Schnelle Hilfe unter 0844 822 816
Schnelle Lieferung
PickupPLUS
 |  Kundendaten  
Shopping-Cart
Warenkorb (0)
CHF 0.00
 
Warenwert inkl. MwSt.
0.00
Kleinmengenzuschlag
9.90
Total CHF inkl. MwSt.
9.90
Menü
Suche
0.00

Alles für einen kühlen Sommer im Büro

Die Sommerhitze kann kommen.

Entdecken Sie unsere Tipps und Produkte rund um das Raumklima und sorgen Sie für einen angenehmen Sommer in Ihrem Büro oder Homeoffice.

Was Sie auf dieser Seite finden

Tristar Klimagerät

Klimageräte

Tristar USB-Tischventilator

Ventilatoren

Tristar Insektenvernichter Lampe

Insektenvernichter

Henniez Mineralwasser

Getränke

Steckdosenleiste

Steckdosenleisten

Portrait von Filialleiter Olivier Moulot

Olivier Moulot

Filialleiter in Vernier

Die ideale Raumtemperatur

Ab wann ist ein Raum zu warm? Was ist die optimale Raumtemperatur? Die Wohlfühltemperatur ist sehr individuell und liegt je nach Person bei 18 bis 22 Grad Celsius. Es gibt auch Unterschiede, wie warm bzw. kühl es in welchem Raum sein sollte. Grundsätzlich kann man sagen, dass 20 - 25 °C Raum- bzw. Aussentemperatur für den menschlichen Körper am angenehmsten sind, weil es so dem Kreislauf leicht gelingt, die Körpertemperatur konstant auf rund 37 °C zu halten.

Die ideale Temperatur am Arbeitsplatz richtet sich stark nach der jeweiligen Tätigkeit. Arbeitet man körperlich schwer, genügen bereits 12°C, wobei es im Büro nicht unter 20°C, jedoch nicht über 25°C sein sollte. Ab 30 Grad in einem Raum muss der Arbeitgeber Massnahmen zur Kühlung ergreifen. Im Homeoffice sind die Arbeitnehmer*innen in der Regel selbst dafür verantwortlich, das Raumklima angenehm zu gestalten.

Die optimale Temperatur für jeden Raum

Aufzählungspfeil

Schlafzimmer: 16 - 18°C

Aufzählungspfeil

Küche: 18- 20°C

Aufzählungspfeil

Kinderzimmer: 20°C

Aufzählungspfeil

Wohnzimmer: 20 - 22°C

Aufzählungspfeil

Badezimmer: 22 - 24°C

Aufzählungspfeil

Arbeitsplatz: je nach Tätigkeit

Kühle Räume mit Klimageräten

Die mobilen Klimaanlagen entziehen der Luft Feuchtigkeit und Wärme, was die Raumtemperatur effektiv senkt. Die warme Luft wird über einen Abluftschlauch nach aussen geleitet. Das entzogene Wasser wird in einem Behälter im Gerät gesammelt, welcher regelmässig entleert werden muss.

Wie wähle ich das richtige mobile Klimagerät für mein Zuhause oder Büro aus?

Unsere Empfehlungen

Tristar Klimagerät AC-5527, 7000 BTU
Energieeffizienzklasse
Tristar Klimagerät AC-5527
7000 BTU
329.-
statt 369.-
10%
AUX Klimagerät, 3-in-1, MC ECO 9.0, mobil, 9000 BTU
Energieeffizienzklasse
AUX Klimagerät
3-in-1, MC ECO 9.0, mobil, 9000 BTU
399.-
statt 499.-
20%

