Eine Sicherung über die Cloud ist zwar gut, doch da diese die privaten Daten enthält und bei Hackerangriffen gerne zum Ziel wird, sollte lieber auf andere Medien zurückgegriffen werden. Speicherkarten wie zum Beispiel SD-Karten, sind meisten mit zu wenig Speicher ausgestattet. Eine Festplatte innerhalb des PCs kann bei einem Schaden sehr schnell ebenfalls beschädigt und zerstört werden. Die gespeicherten Daten wären somit weg. Wer grosse Datenmengen speichern und immer parat haben möchte, der sollte auf externe Festplatten umsteigen. Sie machen den Nutzer unabhängig und es können grosse Mengen an Daten gespeichert und gesichert werden.
Ein externer Speicher ist daher immer die richtige Wahl gewesen. Früher unhandlich und fast ausschliesslich mit einer separaten Stromversorgung nutzbar, sind externe Festplatten in letzter Zeit kleine Standardpartner mit riesigem Speicher zu günstigen Preisen.
Worauf Sie beim Kauf achten sollten und welches Format zufriedenstellend ist, erfahren Sie in unserer Kaufanleitung für externe Speicherplatten.
Die Festplatte ist ein praktisches externes Speichergerät für PC-Computersysteme oder Notebooks. Sie ist ein externes Speichermedium, das oft speziell und vollständig auf magnetischer Speichertechnologie basiert (HDD, Hard Disc drive). Dies ermöglicht es, wichtige Statistiken zu transportieren, getrennt von einem Laptop oder Notebook. Die Übertragung, die für die Funktion wichtig ist, wird durch den USB-Standard eingehalten. Massive Festplatten und ältere Modelle benötigen jedoch eine externe Stromzufuhr, die die übertragbare Leistung einschränkt. Im Online-Shop von Office World finden Sie eine grosse Auswahl an leistungsstarken Speicherplatten aller Art, von herkömmlichen Festplatten bis hin zu SSD-Festplatten (Solid State Disc).
Aufgrund ihrer einfachen Bauweise ist diese externe Speichermedium ein beliebtes Mittel für die Sicherung und den Transport von Statistiken und Daten. Aufgrund ihrer variablen Grösse können auch grosse Dokumente, wie z.B. Filme oder Sicherungskopien, darauf gespeichert werden. Hinzu kommt die Art der Anschlüsse. Aufgrund des USB-Anschlusses Typ A können verschiedene Geräte wie Laptops, Fernseher, LED-Projektoren, Blu-ray-Player, Online-Spielkonsolen wie die Xbox One oder Playstation 4 und die Netzwerkspeicher (Personal Cloud) an Router angeschlossen werden.
Grundsätzlich unterscheiden wir zwischen externen Speicher mit den Werten 3,5 und 2,5 Zoll zu unterscheiden. Die Zollzahl beschreibt derzeit nicht nur die physische Grösse, sondern auch die Leistung. 2,5-Zoll-Festplatten sind etwas kleiner, erhalten die wichtige Leistung über den USB-Anschluss und haben daher ein begrenztes Potenzial von derzeit vier bis fünf TB (Terabyte). Es ist jedoch auch möglich, Festplatten mit enigen GB Speicher zu bekommen.
Externe 3,5-Zoll-Laufwerke hingegen verfügen über eine externe Stromversorgung, die zudem eine ordentliche Leistung für grosse Speicherkapazitäten bietet.
Achtung: Gerade bei Ultrabooks, Convertibles oder Laptops kann es vorkommen, dass ein USB-Anschluss derzeit nicht ausreichend Strom für die 2,5-Zoll-Festplatte liefern kann. Die Verbindung wird dann unterbrochen oder die Festplatte kann nur einen kleinen Teil der möglichen Geschwindigkeit erreichen, die sie mit USB 3.0 erreichen würde.
Die Kosten hängen von der Grösse der Festplatte und auch vom Formfaktor ab. Da 3,5-Zoll-Laufwerke am besten für grosse externe Festplatten jenseits der Vier-TB-Grenze verwendet werden und eigentlich unhandlich sind, werden kleinere Varianten billiger angeboten.
Im Allgemeinen gilt: Je grösser die Festplatte und je kleiner der Formfaktor, desto teurer ist das Gerät.
