
110-120 g/m2 | Hochwertige Druckerzeugnisse für Briefpapiere oder Broschüren |
130-170 g/m2 | Starkes Papier für Flyer, Poster oder Bücher |
170-200 g/m2 | Karton, doppelseitig bedruckte Flyer, Aussenseiten von Broschüren |
200-250 g/m2 | Postkarten, stärkerer Karton für noch stabilere Aussenseiten, Fotos |
300-400 g/m2 | Visitenkarten, Fotos |
Mindestens genauso wichtig wie die Papierstärke sind die Eigenschaften der einzelnen Papiersorten. Diese werden im folgenden Teil dargestellt.
Ein entscheidendes Kriterium für die Qualität des Papiers ist die Laufrichtung. Sie sagt aus, in welche Richtung die Papierfasern bei der Produktion gelegt wurden. Man unterscheidet zwischen Schmalbahn und Breitbahn. In Kopiergeräten, Laser - und Digitaldruckern werden Papiere bevorzugt in der Laufrichtung Schmalbahn bedruckt. Das liegt daran, dass sich das Papier dabei weniger stark einrollt als bei der Laufrichtung Breitbahn. Besonders für beidseitige Drucke ist die Laufrichtung wichtig, da hier die Gleichmässigkeit entscheidend ist.
Die Papieroberfläche wird hinsichtlich der Beschaffenheit eingeordnet. Dabei wird zumeist zwischen matt, seidenmatt und glänzend unterschieden. Mattes Papier eignet sich besonders gut für den alltäglichen Bürobedarf, wohingegen glänzendes Papier meist beim Druck von Fotos eingesetzt wird.
Der sogenannte Weissegrad, auch CIE-Wert genannt, gibt Auskunft über die angegebene Reflexionsfähigkeit des Papieres für weisses Licht. Es handelt sich somit über die Angabe der Weisse des Papiers. Je höher dieser Wert, desto weisser das Papier. Bei Recycling-Kopierpapier ist dieser besonders wichtig, da wieder verwertete Altpapiere normalerweise nicht mehr so weiss sind wie neu produziertes. Den Weissegrad können Sie unter Produktdetails bei jedem Kopierpapier einsehen.
Ein weiteres wichtiges Kriterium für die Wahl des perfekten Druckerpapiers ist die Frage nach der Papiersorte. Je nachdem für welchen Zweck stehen Ihnen in unserem Onlineshop verschiedene Sorten zur Verfügung.
Wie der Name schon sagt, ist das Universalpapier universell einsetzbar – zumindest nahezu. Dementsprechend häufig wird es für Standarddrucke und meist in DIN A4 verwendet.
Vielseitig zum Einsatz kommt das Multifunktionspapier. Dieses hat ein höheres Zellstoffvolumen als Universalpapier und kann demnach vielseitiger zum Einsatz kommen. Es eignet sich sowohl für interne Kommunikation als auch für externe Kommunikation mit Geschäftspartnern. Aufgrund der Beschaffenheit eignet es sich auch für beidseitige Drucke.
In den Eigenschaften ähnlich dem Multifunktionspapier ist das farbige Druckerpapier. Da es eine höhere Faserdichte hat als das Universalpapier, schimmert weniger durch und kann daher auch für beidseitige Drucke verwendet werden.
Für hochwertige Drucke (zum Beispiel Einladungen für einen Geschäftstermin oder eine Produktpräsentation) kann Premiumpapier zum Einsatz kommen. Verantwortlich für die Hochwertigkeit, beziehungsweise die Farbintensität, ist der hohe Weissegrad.
Die umweltfreundlichste Version von Druckerpapier ist das Recyclingpapier. Es enthält mindestens 60% Altpapier. Aufgrund der verschiedenen Fasern, weist dieses Papier eine hohe Faserdichte auf – aus diesem Grund eignet sich es auch für beidseitige Drucke. Es kann vorkommen, dass diese Papiersorte nicht gänzlich weiss ist. Das liegt daran, dass ein gewisser Teil der verwendeten Papierreste nicht zu 100 % weiss war.