Kühlleistung

7000 BTU / 2.05 kW

9000 BTU / 2.4 kW

Kühlmittel

R410a

R290

Für Raumgrösse bis

60 m3

28 m3

Luftstrom

320 m3/h

380 m3/h

Energieklasse

A

A

Geräuschpegel

65 dB

65 dB

Betriebsarten

Kühlen, Trocknen, Ventilation

Kühlen, Trocknen, Ventilation

  • Kühlleistung: Überlegen Sie, wie gross der Raum ist, den Sie kühlen möchten. Die Kühlleistung eines mobilen Klimageräts wird in BTU (British Thermal Units) gemessen. Es ist wichtig, ein Gerät mit ausreichender Kühlkapazität zu wählen, um den Raum effektiv zu kühlen. Eine grobe Schätzung besagt: Pro Quadratmeter Raumfläche werden etwa 125 BTU benötigt.
  • Energieeffizienz: Achten Sie auf die Energieeffizienzklasse des mobilen Klimageräts. Geräte mit einer höheren Energieeffizienzklasse verbrauchen weniger Strom und helfen Ihnen dabei, Energiekosten zu sparen. Überprüfen Sie das Energielabel des Geräts, um Informationen über den Energieverbrauch zu erhalten.
  • Lautstärke: Berücksichtigen Sie die Geräuschentwicklung des Klimageräts, vor allem wenn Sie es im Schlafzimmer oder Büro verwenden. Ein leises Gerät sorgt für eine angenehme Umgebung, in der Sie arbeiten oder entspannen können.
  • Mobilität und Flexibilität: Stellen Sie sicher, dass das mobile Klimagerät über Rollen verfügt, um es problemlos von einem Raum zum anderen bewegen zu können. Prüfen Sie auch, ob das Gerät einen flexiblen Abluftschlauch hat, der durch ein Fenster oder eine Tür geführt werden kann.
  • Zusätzliche Funktionen: Untersuchen Sie die verschiedenen Funktionen des mobilen Klimageräts. Einige Modelle bieten zum Beispiel programmierbare Timer, verschiedene Betriebsmodi (z. B. Kühlung, Lüftung, Entfeuchtung), Fernbedienungen oder Luftreinigungsfunktionen. Überlegen Sie, welche Funktionen für Ihre Bedürfnisse wichtig sind.
AUX Klimagerät, 3-in-1, MC ECO 9.0, mobil, 9000 BTU
Energieeffizienzklasse
AUX Klimagerät
3-in-1, MC ECO 9.0, mobil, 9000 BTU
399.-
statt 499.-
20%
Tristar Universal Fensterabdichtung AC-5555
Tristar Universal Fensterabdichtung AC-5555
34.90
statt 39.90
12%
Tristar Klimagerät AC-5564, 14000 BTU
Energieeffizienzklasse
Tristar Klimagerät AC-5564
14000 BTU
799.-
statt 899.-
11%
Tristar Klimagerät AC-5527, 7000 BTU
Energieeffizienzklasse
Tristar Klimagerät AC-5527
7000 BTU
329.-
statt 369.-
10%

Wie funktioniert ein mobiles Klimagerät?

Ein mobiles Klimagerät funktioniert im Wesentlichen auf ähnliche Weise wie eine herkömmliche Klimaanlage, jedoch mit dem Unterschied, dass es keine feste Installation erfordert.

Zunächst entzieht das mobile Klimagerät der Umgebungsluft die Wärme mithilfe des Verdampfers. Die warme Luft wird durch den Verdampfer geleitet, wo sie auf eine Kühlfläche trifft. Diese Kühlfläche enthält ein Kältemittel, das bei niedriger Temperatur verdampft. Durch den Verdampfungsprozess wird der Umgebungsluft Wärme entzogen, wodurch die Luft abgekühlt wird.

Der Lüfter im mobilen Klimagerät zieht die warme Raumluft an und leitet sie durch den Verdampfer. Gleichzeitig bläst der Lüfter die gekühlte Luft zurück in den Raum. Dieser Prozess wiederholt sich kontinuierlich, bis die gewünschte Raumtemperatur erreicht ist.

Es ist wichtig zu beachten, dass mobile Klimageräte in der Regel einen Abluftschlauch haben, der nach aussen geführt wird, um die warme Abluft abzuleiten. Dies geschieht entweder durch ein Fenster, eine Tür oder einen speziellen Abluftkanal.

Princess Turmventilator steht im Wohnzimmer
Bedienoberfläche eines Princess Turmventilators

Wie oft sollte ein mobiles Klimagerät gewartet werden?

