Verfügbarkeit
Keine Informationene verfügbar
Dieser Artikel erfüllt unseren Kriterien für Nachhaltigkeit:
Mehr Informationen
Schnelle Hilfe unter 0844 822 816
Schnelle Lieferung
Warenwert inkl. MwSt.
0.00
Kleinmengenzuschlag
9.90
Total CHF inkl. MwSt.
9.90
Menü
Suche
0.00

Sitzbälle

(9)
Preis
Preis
9 Artikel
Sortieren nach:
  • Relevanz Sortieren nach
    • Relevanz
    • Lieferdatum
    • Name A-Z
    • Name Z-A
    • Günstigste
    • Teuerste
    • Bestseller
    • höchster Rabatt
    • Neueste
    • Anzeigen
  • Sitzball Ergo Cosy
    Leitz Sitzball Ergo Cosy
    grau
    59.90
    Sitzball Ergo Active, Ø 65 cm
    Leitz Sitzball Ergo Active
    Ø 65 cm, grau
    79.90
    Sitzball Ergo Cosy
    Leitz Sitzball Ergo Cosy
    blau
    59.90
    Sitzball Ergo Active, Ø 75 cm
    Leitz Sitzball Ergo Active
    Ø 75 cm, grau
    99.90
    Sitzball Ergo Active, Ø 75 cm
    Leitz Sitzball Ergo Active
    Ø 75 cm, hellgrau
    99.90
    Sitzball Ergo Cosy
    Leitz Sitzball Ergo Cosy
    gelb
    59.90
    Sitzball Ergo Active, Ø 55 cm
    Leitz Sitzball Ergo Active
    Ø 55 cm, grau
    69.90
    Sitzball Ergo Active, Ø 65 cm
    Leitz Sitzball Ergo Active
    Ø 65 cm, hellgrau
    79.90
    Sitzball Ergo Active, Ø 55 cm
    Leitz Sitzball Ergo Active
    Ø 55 cm, hellgrau
    69.90
    Sitzball Ergo Cosy
    Leitz Sitzball Ergo Cosy
    grau
    59.90
    Sitzball Ergo Active, Ø 65 cm
    Leitz Sitzball Ergo Active
    Ø 65 cm, grau
    79.90
    Sitzball Ergo Cosy
    Leitz Sitzball Ergo Cosy
    blau
    59.90
    Sitzball Ergo Active, Ø 75 cm
    Leitz Sitzball Ergo Active
    Ø 75 cm, grau
    99.90
    Sitzball Ergo Active, Ø 75 cm
    Leitz Sitzball Ergo Active
    Ø 75 cm, hellgrau
    99.90
    Sitzball Ergo Cosy
    Leitz Sitzball Ergo Cosy
    gelb
    59.90
    Sitzball Ergo Active, Ø 55 cm
    Leitz Sitzball Ergo Active
    Ø 55 cm, grau
    69.90
    Sitzball Ergo Active, Ø 65 cm
    Leitz Sitzball Ergo Active
    Ø 65 cm, hellgrau
    79.90
    Sitzball Ergo Active, Ø 55 cm
    Leitz Sitzball Ergo Active
    Ø 55 cm, hellgrau
    69.90
    Sitzball Ergo Cosy
    Leitz Sitzball Ergo Cosy
    grau
    59.90
    Sitzball Ergo Active, Ø 65 cm
    Leitz Sitzball Ergo Active
    Ø 65 cm, grau
    79.90
    Sitzball Ergo Cosy
    Leitz Sitzball Ergo Cosy
    blau
    59.90
    Sitzball Ergo Active, Ø 75 cm
    Leitz Sitzball Ergo Active
    Ø 75 cm, grau
    99.90
    Sitzball Ergo Active, Ø 75 cm
    Leitz Sitzball Ergo Active
    Ø 75 cm, hellgrau
    99.90
    Sitzball Ergo Cosy
    Leitz Sitzball Ergo Cosy
    gelb
    59.90

    Ergonomie-Ratgeber

    Wie Sie Ihren Arbeitsplatz ergonomisch einrichten, lesen Sie in unseren Tipps.