EIne besondere Sorte ist das Fotopapier. Es dient, wie der Name vermuten lässt, vorrangig zum Drucken von Bildern und Fotos.
Bevor Sie Papier bestellen, sollten Sie sich auch über die jeweiligen Gütesiegel informieren. Dabei handelt es sich um Qualitätsmerkmale, die in der Lieferkette der Druckerpapiere berücksichtigt werden. Im Papierbereich sind für Energieverbrauch, Belastung der Abwässer und Luftemissionen Grenzwerte festgelegt. Werden diese eingehalten, kommen Gütesiegel zum Einsatz:
Neben Siegeln, wichtigen Eigenschaften und der Frage der Grammatur, beziehungsweise der Sorte ist nun noch eine Frage offen: Wie verwendet man Druckerpapier eigentlich richtig? Bevor Sie den Druckvorgang auf Ihrem Gerät tatsächlich starten, sollten Sie demnach folgende Punkte beachten:
Wir wissen nun, dass nicht jedes Papier gleich und vor allem nicht für jeden Zweck geeignet ist. Ein Studierender, der sich gerne Notizen ausdrucken möchte, hat andere Papier-Anforderungen als der Marketing-Leiter, der Geschäftskunden zu einem Betriebsfest einladen möchte. Da das verwendete Papier auch etwas über Ihre Bemühungen aussagt, ist es wichtig, dass es stets auf den richtigen Zweck abgestimmt ist. In unserem Onlineshop finden Sie hochwertiges Papier für jeden Anlass. Richtig eingesetzt, können Sie Ihr Berufsleben definitiv verbessern.
Fabienne Frei, Stv. Filialleiterin in Regensdorf
Mit mehr als 20 Jahren Berufserfahrung im Detailhandel und der Papeterie ist Fabienne unsere Sortimentsdelegierte für Papier und Bürobedarf. Sie ist Verkäuferin mit Leib und Seele und berät gern zu vielfältigen Themen.
Trotz fortschreitender Digitalisierung ist das Kopierpapier nicht aus dem Büro wegzudenken. Das liegt daran, dass zum Beispiel die Behördenkommunikation zum Teil noch über den Briefweg abgewickelt wird. Zusätzlich lesen viele Menschen lieber von Papieren als von Bildschirmen ab. Insbesondere bei grösseren Texten kann das Lesen auf ausgedruckten Dokumenten sinnvoll sein, da es angenehmer für die Augen sein kann. Ausserdem fokussiert man sich besser auf gedruckte Texte, da es keine Ablenkung durch Links oder Multimedia-Inhalte gibt. Inzwischen haben sich am Markt viele verschiedene Arten von Druckerpapier behauptet. Welchen Unterschied gibt es dabei? Was bedeutet eigentlich Grammatur? Und gibt es auch umweltfreundliches Briefpapier? Diese und weitere Fragen werden im folgenden Text beantwortet.
Jeder Ausdruck hat dasselbe Ziel: Ein Dokument soll in möglichst hoher Qualität und so schnell wie möglich bereitgestellt werden. Um das zu erreichen, ist es wichtig, dass das jeweilige Papier auch zum Drucker passt. In unserem Onlineshop finden Sie auf den Produktdetailseiten (zum Beispiel auf jener zum Plano Superior Papier, A5, 80 g/m2) unter “Geeignet für Gerätetyp” eine Auflistung, für welche Art von Drucker das Papier geeignet ist. Dabei unterscheiden wir in zwei Arten von Druckergeräten:
Papier für Laserdrucker zeichnet sich durch eine glatte Oberfläche aus, die eine gleichmässige Tonerübertragung möglich macht. Das saubere Druckbild entsteht dadurch, dass die Farbe durch Druck und grosse Hitze auf der Oberfläche angebracht wird und nicht ins Blatt eindringt. Hier finden Sie Druckerpapier für Laserdrucker.