Die Wartungsintervalle für mobile Klimageräte können je nach Modell und Hersteller variieren. Es ist jedoch wichtig, regelmäßige Wartungsarbeiten durchzuführen, um die optimale Leistung und Effizienz des Geräts aufrechtzuerhalten. Bauteile wie Filter, Abluftschlauch und Wasserbehälter sollten regelmässig gereinigt und geprüft werden.

Welche Energieeffizienzklasse sollte ein mobiles Klimagerät haben?

Ein mobiles Klimagerät sollte idealerweise eine hohe Energieeffizienzklasse haben, um den Energieverbrauch zu minimieren und umweltfreundlicher zu sein. Die Energieeffizienzklasse wird durch den EER-Wert (Energy Efficiency Ratio) oder den SEER-Wert (Seasonal Energy Efficiency Ratio) angegeben, die den Kühlleistung pro Energieverbrauch messen.

Die höchste Energieeffizienzklasse für mobile Klimageräte ist in der Regel A+++. Geräte mit dieser Klasse weisen eine hohe Effizienz auf und verbrauchen weniger Energie im Vergleich zu Geräten mit niedrigeren Klassen. A++ oder A+ sind ebenfalls gute Energieeffizienzklassen für mobile Klimageräte.

Ventilator mit Klimagerät kombinieren

Beim Einsatz eines Ventilators wird die Raumluft nicht tatsächlich gekühlt. Es entsteht jedoch ein angenehmer Luftstrom, der auf der Haut als kühl wahrgenommen wird. Ausserdem helfen Ventilatoren bei einer besseren Luftzirkulation im Raum – sie können also auch zusammen mit Klimageräten eingesetzt werden und deren Wirkung noch steigern.

Extratipp: Richten Sie den Ventilator nicht permanent direkt auf Ihren Körper. Dies kann Ihre Augen reizen und Muskelverspannungen z.B. im Nacken- und Schulterbereich verursachen.

Tisch- und Bodenventilatoren

Kamome Tischventilator Office
Kamome Tischventilator Office
169.-
statt 299.-
43%
Kamome Tisch- & Standventilator Living
Kamome Tisch- & Standventilator Living
199.-
statt 349.-
42%
Kamome Tisch- & Standventilator Family
Kamome Tisch- & Standventilator Family
129.-
statt 199.-
35%
Tristar Tischventilator VE-5953, Ø 30 cm
Tristar Tischventilator VE-5953
Ø 30 cm
59.90
statt 74.90
20%

Turmventilatoren

Tristar Turmventilator VE-5985, 79 cm
Tristar Turmventilator VE-5985
79 cm
44.90
statt 54.90
18%
Tristar Turmventilator VE-5865, 76 cm
Tristar Turmventilator VE-5865
76 cm
64.90
statt 74.90
13%
Princess Turmventilator, 80 cm
Princess Turmventilator
80 cm
74.90
statt 84.90
11%
Princess Turmventilator Smart Control, 103 cm
Princess Turmventilator Smart Control
103 cm
149.-
statt 169.-
11%

Standventilatoren

Kamome Tisch- & Standventilator Living
Kamome Tisch- & Standventilator Living
199.-
statt 349.-
42%
Kamome Tisch- & Standventilator Family
Kamome Tisch- & Standventilator Family
129.-
statt 199.-
35%
Tristar Standventilator VE-5755
Tristar Standventilator VE-5755
32.90
statt 39.90
17%
Standventilator VE-5880
Standventilator VE-5880
99.90
statt 119.-
16%

Richtig lüften

Ein wichtiger Punkt bei der Raumkühlung ist das Lüften. Man sollte die Fenster am Abend, über Nacht und frühen Morgen aufmachen und ordentlich durchlüften. So kann am besten ein Luft- und Temperaturaustausch stattfinden. Am Vormittag sollten die Fenster dann verschlossen werden, um zu verhindern, dass warme Luft nach innen gelangt. Lediglich kurze Lüftungsphasen um CO2 und Feuchtigkeit herauszulassen werden empfohlen.

Um während des Lüftens keine Insekten ins Haus zu lassen, empfehlen wir Insektengitter an den Fenstern anzubringen oder Insektenvernichter einzusetzen.