    Sitzball Ergo Active, Ø 55 cm
    Leitz Sitzball Ergo Active
    Ø 55 cm, grau
    69.90
    Sitzball Ergo Active, Ø 65 cm
    Leitz Sitzball Ergo Active
    Ø 65 cm, hellgrau
    79.90
    Sitzball Ergo Active, Ø 55 cm
    Leitz Sitzball Ergo Active
    Ø 55 cm, hellgrau
    69.90
    Seite 1 von 1
    Seite 1 1

    Sitzbälle im Büro: Dynamisches Sitzen für mehr Gesundheit – Vor- und Nachteile im Überblick

    Portrait von Filialleiter Carmine Huwiler

    Carmine Huwiler

    Filialleiter in Luzern

    Sitzbälle werden zunehmend als Alternative zu herkömmlichen Bürostühlen verwendet. Sie bieten eine dynamische Sitzmöglichkeit und versprechen verschiedene gesundheitliche Vorteile, sind aber nicht für jeden und jede Situation ideal.

    Vorteile von Sitzbällen gegenüber Stühlen

    Förderung der Körperhaltung und Rückenmuskulatur

    Durch das Sitzen auf einem Ball muss der Körper ständig kleine Bewegungen ausführen, um das Gleichgewicht zu halten. Dies aktiviert die tiefe Rumpfmuskulatur, was die Körperhaltung verbessern und Rückenschmerzen vorbeugen kann. Der Sitzball fördert Mikrobewegungen, die starre und unbequeme Sitzpositionen verhindern. Das kann helfen, Verspannungen zu reduzieren und die Blutzirkulation zu verbessern.

    Kalorienverbrauch

    Das ständige Balancieren und Ausführen der Mikrobewegungen verbraucht mehr Kalorien im Vergleich zum Sitzen auf einem normalen Stuhl. So erreichen Sie einen höheren NEAT (non exercise activity thermogenesis) während Sie arbeiten und tragen fast unmerklich zu einer besseren Fitness bei. 

    Flexibilität

    Sitzbälle sind leicht und können bei Bedarf schnell aus dem Weg geräumt oder für kurze Workouts verwendet werden. Es gibt z.B. zahlreiche Übungen zur Kräftigung der Arme, Beine, des Bauches und Rückens mit dem Ball. So können Sie Ihre Pausen aktiv gestalten.

    Mann sitzt auf gelbem Sitzball am Schreibtisch mit einer Tasse Kaffee in der Hand

    Nachteile von Sitzbällen gegenüber Stühlen

    Mangelnde Ergonomie für längeres Sitzen

    Sitzbälle bieten keine Rücken- oder Armlehnen, was bei längerem Sitzen zu Ermüdung oder falscher Haltung führen kann. Dies kann den gegenteiligen Effekt haben und Rückenprobleme verstärken, wenn der Ball nicht richtig genutzt wird. Ausserdem haben die Bälle in der Regel, was zu einer unergonomischen Positionierung des Schreibtisches und der Tastatur führen kann. Daher empfiehlt sich die Verwendung eines höhenverstellbaren Schreibtisches

    Stabilität

    Da der Ball rollt, kann er unter Umständen instabil sein. Das Risiko herunterzufallen ist höher als bei einem Bürostuhl. Dies kann besonders problematisch sein, wenn man sich auf konzentrierte Aufgaben fokussiert. Hierbei können Stabilisierungsringe Abhilfe schaffen.

    Nicht für jeden geeignet

    Personen mit Gleichgewichtsproblemen oder bestimmten gesundheitlichen Beschwerden sollten vorsichtig sein, da das Sitzen auf einem Ball zusätzlichen Stress auf den Körper ausüben kann.

    Worauf sollte man beim Kauf achten?

    • Grösse des Balls

    Der Sitzball sollte so gross sein, dass die Knie im Sitzen im rechten Winkel stehen und die Füsse flach auf dem Boden aufliegen. Ein zu kleiner oder zu grosser Ball kann zu einer schlechten Körperhaltung führen.

    • Materialqualität

    Achten Sie auf einen Sitzball aus hochwertigem, strapazierfähigem Material, das sicher und rutschfest ist. Es gibt Bälle mit Anti-Burst-Technologie, die bei Beschädigung langsam die Luft ablassen, statt plötzlich zu platzen.