Für besonders hochwertige Druckerzeugnisse sollten Sie zum Farblaserdrucker greifen. In diesem Fall muss das Papier äusserst hitzebeständig und widerstandsfähig in der Oberflächenbeschaffenheit sein. Hier finden Sie Druckerpapier für Farblaserdrucker
Im Gegensatz zu Laserdruckern, ist es bei Tintenstrahldruckern wichtig, dass die Farbe zwar gut ins Papier eindringt, aber die Tinte nicht komplett aufgesaugt wird. Gute Druckerpapiere für Tintenstrahldrucker haben eine Spezialbeschichtung, welche die Farbe nicht zu tief ins Papier einfliessen lässt. Diese wird durch spezielle Schichten gebremst, so dass die Farbe trotzdem brillant ist und das Schriftbild klar und deutlich wiedergegeben wird. Zudem muss diese schnell trocknen und den Glanz behalten. Da die Farbe aufgesogen wird, entsteht mit dem richtigen Druckerpapier eine bessere Druckqualität und bessere Farben. Hier finden Sie Druckerpapier für Tintenstrahldrucker.
Druckerpapier und generell Papier besteht hauptsächlich aus Zellstoff. Die Zellstofffasern bestehen vorwiegend aus Cellulose, welche in den meisten Fällen aus Holz hergestellt wird. Wie dicht die Fasern dieser Zellstoffe sind, gibt die sogenannte Papierstärke, auch Grammatur genannt, an. Wenn die Stärke hoch ist, scheint weniger auf der Rückseite durch. Ist die Stärke gering, kann es sein, dass Sie den Druck auf der Rückseite sehen oder sogar die Farben brechen. Aus diesem Grund sollten Sie stets auf den Wert der Grammatur achten. Diese gibt das Papiergewicht in Gramm pro Quadratmeter (g/m²) an und kann die Qualität des Ausdrucks beeinflussen.
Grammatur | Produkt |
80-100 g/m2 | Standard Druckerpapier für einfache Ausdrucke, Korrespondenzen oder Fotokopien |
110-120 g/m2 | Hochwertige Druckerzeugnisse für Briefpapiere oder Broschüren |
130-170 g/m2 | Starkes Papier für Flyer, Poster oder Bücher |
170-200 g/m2 | Karton, doppelseitig bedruckte Flyer, Aussenseiten von Broschüren |
200-250 g/m2 | Postkarten, stärkerer Karton für noch stabilere Aussenseiten, Fotos |
300-400 g/m2 | Visitenkarten, Fotos |
Mindestens genauso wichtig wie die Papierstärke sind die Eigenschaften der einzelnen Papiersorten. Diese werden im folgenden Teil dargestellt.
Ein entscheidendes Kriterium für die Qualität des Papiers ist die Laufrichtung. Sie sagt aus, in welche Richtung die Papierfasern bei der Produktion gelegt wurden. Man unterscheidet zwischen Schmalbahn und Breitbahn. In Kopiergeräten, Laser - und Digitaldruckern werden Papiere bevorzugt in der Laufrichtung Schmalbahn bedruckt. Das liegt daran, dass sich das Papier dabei weniger stark einrollt als bei der Laufrichtung Breitbahn. Besonders für beidseitige Drucke ist die Laufrichtung wichtig, da hier die Gleichmässigkeit entscheidend ist.
Die Papieroberfläche wird hinsichtlich der Beschaffenheit eingeordnet. Dabei wird zumeist zwischen matt, seidenmatt und glänzend unterschieden. Mattes Papier eignet sich besonders gut für den alltäglichen Bürobedarf, wohingegen glänzendes Papier meist beim Druck von Fotos eingesetzt wird.
Der sogenannte Weissegrad, auch CIE-Wert genannt, gibt Auskunft über die angegebene Reflexionsfähigkeit des Papieres für weisses Licht. Es handelt sich somit über die Angabe der Weisse des Papiers. Je höher dieser Wert, desto weisser das Papier. Bei Recycling-Kopierpapier ist dieser besonders wichtig, da wieder verwertete Altpapiere normalerweise nicht mehr so weiss sind wie neu produziertes. Den Weissegrad können Sie unter Produktdetails bei jedem Kopierpapier einsehen.