Extratipp: In der Lüftungsphase auch Schränke öffnen, da sich dort warme Luft stauen kann.

Insektenschutz

Tristar Insektenvernichter Stecker IV-3701
Tristar Insektenvernichter Stecker IV-3701
11.90
statt 14.90
20%
Tristar Insektenvernichter Lampe IV-3704
Tristar Insektenvernichter Lampe IV-3704
21.90
statt 24.90
12%
Tristar Insektenvernichter Lampe IV-2620
Tristar Insektenvernichter Lampe IV-2620
34.90
statt 39.90
12%
Neocid Insektenspray, 400 ml
Neocid Insektenspray
400 ml
7.20

Genug trinken

Bei sommerlichen Temperaturen ist eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr besonders wichtig. Trinken Sie rund drei Liter am Tag und achten Sie darauf, dass Sie Ihre Trinkpausen möglichst gleichmässig über den Tag verteilen. Bei der Wahl des Getränks ist Wasser – sei es mit oder ohne Kohlensäure – die beste Wahl.

Mineralwasser

Valser Wasser Classic mit Kohlensäure, 50 cl, 24 Stück
Valser Wasser Classic mit Kohlensäure
50 cl, 24 Stück
22.90
TOP
Henniez Wasser Grün, wenig Kohlensäure, 150 cl, 6 Stück
Henniez Wasser Grün
wenig Kohlensäure, 150 cl, 6 Stück
7.90
Henniez Wasser Rot, mit Kohlensäure, 150 cl, 6 Stück
Henniez Wasser Rot
mit Kohlensäure, 150 cl, 6 Stück
7.90
Henniez Wasser Blau, ohne Kohlensäure, 150 cl, 6 Stück
Henniez Wasser Blau
ohne Kohlensäure, 150 cl, 6 Stück
7.90

Süssgetränke

Fuse Tea Green Ice Tea Lime & Mint, 50 cl, 6 Stück
Fuse Tea Green Ice Tea Lime & Mint
50 cl, 6 Stück
6.95
statt 7.90
12%
Fuse Tea Lemon-Lemongrass, 50 cl, 6 Stück
Fuse Tea Lemon-Lemongrass
50 cl, 6 Stück
6.95
statt 7.90
12%
Fuse Tea Peach Hibiscus, 50 cl, 6 Stück
Fuse Tea Peach Hibiscus
50 cl, 6 Stück
6.95
statt 7.90
12%
Red Bull Energy Drink Sugarfree, 25 cl, 24 Stück
Red Bull Energy Drink Sugarfree
25 cl, 24 Stück
35.90
statt 39.90
10%

Wärmequellen reduzieren

Haben Sie viele Elektrogeräte im Standby-Modus? Sie sollten darüber nachdenken, diese Geräte bei Nichtbenutzung ganz abzuschalten – z.B. durch Steckerleisten mit Schalter. Dies spart Strom und verhindert unnötige Temperaturstrahlung der Geräte.

Ausserdem ist es eine Überlegung wert, Herd und Ofen sparsam einzusetzen. An heissen Tagen ist ein Salat ggf. die bessere Wahl als ein Auflauf, der sehr lange im heissen Ofen backen muss, da der Ofen viel Wärme an die Umgebung abgibt.

Leuchtmittel wie Halogen- oder Energiesparlampen geben ebenfalls Wärme an die Umgebung ab. Deutlich besser ist hier der Einsatz von LED-Leuchten.

Steckdosenleisten

S-Electro Steckdosenleiste 85.110.6WS, 6x T13, 1.5 m
S-Electro Steckdosenleiste 85.110.6WS
6x T13, 1.5 m
9.90
S-Electro Tischsteckdosenleiste Alu, 4x T13, 3x USB-A, weiss/silber, 2 m
S-Electro Tischsteckdosenleiste Alu
4x T13, 3x USB-A, weiss/silber, 2 m
29.90
statt 39.90
25%
S-Electro Steckdosenleiste Alu-Office-Line, 4x T13, 3x USB-A, 2 m
S-Electro Steckdosenleiste Alu-Office-Line
4x T13, 3x USB-A, 2 m
22.90
statt 32.90
30%
S-Electro Steckdosenleiste, 5x T13, 2x USB-A, 1.5 m
S-Electro Steckdosenleiste
5x T13, 2x USB-A, 1.5 m
24.90