Die teuersten externen Festplatten sind solche mit einer stabilen Solid State Disc, die noch mehr Tempo und Schutz bieten. Allerdings sind sie fast 5 Mal so schnell wie der Standard-USB-Anschluss. Beachten Sie jedoch den Anschluss, da dieser für SSD-Laufwerke auch unterschiedlich sein kann.
Zusätzlich zur internen Festplatte Ihres tragbaren Computers verwenden einige Laptop-Kunden neuerdings einen externen Speicher. Dieser kann jetzt nicht nur das Speicherpotenzial Ihres Laptops erhöhen, um beispielsweise Sicherungskopien zu erstellen, sondern ist auch praktisch zu transportieren. Wenn Sie in unserem Shop einen externen Speicher kaufen möchten, haben Sie die Wahl zwischen verschiedenen Arten von Gadgets. Eine Standard-Festplatte ist wesentlich günstiger und bietet eine Vielzahl von Speicherplätzen. Eine SSD-Festplatte (Solid State Disc) hat viel mehr Speicherplatz, aber der Preis ist vergleichsweise höher. Auf der anderen Seite arbeitet sie fast geräuschlos, ist sehr robust und überzeugt durch ein deutlich höheres Lese- und Schreibtempo im Vergleich zur Standard-Festplatte. Jede Art von externen Festplatten wird über normale Schnittstellen wie Firewire oder USB an den PC oder das Notebook angeschlossen.
Wir haben die Möglichkeit, externe Speicher von mehreren renommierten Herstellern wie Samsung oder Toshiba in unserem Online-Shop anzubieten. Wenn Sie so viel Speicher wie möglich für so wenig Geld wie möglich suchen, ist eine Standard-Festplatte die richtige Wahl. Wenn Sie hingegen etwas mehr investieren möchten und anstelle von mehreren Gigabyte Speicherplatz auch noch Schutz und Geschwindigkeit benötigen, müssen Sie eine SSD kaufen. Einfach einstecken und loslegen: Was alle Festplatten von Office World nicht selten haben, ist die Tatsache, dass die Installation fast mühelos ist. Sowohl herkömmliche Festplatten als auch SSDs sind sehr leicht zu bedienen, was den Komfort für den Kunden zusätzlich erhöht.
Externe Festplatten können verschiedene Anschlusstypen haben, darunter USB (Universal Serial Bus) in verschiedenen Versionen wie USB 2.0, USB 3.0, USB 3.1 und USB-C. Weitere Anschlussmöglichkeiten sind Thunderbolt, eSATA (External Serial Advanced Technology Attachment) und FireWire.
HDD (Hard Disk Drive)-basierte Festplatten verwenden rotierende magnetische Scheiben, um Daten zu speichern, während SSD (Solid State Drive)-basierte Festplatten Flash-Speicher verwenden. HDDs sind tendenziell kostengünstiger und bieten grössere Kapazitäten, während SSDs schneller sind, weniger anfällig für mechanische Ausfälle und kompakter sind, jedoch in der Regel teurer pro Gigabyte.
Ja, externe Festplatten können in der Regel an verschiedene Betriebssysteme wie Windows, macOS und Linux angeschlossen werden. Die meisten modernen externen Festplatten sind standardmässig mit Dateisystemen formatiert, die von verschiedenen Betriebssystemen gelesen und beschrieben werden können, wie z.B. FAT32, exFAT oder NTFS.
Einige externe Festplatten bieten Hardware- oder Software-Verschlüsselungsmöglichkeiten. Softwarebasierte Verschlüsselung erfordert normalerweise die Installation einer speziellen Verschlüsselungssoftware auf Ihrem Computer. Hardwarebasierte Verschlüsselung erfolgt oft über integrierte Verschlüsselung-Chips oder spezielle Hardware, die es ermöglicht, die Festplatte mit einem Passwort zu schützen.
Ja, externe Festplatten können oft als Startlaufwerk für Computer verwendet werden. Sie müssen jedoch im BIOS oder UEFI Ihres Computers entsprechend konfiguriert werden, um von der externen Festplatte zu booten. Nicht alle Computer unterstützen jedoch das Booten von externen Festplatten, daher ist es ratsam, dies vor dem Kauf zu überprüfen oder sich im Handbuch des Computers zu informieren.