Ein weiteres wichtiges Kriterium für die Wahl des perfekten Druckerpapiers ist die Frage nach der Papiersorte. Je nachdem für welchen Zweck stehen Ihnen in unserem Onlineshop verschiedene Sorten zur Verfügung.
Wie der Name schon sagt, ist das Universalpapier universell einsetzbar – zumindest nahezu. Dementsprechend häufig wird es für Standarddrucke und meist in DIN A4 verwendet.
Vielseitig zum Einsatz kommt das Multifunktionspapier. Dieses hat ein höheres Zellstoffvolumen als Universalpapier und kann demnach vielseitiger zum Einsatz kommen. Es eignet sich sowohl für interne Kommunikation als auch für externe Kommunikation mit Geschäftspartnern. Aufgrund der Beschaffenheit eignet es sich auch für beidseitige Drucke.
In den Eigenschaften ähnlich dem Multifunktionspapier ist das farbige Druckerpapier. Da es eine höhere Faserdichte hat als das Universalpapier, schimmert weniger durch und kann daher auch für beidseitige Drucke verwendet werden.
Für hochwertige Drucke (zum Beispiel Einladungen für einen Geschäftstermin oder eine Produktpräsentation) kann Premiumpapier zum Einsatz kommen. Verantwortlich für die Hochwertigkeit, beziehungsweise die Farbintensität, ist der hohe Weissegrad.
Die umweltfreundlichste Version von Druckerpapier ist das Recyclingpapier. Es enthält mindestens 60% Altpapier. Aufgrund der verschiedenen Fasern, weist dieses Papier eine hohe Faserdichte auf – aus diesem Grund eignet sich es auch für beidseitige Drucke. Es kann vorkommen, dass diese Papiersorte nicht gänzlich weiss ist. Das liegt daran, dass ein gewisser Teil der verwendeten Papierreste nicht zu 100 % weiss war.
EIne besondere Sorte ist das Fotopapier. Es dient, wie der Name vermuten lässt, vorrangig zum Drucken von Bildern und Fotos.
Bevor Sie Papier bestellen, sollten Sie sich auch über die jeweiligen Gütesiegel informieren. Dabei handelt es sich um Qualitätsmerkmale, die in der Lieferkette der Druckerpapiere berücksichtigt werden. Im Papierbereich sind für Energieverbrauch, Belastung der Abwässer und Luftemissionen Grenzwerte festgelegt. Werden diese eingehalten, kommen Gütesiegel zum Einsatz:
Neben Siegeln, wichtigen Eigenschaften und der Frage der Grammatur, beziehungsweise der Sorte ist nun noch eine Frage offen: Wie verwendet man Druckerpapier eigentlich richtig? Bevor Sie den Druckvorgang auf Ihrem Gerät tatsächlich starten, sollten Sie demnach folgende Punkte beachten:
Wir wissen nun, dass nicht jedes Papier gleich und vor allem nicht für jeden Zweck geeignet ist. Ein Studierender, der sich gerne Notizen ausdrucken möchte, hat andere Papier-Anforderungen als der Marketing-Leiter, der Geschäftskunden zu einem Betriebsfest einladen möchte. Da das verwendete Papier auch etwas über Ihre Bemühungen aussagt, ist es wichtig, dass es stets auf den richtigen Zweck abgestimmt ist. In unserem Onlineshop finden Sie hochwertiges Papier für jeden Anlass. Richtig eingesetzt, können Sie Ihr Berufsleben definitiv verbessern.
Fabienne Frei, Stv. Filialleiterin in Regensdorf
Mit mehr als 20 Jahren Berufserfahrung im Detailhandel und der Papeterie ist Fabienne unsere Sortimentsdelegierte für Papier und Bürobedarf. Sie ist Verkäuferin mit Leib und Seele und berät gern zu vielfältigen Themen.