LED-Tischleuchten

Hansa Tischleuchte 4 Stars
Energieeffizienzklasse
Hansa Tischleuchte 4 Stars
silber
38.90
statt 79.90
51%
Maul Tischleuchte MAULjoy
Energieeffizienzklasse
Maul Tischleuchte MAULjoy
schwarz
29.90
Hansa Tischleuchte Vario Plus
Energieeffizienzklasse
Hansa Tischleuchte Vario Plus
anthrazit
199.-
Maul Tischleuchte MAULpearly colour vario
Energieeffizienzklasse
Maul Tischleuchte MAULpearly colour vario
weiss
54.90

Weitere Tipps zur Raumkühlung ohne feste Klimaanlage

Vorhänge und Storen

Der Erwärmung der Räume durch Sonneneinstrahlung kann durch helle Vorhänge entgegengewirkt werden. Idealerweise schliesst man Storen auf der Aussenseite der Fenster. So wird die Erwärmung der Luft im Inneren am besten gestoppt.

Teppiche entfernen

Böden können Wärme aufnehmen und so die Luft kühlen. Liegen Teppiche auf dem Boden, wird die Wärmebindung verringert. Daher sollten Teppiche, wenn möglich, im Sommer weggeräumt werden.

Warm duschen

So verlockend es auch sein mag, im Sommer kalt zu duschen, eine Kühlung wird man dabei nur kurzfristig verspüren. Durch das kalte Wasser wird im Körper eine Gegenreaktion ausgelöst, damit die Körpertemperatur stabil bleibt. Also fährt er die Temperatur hoch und nach dem Duschen schwitzen wir noch mehr als vorher. Es empfiehlt sich eher warm zu duschen.

Steigende Temperaturen

Der voranschreitende Klimawandel ist seit Jahren Thema in Politik und Gesellschaft. Die Folgen sind zum Beispiel Veränderungen der Meerestemperaturen, des PH-Wertes der Meere oder der Eismassen in Gletschern. Der Effekt des Klimawandels, der für uns am meisten spürbar ist, sind steigende Temperaturen.

Die nachfolgende Grafik zeigt, dass in der gesamten Schweiz die Temperaturen im letzten Jahr deutlich über den Normwerten der vergangenen 30 Jahre lag. Laut einer Analyse der WMO (World Meteorological Organization) war 2021 eines der 7 wärmsten jemals gemessenen Jahre.

Denkt man zurück an den Sommer 2022 und beobachtet die aktuelle Wetterlage, liegt die Vermutung nahe, dass wir auch weiterhin mit steigenden Temperaturen konfrontiert sein werden.

Grafik: Durchschnittstemperaturen an ausgewählten Schweizer Messstationen in Grad Celsius. Quelle: Statista.

Durchschnittstemperaturen Schweiz

Steigender Bedarf an Kühlung

Die in der Schweiz und weltweit steigenden Temperaturen führen dazu, dass immer mehr Unternehmen und private Haushalte ihre Räume abkühlen müssen bzw. möchten. Eine Studie der Internationalen Energieagentur (IEA) zeigt, dass die Zahl der in Betrieb befindlichen Klimaanlagen sich seit dem Jahr 2000 mehr als verdoppelt hat und im Jahr 2021 mehr als 2,2 Milliarden Geräte erreichte. Der höhere Energieverbrauch für die Raumkühlung wirkt sich besonders auf den Spitzenstrombedarf aus, vor allem an heissen Tagen, wenn die Geräte voll ausgelastet sind.

Weltweit stieg der Energiebedarf für die Raumkühlung bis ins Jahr 2021 um mehr als 6,5 Prozent, wobei das Wachstum im asiatisch-pazifischen Raum und in Europa bei 8 bis 9 Prozent lag. Die Ursachen für das Wachstum sind von Land zu Land unterschiedlich, aber der zunehmende Gerätebesitz und die steigenden Temperaturen sind die wichtigsten Faktoren.