Eine Sicherung über die Cloud ist zwar gut, doch da diese die privaten Daten enthält und bei Hackerangriffen gerne zum Ziel wird, sollte lieber auf andere Medien zurückgegriffen werden. Speicherkarten wie zum Beispiel SD-Karten, sind meisten mit zu wenig Speicher ausgestattet. Eine Festplatte innerhalb des PCs kann bei einem Schaden sehr schnell ebenfalls beschädigt und zerstört werden. Die gespeicherten Daten wären somit weg. Wer grosse Datenmengen speichern und immer parat haben möchte, der sollte auf externe Festplatten umsteigen. Sie machen den Nutzer unabhängig und es können grosse Mengen an Daten gespeichert und gesichert werden.
Ein externer Speicher ist daher immer die richtige Wahl gewesen. Früher unhandlich und fast ausschliesslich mit einer separaten Stromversorgung nutzbar, sind externe Festplatten in letzter Zeit kleine Standardpartner mit riesigem Speicher zu günstigen Preisen.
Worauf Sie beim Kauf achten sollten und welches Format zufriedenstellend ist, erfahren Sie in unserer Kaufanleitung für externe Speicherplatten.
Die Festplatte ist ein praktisches externes Speichergerät für PC-Computersysteme oder Notebooks. Sie ist ein externes Speichermedium, das oft speziell und vollständig auf magnetischer Speichertechnologie basiert (HDD, Hard Disc drive). Dies ermöglicht es, wichtige Statistiken zu transportieren, getrennt von einem Laptop oder Notebook. Die Übertragung, die für die Funktion wichtig ist, wird durch den USB-Standard eingehalten. Massive Festplatten und ältere Modelle benötigen jedoch eine externe Stromzufuhr, die die übertragbare Leistung einschränkt. Im Online-Shop von Office World finden Sie eine grosse Auswahl an leistungsstarken Speicherplatten aller Art, von herkömmlichen Festplatten bis hin zu SSD-Festplatten (Solid State Disc).
Aufgrund ihrer einfachen Bauweise ist diese externe Speichermedium ein beliebtes Mittel für die Sicherung und den Transport von Statistiken und Daten. Aufgrund ihrer variablen Grösse können auch grosse Dokumente, wie z.B. Filme oder Sicherungskopien, darauf gespeichert werden. Hinzu kommt die Art der Anschlüsse. Aufgrund des USB-Anschlusses Typ A können verschiedene Geräte wie Laptops, Fernseher, LED-Projektoren, Blu-ray-Player, Online-Spielkonsolen wie die Xbox One oder Playstation 4 und die Netzwerkspeicher (Personal Cloud) an Router angeschlossen werden.
Grundsätzlich unterscheiden wir zwischen externen Speicher mit den Werten 3,5 und 2,5 Zoll zu unterscheiden. Die Zollzahl beschreibt derzeit nicht nur die physische Grösse, sondern auch die Leistung. 2,5-Zoll-Festplatten sind etwas kleiner, erhalten die wichtige Leistung über den USB-Anschluss und haben daher ein begrenztes Potenzial von derzeit vier bis fünf TB (Terabyte). Es ist jedoch auch möglich, Festplatten mit enigen GB Speicher zu bekommen.
Externe 3,5-Zoll-Laufwerke hingegen verfügen über eine externe Stromversorgung, die zudem eine ordentliche Leistung für grosse Speicherkapazitäten bietet.
Achtung: Gerade bei Ultrabooks, Convertibles oder Laptops kann es vorkommen, dass ein USB-Anschluss derzeit nicht ausreichend Strom für die 2,5-Zoll-Festplatte liefern kann. Die Verbindung wird dann unterbrochen oder die Festplatte kann nur einen kleinen Teil der möglichen Geschwindigkeit erreichen, die sie mit USB 3.0 erreichen würde.
Die Kosten hängen von der Grösse der Festplatte und auch vom Formfaktor ab. Da 3,5-Zoll-Laufwerke am besten für grosse externe Festplatten jenseits der Vier-TB-Grenze verwendet werden und eigentlich unhandlich sind, werden kleinere Varianten billiger angeboten.
Im Allgemeinen gilt: Je grösser die Festplatte und je kleiner der Formfaktor, desto teurer ist das Gerät.