    • Gewichtsbelastung

    Überprüfen Sie die maximale Gewichtsbelastung des Balls, um sicherzustellen, dass er stabil bleibt und nicht unerwartet platzt.

    • Zubehör

    Einige Sitzbälle werden mit einer Pumpe, einem Stabilisierungsring oder einer Halterung geliefert, die unerwünschtes Rollen verhindern kann. 

    • Verwendungsdauer

    Überlegen Sie sich, wie lange Sie am Stück auf dem Ball sitzen möchten. Es kann sinnvoll sein, den Ball zunächst nur für kurze Zeit zu nutzen und sich dann langsam zu steigern.

    Sitzbälle als sinnvolle Ergänzung im Büroalltag

    Ein Sitzball kann eine gesunde Ergänzung zum Bürostuhl sein, sollte jedoch nicht vollständig als Ersatz verwendet werden. Es ist wichtig, auf die eigene Körperhaltung und Komfort zu achten und den Ball korrekt zu nutzen. Für längeres Sitzen sind ergonomische Bürostühle oft die bessere Wahl, während Sitzbälle sich gut für kürzere Phasen und zur Unterstützung von Beweglichkeit und Rumpfstabilität eignen.

    Portrait von Filialleiter Carmine Huwiler

    Carmine Huwiler

    , Filialleiter in Luzern

    Seit 10 Jahren ist er mit Freude dabei unsere Kunden täglich glücklich zu machen. Spezialisiert auf Technik und Möbel, ist Carmine als Filialleiter für Kund*innen und Mitarbeitende stets der beste Ansprechpartner.

    Sitzbälle im Büro: Dynamisches Sitzen für mehr Gesundheit – Vor- und Nachteile im Überblick

    Portrait von Filialleiter Carmine Huwiler

    Carmine Huwiler

    Filialleiter in Luzern

    Sitzbälle werden zunehmend als Alternative zu herkömmlichen Bürostühlen verwendet. Sie bieten eine dynamische Sitzmöglichkeit und versprechen verschiedene gesundheitliche Vorteile, sind aber nicht für jeden und jede Situation ideal.

    Vorteile von Sitzbällen gegenüber Stühlen

    Förderung der Körperhaltung und Rückenmuskulatur

    Durch das Sitzen auf einem Ball muss der Körper ständig kleine Bewegungen ausführen, um das Gleichgewicht zu halten. Dies aktiviert die tiefe Rumpfmuskulatur, was die Körperhaltung verbessern und Rückenschmerzen vorbeugen kann. Der Sitzball fördert Mikrobewegungen, die starre und unbequeme Sitzpositionen verhindern. Das kann helfen, Verspannungen zu reduzieren und die Blutzirkulation zu verbessern.

    Kalorienverbrauch

    Das ständige Balancieren und Ausführen der Mikrobewegungen verbraucht mehr Kalorien im Vergleich zum Sitzen auf einem normalen Stuhl. So erreichen Sie einen höheren NEAT (non exercise activity thermogenesis) während Sie arbeiten und tragen fast unmerklich zu einer besseren Fitness bei. 

    Flexibilität

    Sitzbälle sind leicht und können bei Bedarf schnell aus dem Weg geräumt oder für kurze Workouts verwendet werden. Es gibt z.B. zahlreiche Übungen zur Kräftigung der Arme, Beine, des Bauches und Rückens mit dem Ball. So können Sie Ihre Pausen aktiv gestalten.

    Mann sitzt auf gelbem Sitzball am Schreibtisch mit einer Tasse Kaffee in der Hand

    Nachteile von Sitzbällen gegenüber Stühlen

    Mangelnde Ergonomie für längeres Sitzen

    Sitzbälle bieten keine Rücken- oder Armlehnen, was bei längerem Sitzen zu Ermüdung oder falscher Haltung führen kann. Dies kann den gegenteiligen Effekt haben und Rückenprobleme verstärken, wenn der Ball nicht richtig genutzt wird. Ausserdem haben die Bälle in der Regel, was zu einer unergonomischen Positionierung des Schreibtisches und der Tastatur führen kann. Daher empfiehlt sich die Verwendung eines höhenverstellbaren Schreibtisches

    Stabilität

    Da der Ball rollt, kann er unter Umständen instabil sein. Das Risiko herunterzufallen ist höher als bei einem Bürostuhl. Dies kann besonders problematisch sein, wenn man sich auf konzentrierte Aufgaben fokussiert. Hierbei können Stabilisierungsringe Abhilfe schaffen.