Grafik: Aktive Klimageräte weltweit zwischen den Jahren 2000 und 2020 in Milliarden Einheiten. Quelle: IEA Space Cooling Report.

Anzahl Klimageräte weltweit
Portrait von Filialleiter Olivier Moulot

Olivier Moulot

, Filialleiter in Vernier

Als Manager und Category Manager bringt Olivier 20 Jahre Erfahrung im Einzelhandel und Fachwissen aus vielen verschiedenen Bereichen wie Möbel, Technik, Schreibwaren und Verlagsprodukte (Bücher, Schallplatten usw.) mit.

LinkedIn Profil von Olivier Moulot

Das könnte Sie ebenfalls interessieren

Getränke & Snacks

Luftreiniger

Strom sparen im Homeoffice

Die Sommerhitze kann kommen.

Entdecken Sie unsere Tipps und Produkte rund um das Raumklima und sorgen Sie für einen angenehmen Sommer in Ihrem Büro oder Homeoffice.

Was Sie auf dieser Seite finden

Tristar Klimagerät

Klimageräte

Tristar USB-Tischventilator

Ventilatoren

Tristar Insektenvernichter Lampe

Insektenvernichter

Henniez Mineralwasser

Getränke

Steckdosenleiste

Steckdosenleisten

Portrait von Filialleiter Olivier Moulot

Olivier Moulot

Filialleiter in Vernier

Die ideale Raumtemperatur

Ab wann ist ein Raum zu warm? Was ist die optimale Raumtemperatur? Die Wohlfühltemperatur ist sehr individuell und liegt je nach Person bei 18 bis 22 Grad Celsius. Es gibt auch Unterschiede, wie warm bzw. kühl es in welchem Raum sein sollte. Grundsätzlich kann man sagen, dass 20 - 25 °C Raum- bzw. Aussentemperatur für den menschlichen Körper am angenehmsten sind, weil es so dem Kreislauf leicht gelingt, die Körpertemperatur konstant auf rund 37 °C zu halten.

Die optimale Temperatur für jeden Raum:

  • Schlafzimmer: 16 - 18°C
  • Küche: 18 - 20°C
  • Kinderzimmer: 20°C 
  • Wohnzimmer: 20 - 22°C
  • Badezimmer: 22 - 24°C
  • Arbeitsplatz: je nach Tätigkeit

Die ideale Temperatur am Arbeitsplatz richtet sich stark nach der jeweiligen Tätigkeit. Arbeitet man körperlich schwer, genügen bereits 12°C, wobei es im Büro nicht unter 20°C, jedoch nicht über 25°C sein sollte. Ab 30 Grad in einem Raum muss der Arbeitgeber Massnahmen zur Kühlung ergreifen. Im Homeoffice sind die Arbeitnehmer*innen in der Regel selbst dafür verantwortlich, das Raumklima angenehm zu gestalten.

Kühle Räume mit Klimageräten

Die mobilen Klimaanlagen entziehen der Luft Feuchtigkeit und Wärme, was die Raumtemperatur effektiv senkt. Die warme Luft wird über einen Abluftschlauch nach aussen geleitet. Das entzogene Wasser wird in einem Behälter im Gerät gesammelt, welcher regelmässig entleert werden muss.

Wie wähle ich das richtige mobile Klimagerät für mein Zuhause oder Büro aus?