Die teuersten externen Festplatten sind solche mit einer stabilen Solid State Disc, die noch mehr Tempo und Schutz bieten. Allerdings sind sie fast 5 Mal so schnell wie der Standard-USB-Anschluss. Beachten Sie jedoch den Anschluss, da dieser für SSD-Laufwerke auch unterschiedlich sein kann.
Zusätzlich zur internen Festplatte Ihres tragbaren Computers verwenden einige Laptop-Kunden neuerdings einen externen Speicher. Dieser kann jetzt nicht nur das Speicherpotenzial Ihres Laptops erhöhen, um beispielsweise Sicherungskopien zu erstellen, sondern ist auch praktisch zu transportieren. Wenn Sie in unserem Shop einen externen Speicher kaufen möchten, haben Sie die Wahl zwischen verschiedenen Arten von Gadgets. Eine Standard-Festplatte ist wesentlich günstiger und bietet eine Vielzahl von Speicherplätzen. Eine SSD-Festplatte (Solid State Disc) hat viel mehr Speicherplatz, aber der Preis ist vergleichsweise höher. Auf der anderen Seite arbeitet sie fast geräuschlos, ist sehr robust und überzeugt durch ein deutlich höheres Lese- und Schreibtempo im Vergleich zur Standard-Festplatte. Jede Art von externen Festplatten wird über normale Schnittstellen wie Firewire oder USB an den PC oder das Notebook angeschlossen.
Wir haben die Möglichkeit, externe Speicher von mehreren renommierten Herstellern wie Samsung oder Toshiba in unserem Online-Shop anzubieten. Wenn Sie so viel Speicher wie möglich für so wenig Geld wie möglich suchen, ist eine Standard-Festplatte die richtige Wahl. Wenn Sie hingegen etwas mehr investieren möchten und anstelle von mehreren Gigabyte Speicherplatz auch noch Schutz und Geschwindigkeit benötigen, müssen Sie eine SSD kaufen. Einfach einstecken und loslegen: Was alle Festplatten von Office World nicht selten haben, ist die Tatsache, dass die Installation fast mühelos ist. Sowohl herkömmliche Festplatten als auch SSDs sind sehr leicht zu bedienen, was den Komfort für den Kunden zusätzlich erhöht.
Externe Festplatten können verschiedene Anschlusstypen haben, darunter USB (Universal Serial Bus) in verschiedenen Versionen wie USB 2.0, USB 3.0, USB 3.1 und USB-C. Weitere Anschlussmöglichkeiten sind Thunderbolt, eSATA (External Serial Advanced Technology Attachment) und FireWire.
HDD (Hard Disk Drive)-basierte Festplatten verwenden rotierende magnetische Scheiben, um Daten zu speichern, während SSD (Solid State Drive)-basierte Festplatten Flash-Speicher verwenden. HDDs sind tendenziell kostengünstiger und bieten grössere Kapazitäten, während SSDs schneller sind, weniger anfällig für mechanische Ausfälle und kompakter sind, jedoch in der Regel teurer pro Gigabyte.
Ja, externe Festplatten können in der Regel an verschiedene Betriebssysteme wie Windows, macOS und Linux angeschlossen werden. Die meisten modernen externen Festplatten sind standardmässig mit Dateisystemen formatiert, die von verschiedenen Betriebssystemen gelesen und beschrieben werden können, wie z.B. FAT32, exFAT oder NTFS.
Einige externe Festplatten bieten Hardware- oder Software-Verschlüsselungsmöglichkeiten. Softwarebasierte Verschlüsselung erfordert normalerweise die Installation einer speziellen Verschlüsselungssoftware auf Ihrem Computer. Hardwarebasierte Verschlüsselung erfolgt oft über integrierte Verschlüsselung-Chips oder spezielle Hardware, die es ermöglicht, die Festplatte mit einem Passwort zu schützen.
Ja, externe Festplatten können oft als Startlaufwerk für Computer verwendet werden. Sie müssen jedoch im BIOS oder UEFI Ihres Computers entsprechend konfiguriert werden, um von der externen Festplatte zu booten. Nicht alle Computer unterstützen jedoch das Booten von externen Festplatten, daher ist es ratsam, dies vor dem Kauf zu überprüfen oder sich im Handbuch des Computers zu informieren.