    Nicht für jeden geeignet

    Personen mit Gleichgewichtsproblemen oder bestimmten gesundheitlichen Beschwerden sollten vorsichtig sein, da das Sitzen auf einem Ball zusätzlichen Stress auf den Körper ausüben kann.

    Worauf sollte man beim Kauf achten?

    • Grösse des Balls

    Der Sitzball sollte so gross sein, dass die Knie im Sitzen im rechten Winkel stehen und die Füsse flach auf dem Boden aufliegen. Ein zu kleiner oder zu grosser Ball kann zu einer schlechten Körperhaltung führen.

    • Materialqualität

    Achten Sie auf einen Sitzball aus hochwertigem, strapazierfähigem Material, das sicher und rutschfest ist. Es gibt Bälle mit Anti-Burst-Technologie, die bei Beschädigung langsam die Luft ablassen, statt plötzlich zu platzen.

    • Gewichtsbelastung

    Überprüfen Sie die maximale Gewichtsbelastung des Balls, um sicherzustellen, dass er stabil bleibt und nicht unerwartet platzt.

    • Zubehör

    Einige Sitzbälle werden mit einer Pumpe, einem Stabilisierungsring oder einer Halterung geliefert, die unerwünschtes Rollen verhindern kann. 

    • Verwendungsdauer

    Überlegen Sie sich, wie lange Sie am Stück auf dem Ball sitzen möchten. Es kann sinnvoll sein, den Ball zunächst nur für kurze Zeit zu nutzen und sich dann langsam zu steigern.

    Sitzbälle als sinnvolle Ergänzung im Büroalltag

    Ein Sitzball kann eine gesunde Ergänzung zum Bürostuhl sein, sollte jedoch nicht vollständig als Ersatz verwendet werden. Es ist wichtig, auf die eigene Körperhaltung und Komfort zu achten und den Ball korrekt zu nutzen. Für längeres Sitzen sind ergonomische Bürostühle oft die bessere Wahl, während Sitzbälle sich gut für kürzere Phasen und zur Unterstützung von Beweglichkeit und Rumpfstabilität eignen.

    Portrait von Filialleiter Carmine Huwiler

    Carmine Huwiler, Filialleiter in Luzern

    Seit 10 Jahren ist er mit Freude dabei unsere Kunden täglich glücklich zu machen. Spezialisiert auf Technik und Möbel, ist Carmine als Filialleiter für Kund*innen und Mitarbeitende stets der beste Ansprechpartner.

    Sitzbälle im Büro: Dynamisches Sitzen für mehr Gesundheit – Vor- und Nachteile im Überblick

    Portrait von Filialleiter Carmine Huwiler

    Carmine Huwiler

    Filialleiter in Luzern

    Sitzbälle werden zunehmend als Alternative zu herkömmlichen Bürostühlen verwendet. Sie bieten eine dynamische Sitzmöglichkeit und versprechen verschiedene gesundheitliche Vorteile, sind aber nicht für jeden und jede Situation ideal.

    Vorteile von Sitzbällen gegenüber Stühlen

    Förderung der Körperhaltung und Rückenmuskulatur

    Durch das Sitzen auf einem Ball muss der Körper ständig kleine Bewegungen ausführen, um das Gleichgewicht zu halten. Dies aktiviert die tiefe Rumpfmuskulatur, was die Körperhaltung verbessern und Rückenschmerzen vorbeugen kann. Der Sitzball fördert Mikrobewegungen, die starre und unbequeme Sitzpositionen verhindern. Das kann helfen, Verspannungen zu reduzieren und die Blutzirkulation zu verbessern.