  • Kühlleistung: Überlegen Sie, wie gross der Raum ist, den Sie kühlen möchten. Die Kühlleistung eines mobilen Klimageräts wird in BTU (British Thermal Units) gemessen. Es ist wichtig, ein Gerät mit ausreichender Kühlkapazität zu wählen, um den Raum effektiv zu kühlen. Eine grobe Schätzung besagt: Pro Quadratmeter Raumfläche werden etwa 125 BTU benötigt.
  • Energieeffizienz: Achten Sie auf die Energieeffizienzklasse des mobilen Klimageräts. Geräte mit einer höheren Energieeffizienzklasse verbrauchen weniger Strom und helfen Ihnen dabei, Energiekosten zu sparen. Überprüfen Sie das Energielabel des Geräts, um Informationen über den Energieverbrauch zu erhalten.
  • Lautstärke: Berücksichtigen Sie die Geräuschentwicklung des Klimageräts, vor allem wenn Sie es im Schlafzimmer oder Büro verwenden. Ein leises Gerät sorgt für eine angenehme Umgebung, in der Sie arbeiten oder entspannen können.
  • Mobilität und Flexibilität: Stellen Sie sicher, dass das mobile Klimagerät über Rollen verfügt, um es problemlos von einem Raum zum anderen bewegen zu können. Prüfen Sie auch, ob das Gerät einen flexiblen Abluftschlauch hat, der durch ein Fenster oder eine Tür geführt werden kann.
  • Zusätzliche Funktionen: Untersuchen Sie die verschiedenen Funktionen des mobilen Klimageräts. Einige Modelle bieten zum Beispiel programmierbare Timer, verschiedene Betriebsmodi (z. B. Kühlung, Lüftung, Entfeuchtung), Fernbedienungen oder Luftreinigungsfunktionen. Überlegen Sie, welche Funktionen für Ihre Bedürfnisse wichtig sind.
AUX Klimagerät, 3-in-1, MC ECO 9.0, mobil, 9000 BTU
Energieeffizienzklasse
AUX Klimagerät
3-in-1, MC ECO 9.0, mobil, 9000 BTU
399.-
statt 499.-
20%
Tristar Universal Fensterabdichtung AC-5555
Tristar Universal Fensterabdichtung AC-5555
34.90
statt 39.90
12%
Tristar Klimagerät AC-5564, 14000 BTU
Energieeffizienzklasse
Tristar Klimagerät AC-5564
14000 BTU
799.-
statt 899.-
11%
Tristar Klimagerät AC-5527, 7000 BTU
Energieeffizienzklasse
Tristar Klimagerät AC-5527
7000 BTU
329.-
statt 369.-
10%
Tristar Klimagerät AC-5531, 10500 BTU
Energieeffizienzklasse
Tristar Klimagerät AC-5531
10500 BTU
449.-
statt 499.-
10%
Tristar Klimagerät AC-5529, 9000 BTU
Energieeffizienzklasse
Tristar Klimagerät AC-5529
9000 BTU
429.-
statt 449.-
4%
Tristar Klimagerät AC-5560, 10000 BTU
Energieeffizienzklasse
Tristar Klimagerät AC-5560
10000 BTU
599.-
Tristar Klimagerät AC-5552, 12000 BTU
Energieeffizienzklasse
Tristar Klimagerät AC-5552
12000 BTU
629.-
Tristar Klimagerät AC-5474, 5000 BTU
Energieeffizienzklasse
Tristar Klimagerät AC-5474
5000 BTU
349.-
De'Longhi Entfeuchter Tasciugo AriaDry Multi DDSX225 (36 m2)
De'Longhi Entfeuchter Tasciugo AriaDry Multi DDSX225 (36 m2)
349.-
De'Longhi Entfeuchter DEXD 216F (30 m²)
De'Longhi Entfeuchter DEXD 216F (30 m2)
299.-
Tristar Entfeuchter AC-5410 (20 m²)
Tristar Entfeuchter AC-5410 (20 m2)
179.-
Princess Turmventilator steht im Wohnzimmer

Wie funktioniert ein mobiles Klimagerät?

Ein mobiles Klimagerät funktioniert im Wesentlichen auf ähnliche Weise wie eine herkömmliche Klimaanlage, jedoch mit dem Unterschied, dass es keine feste Installation erfordert.

Zunächst entzieht das mobile Klimagerät der Umgebungsluft die Wärme mithilfe des Verdampfers. Die warme Luft wird durch den Verdampfer geleitet, wo sie auf eine Kühlfläche trifft. Diese Kühlfläche enthält ein Kältemittel, das bei niedriger Temperatur verdampft. Durch den Verdampfungsprozess wird der Umgebungsluft Wärme entzogen, wodurch die Luft abgekühlt wird.