Eine Sicherung über die Cloud ist zwar gut, doch da diese die privaten Daten enthält und bei Hackerangriffen gerne zum Ziel wird, sollte lieber auf andere Medien zurückgegriffen werden. Speicherkarten wie zum Beispiel SD-Karten, sind meisten mit zu wenig Speicher ausgestattet. Eine Festplatte innerhalb des PCs kann bei einem Schaden sehr schnell ebenfalls beschädigt und zerstört werden. Die gespeicherten Daten wären somit weg. Wer grosse Datenmengen speichern und immer parat haben möchte, der sollte auf externe Festplatten umsteigen. Sie machen den Nutzer unabhängig und es können grosse Mengen an Daten gespeichert und gesichert werden.
Ein externer Speicher ist daher immer die richtige Wahl gewesen. Früher unhandlich und fast ausschliesslich mit einer separaten Stromversorgung nutzbar, sind externe Festplatten in letzter Zeit kleine Standardpartner mit riesigem Speicher zu günstigen Preisen.
Worauf Sie beim Kauf achten sollten und welches Format zufriedenstellend ist, erfahren Sie in unserer Kaufanleitung für externe Speicherplatten.
Die Festplatte ist ein praktisches externes Speichergerät für PC-Computersysteme oder Notebooks. Sie ist ein externes Speichermedium, das oft speziell und vollständig auf magnetischer Speichertechnologie basiert (HDD, Hard Disc drive). Dies ermöglicht es, wichtige Statistiken zu transportieren, getrennt von einem Laptop oder Notebook. Die Übertragung, die für die Funktion wichtig ist, wird durch den USB-Standard eingehalten. Massive Festplatten und ältere Modelle benötigen jedoch eine externe Stromzufuhr, die die übertragbare Leistung einschränkt. Im Online-Shop von Office World finden Sie eine grosse Auswahl an leistungsstarken Speicherplatten aller Art, von herkömmlichen Festplatten bis hin zu SSD-Festplatten (Solid State Disc).
Aufgrund ihrer einfachen Bauweise ist diese externe Speichermedium ein beliebtes Mittel für die Sicherung und den Transport von Statistiken und Daten. Aufgrund ihrer variablen Grösse können auch grosse Dokumente, wie z.B. Filme oder Sicherungskopien, darauf gespeichert werden. Hinzu kommt die Art der Anschlüsse. Aufgrund des USB-Anschlusses Typ A können verschiedene Geräte wie Laptops, Fernseher, LED-Projektoren, Blu-ray-Player, Online-Spielkonsolen wie die Xbox One oder Playstation 4 und die Netzwerkspeicher (Personal Cloud) an Router angeschlossen werden.
Grundsätzlich unterscheiden wir zwischen externen Speicher mit den Werten 3,5 und 2,5 Zoll zu unterscheiden. Die Zollzahl beschreibt derzeit nicht nur die physische Grösse, sondern auch die Leistung. 2,5-Zoll-Festplatten sind etwas kleiner, erhalten die wichtige Leistung über den USB-Anschluss und haben daher ein begrenztes Potenzial von derzeit vier bis fünf TB (Terabyte). Es ist jedoch auch möglich, Festplatten mit enigen GB Speicher zu bekommen.
Externe 3,5-Zoll-Laufwerke hingegen verfügen über eine externe Stromversorgung, die zudem eine ordentliche Leistung für grosse Speicherkapazitäten bietet.
Achtung: Gerade bei Ultrabooks, Convertibles oder Laptops kann es vorkommen, dass ein USB-Anschluss derzeit nicht ausreichend Strom für die 2,5-Zoll-Festplatte liefern kann. Die Verbindung wird dann unterbrochen oder die Festplatte kann nur einen kleinen Teil der möglichen Geschwindigkeit erreichen, die sie mit USB 3.0 erreichen würde.
Die Kosten hängen von der Grösse der Festplatte und auch vom Formfaktor ab. Da 3,5-Zoll-Laufwerke am besten für grosse externe Festplatten jenseits der Vier-TB-Grenze verwendet werden und eigentlich unhandlich sind, werden kleinere Varianten billiger angeboten.
Im Allgemeinen gilt: Je grösser die Festplatte und je kleiner der Formfaktor, desto teurer ist das Gerät.