    Kalorienverbrauch

    Das ständige Balancieren und Ausführen der Mikrobewegungen verbraucht mehr Kalorien im Vergleich zum Sitzen auf einem normalen Stuhl. So erreichen Sie einen höheren NEAT (non exercise activity thermogenesis) während Sie arbeiten und tragen fast unmerklich zu einer besseren Fitness bei. 

    Flexibilität

    Sitzbälle sind leicht und können bei Bedarf schnell aus dem Weg geräumt oder für kurze Workouts verwendet werden. Es gibt z.B. zahlreiche Übungen zur Kräftigung der Arme, Beine, des Bauches und Rückens mit dem Ball. So können Sie Ihre Pausen aktiv gestalten.

    Mann sitzt auf gelbem Sitzball am Schreibtisch mit einer Tasse Kaffee in der Hand

    Nachteile von Sitzbällen gegenüber Stühlen

    Mangelnde Ergonomie für längeres Sitzen

    Sitzbälle bieten keine Rücken- oder Armlehnen, was bei längerem Sitzen zu Ermüdung oder falscher Haltung führen kann. Dies kann den gegenteiligen Effekt haben und Rückenprobleme verstärken, wenn der Ball nicht richtig genutzt wird. Ausserdem haben die Bälle in der Regel, was zu einer unergonomischen Positionierung des Schreibtisches und der Tastatur führen kann. Daher empfiehlt sich die Verwendung eines höhenverstellbaren Schreibtisches

    Stabilität

    Da der Ball rollt, kann er unter Umständen instabil sein. Das Risiko herunterzufallen ist höher als bei einem Bürostuhl. Dies kann besonders problematisch sein, wenn man sich auf konzentrierte Aufgaben fokussiert. Hierbei können Stabilisierungsringe Abhilfe schaffen.

    Nicht für jeden geeignet

    Personen mit Gleichgewichtsproblemen oder bestimmten gesundheitlichen Beschwerden sollten vorsichtig sein, da das Sitzen auf einem Ball zusätzlichen Stress auf den Körper ausüben kann.

    Worauf sollte man beim Kauf achten?

    • Grösse des Balls

    Der Sitzball sollte so gross sein, dass die Knie im Sitzen im rechten Winkel stehen und die Füsse flach auf dem Boden aufliegen. Ein zu kleiner oder zu grosser Ball kann zu einer schlechten Körperhaltung führen.

    • Materialqualität

    Achten Sie auf einen Sitzball aus hochwertigem, strapazierfähigem Material, das sicher und rutschfest ist. Es gibt Bälle mit Anti-Burst-Technologie, die bei Beschädigung langsam die Luft ablassen, statt plötzlich zu platzen.

    • Gewichtsbelastung

    Überprüfen Sie die maximale Gewichtsbelastung des Balls, um sicherzustellen, dass er stabil bleibt und nicht unerwartet platzt.

    • Zubehör

    Einige Sitzbälle werden mit einer Pumpe, einem Stabilisierungsring oder einer Halterung geliefert, die unerwünschtes Rollen verhindern kann. 

    • Verwendungsdauer

    Überlegen Sie sich, wie lange Sie am Stück auf dem Ball sitzen möchten. Es kann sinnvoll sein, den Ball zunächst nur für kurze Zeit zu nutzen und sich dann langsam zu steigern.

    Sitzbälle als sinnvolle Ergänzung im Büroalltag

    Ein Sitzball kann eine gesunde Ergänzung zum Bürostuhl sein, sollte jedoch nicht vollständig als Ersatz verwendet werden. Es ist wichtig, auf die eigene Körperhaltung und Komfort zu achten und den Ball korrekt zu nutzen. Für längeres Sitzen sind ergonomische Bürostühle oft die bessere Wahl, während Sitzbälle sich gut für kürzere Phasen und zur Unterstützung von Beweglichkeit und Rumpfstabilität eignen.

    Portrait von Filialleiter Carmine Huwiler

    Carmine Huwiler, Filialleiter in Luzern

    Seit 10 Jahren ist er mit Freude dabei unsere Kunden täglich glücklich zu machen. Spezialisiert auf Technik und Möbel, ist Carmine als Filialleiter für Kund*innen und Mitarbeitende stets der beste Ansprechpartner.