Der Lüfter im mobilen Klimagerät zieht die warme Raumluft an und leitet sie durch den Verdampfer. Gleichzeitig bläst der Lüfter die gekühlte Luft zurück in den Raum. Dieser Prozess wiederholt sich kontinuierlich, bis die gewünschte Raumtemperatur erreicht ist.

Es ist wichtig zu beachten, dass mobile Klimageräte in der Regel einen Abluftschlauch haben, der nach aussen geführt wird, um die warme Abluft abzuleiten. Dies geschieht entweder durch ein Fenster, eine Tür oder einen speziellen Abluftkanal.

Bedienoberfläche eines Princess Turmventilators

Wie oft sollte ein mobiles Klimagerät gewartet werden?

Die Wartungsintervalle für mobile Klimageräte können je nach Modell und Hersteller variieren. Es ist jedoch wichtig, regelmäßige Wartungsarbeiten durchzuführen, um die optimale Leistung und Effizienz des Geräts aufrechtzuerhalten. Bauteile wie Filter, Abluftschlauch und Wasserbehälter sollten regelmässig gereinigt und geprüft werden.

Welche Energieeffizienzklasse sollte ein mobiles Klimagerät haben?

Ein mobiles Klimagerät sollte idealerweise eine hohe Energieeffizienzklasse haben, um den Energieverbrauch zu minimieren und umweltfreundlicher zu sein. Die Energieeffizienzklasse wird durch den EER-Wert (Energy Efficiency Ratio) oder den SEER-Wert (Seasonal Energy Efficiency Ratio) angegeben, die den Kühlleistung pro Energieverbrauch messen.

Die höchste Energieeffizienzklasse für mobile Klimageräte ist in der Regel A+++. Geräte mit dieser Klasse weisen eine hohe Effizienz auf und verbrauchen weniger Energie im Vergleich zu Geräten mit niedrigeren Klassen. A++ oder A+ sind ebenfalls gute Energieeffizienzklassen für mobile Klimageräte.

Ventilator mit Klimagerät kombinieren

Beim Einsatz eines Ventilators wird die Raumluft nicht tatsächlich gekühlt. Es entsteht jedoch ein angenehmer Luftstrom, der auf der Haut als kühl wahrgenommen wird. Ausserdem helfen Ventilatoren bei einer besseren Luftzirkulation im Raum – sie können also auch zusammen mit Klimageräten eingesetzt werden und deren Wirkung noch steigern.

Extratipp: Richten Sie den Ventilator nicht permanent direkt auf Ihren Körper. Dies kann Ihre Augen reizen und Muskelverspannungen z.B. im Nacken- und Schulterbereich verursachen.

Tisch- und Bodenventilatoren

Kamome Tischventilator Office
Kamome Tischventilator Office
169.-
statt 299.-
43%
Kamome Tisch- & Standventilator Living
Kamome Tisch- & Standventilator Living
199.-
statt 349.-
42%
Kamome Tisch- & Standventilator Family
Kamome Tisch- & Standventilator Family
129.-
statt 199.-
35%
Tristar Tischventilator VE-5953, Ø 30 cm
Tristar Tischventilator VE-5953
Ø 30 cm
59.90
statt 74.90
20%
Tristar Tischventilator VE-5721
Tristar Tischventilator VE-5721
24.90
statt 29.90
16%
Tristar Tischventilator VE-5909
Tristar Tischventilator VE-5909
16.90
statt 19.90
15%
Deltaco Tischventilator FT-775
Deltaco Tischventilator FT-775
54.90
statt 64.90
15%
Tristar Bodenventilator VE-5933, Ø 30cm
Tristar Bodenventilator VE-5933
Ø 30cm
54.90
statt 64.90
15%
Tristar Tischventilator VE-5970
Tristar Tischventilator VE-5970
59.90
statt 69.90
14%
Tristar USB-Tischventilator VE-5841
Tristar USB-Tischventilator VE-5841
34.90
statt 39.90
12%
Deltaco Tischventilator FT-772
Deltaco Tischventilator FT-772
39.90
statt 44.90
11%
Tristar Tischventilator VE-5967
Tristar Tischventilator VE-5967
39.90
statt 44.90
11%
Tristar Tischventilator VE-5724
Tristar Tischventilator VE-5724
39.90