Die teuersten externen Festplatten sind solche mit einer stabilen Solid State Disc, die noch mehr Tempo und Schutz bieten. Allerdings sind sie fast 5 Mal so schnell wie der Standard-USB-Anschluss. Beachten Sie jedoch den Anschluss, da dieser für SSD-Laufwerke auch unterschiedlich sein kann.
Zusätzlich zur internen Festplatte Ihres tragbaren Computers verwenden einige Laptop-Kunden neuerdings einen externen Speicher. Dieser kann jetzt nicht nur das Speicherpotenzial Ihres Laptops erhöhen, um beispielsweise Sicherungskopien zu erstellen, sondern ist auch praktisch zu transportieren. Wenn Sie in unserem Shop einen externen Speicher kaufen möchten, haben Sie die Wahl zwischen verschiedenen Arten von Gadgets. Eine Standard-Festplatte ist wesentlich günstiger und bietet eine Vielzahl von Speicherplätzen. Eine SSD-Festplatte (Solid State Disc) hat viel mehr Speicherplatz, aber der Preis ist vergleichsweise höher. Auf der anderen Seite arbeitet sie fast geräuschlos, ist sehr robust und überzeugt durch ein deutlich höheres Lese- und Schreibtempo im Vergleich zur Standard-Festplatte. Jede Art von externen Festplatten wird über normale Schnittstellen wie Firewire oder USB an den PC oder das Notebook angeschlossen.
Wir haben die Möglichkeit, externe Speicher von mehreren renommierten Herstellern wie Samsung oder Toshiba in unserem Online-Shop anzubieten. Wenn Sie so viel Speicher wie möglich für so wenig Geld wie möglich suchen, ist eine Standard-Festplatte die richtige Wahl. Wenn Sie hingegen etwas mehr investieren möchten und anstelle von mehreren Gigabyte Speicherplatz auch noch Schutz und Geschwindigkeit benötigen, müssen Sie eine SSD kaufen. Einfach einstecken und loslegen: Was alle Festplatten von Office World nicht selten haben, ist die Tatsache, dass die Installation fast mühelos ist. Sowohl herkömmliche Festplatten als auch SSDs sind sehr leicht zu bedienen, was den Komfort für den Kunden zusätzlich erhöht.
Externe Festplatten können verschiedene Anschlusstypen haben, darunter USB (Universal Serial Bus) in verschiedenen Versionen wie USB 2.0, USB 3.0, USB 3.1 und USB-C. Weitere Anschlussmöglichkeiten sind Thunderbolt, eSATA (External Serial Advanced Technology Attachment) und FireWire.
HDD (Hard Disk Drive)-basierte Festplatten verwenden rotierende magnetische Scheiben, um Daten zu speichern, während SSD (Solid State Drive)-basierte Festplatten Flash-Speicher verwenden. HDDs sind tendenziell kostengünstiger und bieten grössere Kapazitäten, während SSDs schneller sind, weniger anfällig für mechanische Ausfälle und kompakter sind, jedoch in der Regel teurer pro Gigabyte.
Ja, externe Festplatten können in der Regel an verschiedene Betriebssysteme wie Windows, macOS und Linux angeschlossen werden. Die meisten modernen externen Festplatten sind standardmässig mit Dateisystemen formatiert, die von verschiedenen Betriebssystemen gelesen und beschrieben werden können, wie z.B. FAT32, exFAT oder NTFS.
Einige externe Festplatten bieten Hardware- oder Software-Verschlüsselungsmöglichkeiten. Softwarebasierte Verschlüsselung erfordert normalerweise die Installation einer speziellen Verschlüsselungssoftware auf Ihrem Computer. Hardwarebasierte Verschlüsselung erfolgt oft über integrierte Verschlüsselung-Chips oder spezielle Hardware, die es ermöglicht, die Festplatte mit einem Passwort zu schützen.
Ja, externe Festplatten können oft als Startlaufwerk für Computer verwendet werden. Sie müssen jedoch im BIOS oder UEFI Ihres Computers entsprechend konfiguriert werden, um von der externen Festplatte zu booten. Nicht alle Computer unterstützen jedoch das Booten von externen Festplatten, daher ist es ratsam, dies vor dem Kauf zu überprüfen oder sich im Handbuch des Computers zu informieren.